Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Funktionsweise von Routern

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich hoffe ich habe keinen entsprechenden Eintrag übersehen, der schonmal von diesem Thema handelte.

Eigentlich bin ich Azubi FIAE, nun aber für zwei Monate in die Netzwerkabteilung verfrachtet worden, da ich von Netzwerken bisher nun wirklich überhaupt keine Ahnung hatte (in der BS lernt man ja nix... :rolleyes: ).

So langsam fange ich auch an ein klein wenig von diesem Thema zu begreifen, glaube ich :D

Nun habe ich allerdings folgende Frage, zu der ich irgendwie keine Antwort im Internet finde. Vielleicht kann mir ja jemand mit einer Erklärung weiterhelfen oder mir einen guten Link empfehlen... :confused:

Mein Cheffe hier möchte von mir, daß ich ganz genau erläutere wie ein Router funktioniert und wie er sich seine Bezüge heraussucht und speichert. Er legt ja eine Tabelle an in der die MAC Adressen mit der IP verknüpft werden, richtig? Und kann dann so erkennen, welche IP-Adresse welche MAC Adresse hat und in welchem Netz dann diese MAC Adresse ist...oder so....?!?

Woher nimmt er denn die Bezüge zwischen MAC Adresse und IP? und wie funktioniert das genau?

Vielen Dank für Eure Hilfe :)

MoBo

In der Routingtabelle stehen keine MAC-Adressen.

In der Routingtabelle stehen die angeschlossenen Netzwerke und welche Netzwerke ueber welche Schnittstelle des Routers erreichbar sind

Um die Funktionsweise eines Routers zu verstehen, musst Du Dir die einzelnen Schichten des OSI-Modells, das TCP/IP Protokoll und die Datenkapselung anschauen.

Hallo,

also erst mal ein Router arbeitet auf Layer 3 und nicht auf Layer 2 wie z.B. ein Switch. --> OSI-Modell

Im Prinzip verwbindet ein Router zwei oder mehrere Netzte miteinander. Hier fuer kann der Admin statische Eintraege in die Routingtabelle eintragen oder der Router baut seine Routingtabelle dynamisch auf in dem er mit den anderen Routern kommuniziert. --> Routing-Protokolle (z.B. RIP, ...)

Für Netzte die dem Router nicht bekannt sind wird normalerweise eine Standardroute eingetragen.

Damit die Pakete nicht jahrhunderte im Netz herumgeistern wird bei jedem Router die TTL des Paketes um 1 vermindert.

Soviel zur Grundfunktion eines Routers. Genaueres kann sicherlich ein FaSi schreiben. :D

smokie

Danke für die Antworten!!

Ja, mit dem OSI Modell habe ich mich schon recht intensiv beschäftigt...scheinbar reicht es aber noch nicht...

Wenn ich nun also ein Frame losschicke, wird das an den Router, also Standard-Gateway geschickt, sofern es nicht im eigenen Netz liegt, oder? Der Router schaut sich dann den Datenteil von dem Frame an, in dem dann die IP Adresse des Empfänger steht? Oder wie läuft das?

Denn im Frame in dem Empfängerteil stehen ja nur MAC Adressen, keine IP Adressen (zumindest habe ich das so gelernt...)...

Also müßte doch der Router dann schauen welche MAC Adresse zu der im Datenteil enthaltene IP Adresse gehört und dann den Empfängerteil dadurch ersetzen und den Absenderteil durch seine MAC Adresse ersetzen, damit der Empfänger dann wiederum weiß daß er an den Router antworten muß....oder??? :confused:

Aber wenn Ihr sagt, daß die Routingtabelle keine MAC Adressen enthält, der Empängerteil des Frames aber immer nur MAC Adressen enthält, wie funktioniert das dann??

MoBo

Original geschrieben von MoBo

Wenn ich nun also ein Frame losschicke, wird das an den Router, also Standard-Gateway geschickt, sofern es nicht im eigenen Netz liegt, oder? Der Router schaut sich dann den Datenteil von dem Frame an, in dem dann die IP Adresse des Empfänger steht? Oder wie läuft das?

Denn im Frame in dem Empfängerteil stehen ja nur MAC Adressen, keine IP Adressen (zumindest habe ich das so gelernt...)...

Also müßte doch der Router dann schauen welche MAC Adresse zu der im Datenteil enthaltene IP Adresse gehört und dann den Empfängerteil dadurch ersetzen und den Absenderteil durch seine MAC Adresse ersetzen, damit der Empfänger dann wiederum weiß daß er an den Router antworten muß....oder??? :confused:

Soweit richtig.

Aber wenn Ihr sagt, daß die Routingtabelle keine MAC Adressen enthält, der Empängerteil des Frames aber immer nur MAC Adressen enthält, wie funktioniert das dann??

Ein Router hat auch einen ARP Cache, in diesem wird die Zuordnung IP-Adresse und MAC-Adresse festgehalten.

Also das Paket enthält die MAC (in Layer 2 Header) und die IP-Adresse (im IP-/ Layer 3 header). Die MAC-Adresse ist die des Routers, weswegen er das Paket auch von der Leitung nimmt und untersucht. Er findet dann die IP-Adresse (das ist die des Ziels). Und für diese Zieladresse schaut der Router nun in seiner Routingtabelle nach, ob er den weg kennt. Der Router setzt dann einen neuen Layer 2 header davor (mit der MAC-Adresse des nächsten Hops). Hierfür befragt er dann seinen ARP-Cache.

Der nächste Hop nimmt dann dieses Paket (aufgrund seiner eigenen MAC-Adresse) von der Leitung und behandelt es wie der erste Router. usw. usw.

GG

Ich glaube jetzt habe ich es begriffen...

:marine

Vielen Dank!!

Gruß,

MoBo

:)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.