Veröffentlicht 6. Oktober 200223 j Hallo, ich werde wohl auf absehbare Zeit mithelfen können einen RAC (Real Application Custer) aufzubauen. RAC ist ein Produkt von Oracle, mit dem man Betriebssystemunabhängig Datenbanken und/oder Application-Server clustern (load balancing und high-avalilability) kann. Wenn man sich mit der Materie auskennt und nur noch die Cluster-Technik "erforschen" muß, kann man dieses Projekt dann als Abschlußprojekt einreichen ?? Gruß Ronny
7. Oktober 200223 j Warum nicht? Allerdings ist die Cluster-Technik ein sehr umfangreiches und komplexes Thema. Wenn du der Meinung bist, du kriegst alles bis zur Präsi drauf, dann mach´s. Das Thema ist auch noch super interessant. Ich hab´ auch einen HA Cluster als Abschlussprojekt. :cool:
7. Oktober 200223 j Original geschrieben von regner [...] mit dem man Betriebssystemunabhängig Datenbanken und/oder Application-Server clustern (load balancing und high-avalilability) kann. Wenn man sich mit der Materie auskennt und nur noch die Cluster-Technik "erforschen" muß, kann man dieses Projekt dann als Abschlußprojekt einreichen ?? "Nur noch" ist gut! Nee, das ist schon OK, denn gerade das Einstellen des load balancing erfordert sehr viel rechnen, messen und testen. Das Konzept würde mich interessieren. vielleicht kriege ich ja hier demnächst mal jemanden für dieses Thema sensibilisiert. gruß, timmi
7. Oktober 200223 j @timi: Habt ihr bei euch Oracle-Datenbanken im Einsatz ?? Im Prinzip funktioniert der Cluster so: Du installierst x verschiedene Rechner mit identischer Oracle-Software in identischen Versionen. Die Datenbank hat alle Datenfiles (außer den Redo-Logs, Controlfiles und evtl. den Rollback-Files) auf einem Shared Storge, idealerweise in bzw. auf einem SAN. Die Reods, Controlfiles und Rollbacks liegen auf RAW-Partitionen auf jedem Server. Über allem "thront" der Listener. Er verteilt die Sessions transparent auf den Systemen und dient als eine Art "Master". *ist alles stark vereinfacht und variiert zwischen den Betriebssystemen erheblich* Gruß Ronny
8. Oktober 200223 j Original geschrieben von regner Habt ihr bei euch Oracle-Datenbanken im Einsatz ?? Im Prinzip funktioniert der Cluster so: [...] Ich weiß schon, wie so ein Cluster funktioniert. Und auch Load-Balancing gibt es nicht nur bei Oracle. Ja, wir haben AUCH Oracle im Einsatz. Aber auch bei DB2 gibt es das. Und das load balancing gibt es darüber hinaus auch noch bei vielen anderen Anwendungen, wie z.B. Hardware-Caches von (Host-)Platten usw. Natürlich gibt es da immer Standard-Vorgaben. Aber dann beginnt doch erst die eigentliche Arbeit: Das Fein-Tuning. Die Sinnhaftigkeit einer solchen Technik macht doch nur Sinn, wenn eine Verbesserung damit auch nachvollziehbar nachgewiesen werden kann. gruß, timmi
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.