Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

  • Autor

@Schledo

Hi,

ich hab mich mal ein bischen im Internet umgesehen und bin dabei auf der Seite vom

Bundesinstitut für Sicherheit und Informatik (oder so ähnlich) gelandet, da muß

man einen Antrag stellen indem irgendwelcher Kaudawelsch steht und dann wird

das Projekt geprüft und anhand des Aufwands werden die Kosten berechnet.

Danach bekommt man dann evtl. ein Zertifikat.

Ganz durchgeblickt hab ich da aber nicht:(

Wäre gut wenn hier noch jemand postet der sowas schonmal gemacht hat, bei mir

geht es wie gesagt um das signieren eines Windows Scripts in einer HTML Seite.

Gruß

Guybrush

Einerseits würde das wahrscheinlich bei diesem bei uns im Land üblichen Verwaltungsappaat jetzt eh zu lange dauenr (bei meinem Abschlussprojekt), andererseits hast Du den Link noch ... dann kann ich das in meiner Dokumentation erwähnen.

  • Autor

Danke für die Links.

Um etwas zu Signieren braucht man ja ein Zertifikat, ich hab gerade gesehen dass

man im Internet Explorer Zertifikate exportieren kann. Weiß irgendwer ob ich diese

Zertifikate zum signieren von meinen Scripten verwenden kann oder ist das

illegal (in den Zertifikaten steht nichts darüber).

Gruß

Guybrush

du kanst theoretisch mit openssl oder anderen tools selbst x.509 Zertifikate ausstellen und die darfst du für deine eigene Zwecke überall verwenden (signieren und verschlüssel von emails, active-x, dll, exe Dateien). Bloß es besteht ein Problem - weil "normaler" Zertifikat wird von einer CA mitsigniert und diese CA bestätigt die Echtheit der Zertifikate (deswegen sind die meistens so teuer) du kanns natürlich deine Zertifikate selbst signieren aber dann werden die als unglaubwürdig oder micht vertraulich eingestuft. Und wenn du auf die Idee kommst

eine CA aufmachen - dann Mahlzeit! Erstens kostes sowas sehr viel Geld und zweitens dann muss du auch ein Authentifizierungsverfahren einführen der Identität deiner Benutzer überprüft was sehr aufwendig ist. Aber wie gesagt du kannst mit Freewaretools Zertifikate erstellen und auch benutzen. Zum Beispiel gibt es in office 2000 ne Möglichkeit die Makros zu signieren (muss aber vorher ein Future von office2000 installieren).

  • Autor

Achso, das ganze soll ja in meiner Firma ein Windows Script siginieren welches

ein Programm bei unseren Kunden startet. Wenn ich jetzt selber ein Zertifikat erstellen

würde, und die Kunden dann einmal sagen das sie dem Vertrauen, klappt das dann wie ein

"normales" Zertifikat?

sofer der Kunde deiner Firma vertarauet sehe ich kein Problem. Es kommt dann ne Meldung nach dem Motto: Achtung, diser Script ist signiert von xxx mit der Prüfsumme xxxx. Soll script ausgeführt werden ja oder nein? Ziemlich blöde Sache theoretisch könntest du auch mit deinem Namen ein paar Viren signieren...

  • Autor

Ich hab mir jetzt mal openssl runtergeladen, komme damit aber nicht klar.

Das sind zig exen und so, wie kann ich mir denn ein Zertifikat erstellen?

Die meisten exen werden auf grund eines ungültigen zugriffs geschlossen.

Die Internetseite hat mir bisher auch nicht wirklich geholfen, hat irgendwer mal mit

openssl gearbeitet?

Gruß

Guybrush

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.