Zum Inhalt springen

RAID 0/1 vs. RAID 5


Net-srac

Empfohlene Beiträge

Im RAID-0-System werden zwei und mehr Festplatten zusammengeschaltet, um die Schreib-Lese-Geschwindigkeit zu erhöhen - z.B. zur Verarbeitung von digitalen Video-Daten. Die beim Benutzer entstehenden Daten werden in kleine Blöcke mit einer Größe von 4 bis 128 KByte aufgeteilt. Diese Blöcke werden abwechselnd auf den Platten des RAID-0-Arrays gespeichert. So kann auf mehrere Platten gleichzeitig zugegriffen werden, was die Geschwindigkeit insbesondere bei sequentiellen Zugriffen erhöht. Da allerdings die Daten aufgesplittet werden, kann es leicht zum kompletten Datenverlust führen. Denn falls eine Festplatte ausfallen sollte, ist es nicht mehr möglich mit der anderen alleine zu arbeiten.

In einem Raid 1 System werden die Daten 100 % identisch auf beide Fesplatten kopiert, d.H. es ist doppelte Datensicherheit vorhanden. Falls eine Platte ausfallen sollte, kann das System ungehindert weiterarbeiten, da es eine komplette Spiegelung ist. Die hohe Ausfallsicherheit dieses Systems wird allerdings meist nur in relativ kleinen Servern eingesetzt, da bei RAID 1 die doppelte Platten-Kapazität benötigt wird, was sich bei großen Datenmengen schnell finanziell bemerkbar macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das RAID 2-System teilt die Daten in einzelne Bytes auf und verteilt sie auf die Platten des Platten-Arrays. Damit wird eine Fehlerkorrektur namens ECC = Error Correction Code hervorgerufen und wird auf einer zusätzlichen Platte gespeichert. Da in allen modernen Festplatten bereits Methoden zur Fehlerkorrektur enthalten sind, spielt dieser RAID-Level in der Praxis keine große Rolle mehr.

In einer RAID-3-Konfiguration werden die Daten in einzelne Bytes aufgeteilt und dann abwechselnd auf den - meistens zwei bis vier - Festplatten des Systems abgelegt. Für jede Datenreihe wird ein Parity-Byte hinzugefügt und auf einer zusätzlichen Platte - dem "Parity-Laufwerk" -abgelegt. Beim Ausfall einer einzelnen Festplatte können die verlorengegangenen Daten aus den verbliebenen sowie den Parity-Daten rekonstruiert werden. Da moderne Festplatten und Betriebssysteme aber nicht mehr mit einzelnen Bytes arbeiten, findet auch der RAID-Level 3 kaum noch Verwendung.

Raid 4 kann man mit Raid 3 gleichsetzen. Der einzige Unterschied besteht darin, das die einzelnen Dateien in Blöcke, anstatt in Bytes aufgeteilt werden. Der Nachteil dabei liegt auf der Hand. Denn bei vielen kleinen Zugriffen verlangsamt sich das System und ist demnach für solch kleine Dateien ungeeignet.

Die Parity Daten weden im Unterschied zum Level 4 auf allen Laufwerken des Arrays verteilt. Dadurch werden Engpässe verhindert und die Geschwindigkeit erhöht sich. Bedingt durch diese Vorteile hat sich RAID 5 in den letzten Jahren beliebteste RAID-Variante für PC-Systeme etabliert.

RAID 6 bietet die höchste Datensicherheit. Dabei wird zum RAID-5-Verfahren eine weitere unabhängige Paritäts-Information auf einem zusätzlichen Laufwerk hinzugefügt. Dadurch werden allerdings die Schreibzugriffe wieder etwas langsamer. Ausserdem wird wieder ein zusätzliches Laufwerk benötigt, womit die Kosten auch erheblich in die Höhe getrieben werden können.

Auch RAID 7 ist ähnlich wie RAID 5 aufgebaut. In der RAID-Steuereinheit wird bei RAID 7 aber zusätzlich ein lokales Echtzeitbetriebssystem eingesetzt. RAID 7 benutzt schnelle Datenbusse und mehrere größere Pufferspeicher. Die Daten in den Pufferspeichern und auf den Laufwerken sind von der Datenübertragung auf dem Bus abgekoppelt (asynchron). So werden alle Vorgänge gegenüber den anderen Verfahren erheblich beschleunigt. Ähnlich wie bei RAID 6 kann die Paritätsinformation für eines oder mehrere Laufwerke generiert werden. Es lassen sich gleichzeitig unterschiedliche RAID-Level nutzen.

Raid 10 ist in dem Sinne kein eigenständiger Raidlevel, sondern nur eine Kombination der beiden meist genutzen und vorallem Nützlichsten Raidleveln. Bei RAID 10 werden üblicherweise vier Festplatten verwendet, denn dieses System verlangt nach zwei Paaren gespiegelter Arrays, die dann zu einem RAID-0-Array zusammengefaßt werden. Dieses Raidlevel ist bestens geeignet für große Datenmengen und zum schnellen abrufen der Dateien.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für diese grosse Menge an Informationen. Ich hab aber schon gewußt, was Raid 0,1,5 usw ist.

Das beantwortet meine Fragen auch nicht. Wenn ich im Bios meines Raidcontrollers ein Plattenset erstellen will, bietet er mir das so an.

1.----RAID 0

2.----RAID 1

3.----RAID 0/1

Das 3. ist nun das, was mich interessiert. Funktioniert das dann so wie Raid 5 oder wie soll ich das verstehen. Als beschreibung der 3. Option steht "Performance und Datensicherheit"

Hab ich dann jetzt einen Raid 5 fähigen controller? Denke nicht, da er nicht sooo teuer war.

Wer kann mir das erklären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

raid 0 = stripe set. zwei platten, schnell, unsicher. keine datenredundanz.

raid 1 = spiegelsatz: sicher, da beide platten identische daten halten.

raid 1+0 = gespiegelter stripeset. das heisst, das gesamte system läuft auf mindestens 4 platten und besteht aus 2 stripesets, die dann gespiegelt werden. schnell und sicher, da datenredundanz.

raid 10 (1+0) ist kein raid 5!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...