Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

projektumfeld

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

sers ich habe ne frage zum projektumfeld?

darf das projekt ein theoretisches projekt sein? bzw wenn man keinen abnehmer für seine brotlose kunst hat

schreibt man dann bei projektumfeld seine eigene firma hin?

das hätte mich auch interessiert :-/

muss man überhaupt firmenname nennen oder darf mann xyz reinschreiben?

a) ein Projekt aus dem betr. Alltag sollte einen Betrieb haben :P

da kommt man nicht drum rum; eine Auftraggeber/Auftragnehmerbeziehung ist verpflichtend.

B) Theoretisch kann es dennoch sein. Das ist zB schon der Fall, wenn man nur die Datenbank plant oder so - das ist erst einmal - grob gesagt - Theorie.

c) IdR sollte man in seinem Unternehmen schon ein realistisches Projekt finden können. Arbeit sollte es eigentlich überall genug geben. Speziell für FISIs hat timmi schon mal viele Vorschläge hier gepostet; ggf. ist da ja eine Idee/Anregung dabei, die man mit dem Ausbilder absprechen kann.

Wichtig: Bitte keine "Traumprojekte" - das merken die Prüfer idR dann doch.

LiGrü

Ein Projektgestalter

Michael

@IJK

Das ist ja alles schön und gut

aber bei uns (IHK-Nürnberg) stand auf dem Merkblatt dass man die Doku so weit modifizieren darf damit keine Firmengeheimnisse verrät. Die Frage ist hier ob Kundenadresse zu den Firmengeheimnissen zählt? - Hm :-/ eigentlich schon! Und ich glaube kaum dass IHK so scharf auf die Firmenadresse ist dass die dort anrufen und alles überprüfen.

Theoretisch kann man Ausbildungbetrieb reinschreiben oder nicht?

Hallo!

Solange du nicht fürs Verteidigungsministerium arbeitest wird es wohl die Regel sein, dass man den Auftraggeber auch angibt - der unterschreibt ja dann für deine Leistung.

Aber das ist ein spannendes Thema - lassen wir mal einige Beinahe-Juristen zu Wort kommen... :rolleyes:

LiGrü

Ein Beinahe-Jurist

Michael

was hat das mit jura zu tun? solange du nich von ihk-nürberg bist - es es mir wurst :P

nimm nicht als beleidigung auf.

es ist auch so, dass es von bundesland zum bundesland unterschiedliche regelungen gibt. ich denke nicht dass man hier so für alle reden kann.

ich rufe bei ihk an - mal sehen ob die mir ne gescheite auskunft geben.

in der regel führt man das projekt in eigenem ausbildungsbetrieb durch bzw in einer firmenfiliale somit wäre mein ausbildungsbetrieb auch der auftraggeber. ich glaube nicht dass alle azubis einen wirklich existierenden auftragsgeber haben.

zumindest gibt es schon zwei sonst hätten wir diese diskussion nicht :)

gruß, alex

Es gibt sozusagen zwei Arten von Auftraggebern. Einmal einen externen oder den internen. Es gibt einige Azubis, die ein Projekt machen, wo z.B. innerhalb der eigenen Firma Server aufgesetzt werden oder ein Programm für firmeninterne Zwecke geschrieben wird. Dann ist die eigene Firma der Auftraggeber. Mein Projekt war das Ablösen unserer RM-Konsolen durch ein LAN-basierendes Konsolensystem. Wo ist das Problem?

Originally posted by alexf10

[...] aber bei uns (IHK-Nürnberg) stand auf dem Merkblatt dass man die Doku so weit modifizieren darf damit keine Firmengeheimnisse verrät. [...]

Das ist aber immer eine Gratwanderung. Hier wurde kürzlich mal ein Projektantrag abgelehnt, weil das Thema so geheim war, daß wir bei der Präsentation kaum eine Frage dazu hätten stellen dürfen.

Btw., den Namen einer Firma würde ich kaum als Firmengeheimnis ansehen wollen.

gruß, timmi

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.