Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

PostgreSQL Benutzerverbindung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe hier PostgreSQL 7.2.1 auf einem Red Hat 7.3 (Kernel 2.4.18-10) zu laufen.

Der neue DBUser pgsql wurde mit dem PostgreSQL-Superuser (postgres) mit dem Befehl


createuser --adduser --createdatabase 

angelegt.

Danach wurde mit dem PostgreSQL-Client psql dem neuen User pgsql per GRANT-Befehl alle Zugriffsrechte fuer die DB template1 gegeben.

Die Verbindung zur DB template1 (Befehl: psql template1 -U pgsql) wird aber trotzdem zurueckgewiesen.

Auch auf selbst erstellte DBs wird die Verbindung mit pgsql zurueckgewiesen.

PostgreSQL akzeptiert Verbindungen anscheinend nur, wenn man als DB-Superuser angemeldet ist.

Das muss doch irgendwo einzustellen sein.

Nur wo?

  • Autor

Die Loesung:

In pg_hba.conf kann festgelegt werden, wie die Authentifizierung via TCP-Sockets, SSL oder als Unix Domain Socket erfolgt.

Mapping von Usern kann in pg_ident.conf eingestellt werden.

In postgresql.conf koennen die TCP-Sockets und SSL eingeschaltet werden (default:off).

Defaultports: 5432 und 443

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.