Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Testkonzept

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hier im Forum tauchte ja schon mehrmals der Begriff "Testkonzept" auf (vor allem in den Beiträgen von Timmy :D).

Hat jemand von Euch vielleicht dazu ein wenig konkretere Informationen oder hängt ein Testkonzept jeweils zu stark vom jeweiligen Projekt ab?

Originally posted by P3AC3MAK3R

Hier im Forum tauchte ja schon mehrmals der Begriff "Testkonzept" auf (vor allem in den Beiträgen von Timmy :D).

Hat jemand von Euch vielleicht dazu ein wenig konkretere Informationen oder hängt ein Testkonzept jeweils zu stark vom jeweiligen Projekt ab?

[Gebetsmühle ON] Ein gutes Fachkonzept (Pflichtenheft) ist beinahe schon ein fertiges Test-Konzept. [Gebetsmühle OFF] Da brauchst Du eigentlich nur noch den Anschalt-Test vorzuhängen und den Integrationstest dranzuhängen, dann ist das Testkonzept schon ziemlich rund. Das ganze dann als Test-Matrix und bei jedem ausgeschlossenen Fehler abgehakt: Prima!

Nicht vergessen: Getestet wird auf Fehler - nicht auf Funktionieren!!

gruß, timmi

Ich hatte eigentlich vor, das Testkonzept als separates Kapitel in meinem Pflichtenheft aufzunehmen (ich verwende eine Gliederung in etwa dieser Form).

Ich hatte mir dann überlegt, die einzelnen möglichen Fehler mit einem Feld zum Abhaken daneben untereinander aufzuführen.

Ich schätze das geht dann wohl in die Richtung Deiner Testmatrix oder liege ich damit total daneben?

Was habe ich denn genau unter Anschalt- und Integrationstest zu verstehen?

Originally posted by P3AC3MAK3R

Ich hatte eigentlich vor, das Testkonzept als separates Kapitel in meinem Pflichtenheft aufzunehmen

Aha? Na, wenn du das so schöner oder sinnvoller findest. Ich kenne diese Variante eigentlich eher nicht.
Ich hatte mir dann überlegt, die einzelnen möglichen Fehler mit einem Feld zum Abhaken daneben untereinander aufzuführen.

Ich schätze das geht dann wohl in die Richtung Deiner Testmatrix oder liege ich damit total daneben?

Ja, das trifft es so ziemlich. Bei Eingabefeldern z.B. gibt es halt verschiedene Plausibilitätsprüfungen, die dann sinnvollerweise nebeneinander liegen sollten.
Was habe ich denn genau unter Anschalt- und Integrationstest zu verstehen?
Anschalt-Test heißt eigentlich nix anderes, als daß Du nach einer Installation "den Stecker ziehst und dann wieder einstöpselst". Danach wird die Installation hochgefahren und geprüft, ob sie läuft. Der Integrationstest untersucht die Umgebung, in die die neue Installation integriert wurde und die Interferenzen zwischen verschiedenen Komponenten. Beispiel: Unterschiedliche DLL-Versionen verschiedener Software auf dem Rechner, Speicherplatz, Performance beim gleichzeitigen Benutzen mehrerer Programme gleichzeitig (Word + Excel + Powerpoint + Selbstprogrammiertes). Oder auch: Das Zusammenspiel von DFÜ-Software mit den vorhandenen Treibern sowie Modem und Netzwerk-Karte. Usw...usw... Allens Chlor?

gruß, timmi

Aha? Na, wenn du das so schöner oder sinnvoller findest. Ich kenne diese Variante eigentlich eher nicht.

Ich hab mir das ja nicht selbst ausgedacht.

Bei vielen der Gliederungsvorschlägen für Pflichtenhefte, die ich bisher gesehen habe, taucht meist ein Punkt "Testfälle" bzw. "Testszenarios" auf.

Das wird dann wohl nichts anderes sein als ein Testkonzept, oder?

Allens Chlor?

Hab zumindest wieder was dazugelernt... besten Dank an den Experten! ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.