Veröffentlicht 7. August 200223 j Ich hoffe, das mir hier jemand weiterhelfen kann, denn mittlerweile bin ich (bzw. wir, denn keiner den ich fragte wußte genau Bescheid) habe ein HBCI-Problem. Folgendes, alle Rechner gehen über einen Server, auf dem Wingate läuft in's Internet. Das Programm der Sparkasse kam bisher damit nicht zurecht und man konnte sich nichtmal anmelden. Nun haben wir das ganze so realisiert, das die "Host"-Datei auf dem Rechner eine Verknüpfung von der Adresse die aufgerufen wird www.w123.s-hbci.de mit der IP des WinGate Servers erstellt. Jedesmal wenn das Sparkassenprogramm also die Daten mit den Sparkassen Rechnern vergleichen will, ruft das Programm die URL auf, wird aber durch die Host Datei an die IP des WInGate Servers verwiesen und der leitet die URL in's Internet weiter. So weit, so gut, leider klappt es nicht... :-( Weiß jemand woran das liegen könnte, oder nutzt für Banktransaktionen auch HBCI bzw. Wingate oder ähnliche Server?
7. August 200223 j Moin, HBCI läuft über TCP Port 3000. Ist der auf dem Wingate Server offen??? Wenn nicht, dann würde ich es mal machen!
7. August 200223 j So weit ich weiß, ist der offen! Klapt tortzdem nicht ! Es gehen wohl Daten raus, kommen aber keine bei der Sparkasse an.
8. August 200223 j Der Wingate-Rechner muss als Gateway bei den anderen Rechnern eingetragen sein. Stehen beim Client DNS-Server drin? Wenn Du keinen fuer Dein Netz eingerichtet hast, muessen hier die DNS-Server Deines Providers rein. Wenn Du einen DNS-Server in Deinem Netz hast, kommt hier der DNS-Server Deines Netzes und bei Deinem DNS-Server Weiterleitungen auf den/die DNS-Server Deines Providers rein.
8. August 200223 j Habe ich auch so erledigt, klappt trotzdem nicht. Im Prinzip bin ich nach folgender Anweisung vorgegangen: [QOUTE] 0. im Proxy: Aktivierung des Socks-Proxy auf Port 1080 (ist aber für viel mehr nötig ...) 1. im Proxy: ein TCP Mapping von Port 3000 auf den <bank-server>:3000 (z. B. HBCI.xxx-bank.de port: 3000 oder xxx.yyy.zzz.qqq port: 3000; was ihr auch immer von eurer Bank wisst) 2. im Quicken: Online->InternetVerbindung->Einrichten: "Ich habe eine direkte Internet-Verbindung ..." aktivieren 2 x Weiter den Internet-Browser wählen (ich habe IE 5.5) 1 x Weiter IP-Adresse oder Namen (falls HOST-File oder DHCP genutzt wird) für HTTP- und Sicherheits-Proxy eingeben Port jeweils 80 1 x Weiter Diagnose habe ich nie probiert .... 1 x Weiter 1 x Fertigstellen Wer meint, das war's hat sich geirrt: 3. Umlenken der Bank-Adresse auf den Proxy ist auch noch nötig!! (für jede Bank ausführen -- ich hab' nur eine --) am besten per HOST-File: <ip-adresse_des_proxy> hbci.xxxx-bank.de ggf. der Bank unter 'Homebanking Kontakte' im Control Panel den gleichen logischen Namen hbci.xxxx-bank.de zuordnen alternativ: dort direkt auf den Proxy umlenken (per IP-Adresse) --> ist aber weniger elegant ©2002 Google [/QOUTE]
8. August 200223 j Original geschrieben von Slayer8 2. im Quicken: Online->InternetVerbindung->Einrichten: "Ich habe eine direkte Internet-Verbindung ..." aktivieren Ich kenne Quicken nicht weiter, was gab es an dieser Stelle noch zur Auswahl? Kannst Du hier den Proxy eintragen?
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.