Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Prüfung 2002 - Kernquali - Subnetze

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich sitze gerade an der Prüfung Sommer 2002, GAII, 4.Handlungsschritt c).

Die Musterlösung habe ich. -

Soweit ich das sehe, sind nirgendwo Angaben zur Anzahl der möglichen Hosts gemacht worden. Kann mir jemand erklären, warum in der Musterlösung gerade diese Subnetze gewählt wurden ?

Danke ...

In der Zeichnung steht doch genau wieviele PCs in welchem SUbnet platz benötigen

1: 1-10

2: 11-20

3: 21-30

Netzadresse ist wie schon da steht 145.10.0.0

Augen auf beim Eierkauf ;-)

achja...wie lautet denn die korrekte Lösung, bin die auch gerade am rechnen und habe da folgendes raus:

SN1:

ID = 145.10.0.0

Hostbereich 145.10.0.1 - 14

SN2:

ID = 145.10.0.16

Hostbereich 145.10.0.17 - 30

SN3:

ID = 145.10.0.32

Hostbereich 145.10.0.33 - 46

SNM bei allen 255.255.240.0

kann mir das einer bestätigen bzw sagen wenn, dann wo die fehler sind.

Nach den Host – Bereichen wurde nicht gefragt und die Anzahl im Netz ist ja auch gegeben.

Das Netzwerk sollte in 3 Subnetze aufgeteilt werden.

Das Netzwerk hat die Netzwerkadresse 145.10.0.0

Es handelt sich also um ein Netzwerk der Class B

Ein Class B Netzwerk hat die Standard – Subnetmask 255.255.0.0

Oder binär 11111111.11111111.00000000.00000000

3 Subnetze

Umrechnen der gewünschten Subnetze in das binäre Äquivalent

In diesem Fall werden also 2 Bit benötigt.

11111111.11111111.11000000.00000000 = Subnetmask ( 255.255.192.0)

Subnetz 1:

145.10.0.0

10010001.00001010.00000000.00000000 =

Subnetz 2:

10010001.00001010.01000000.00000000 =

145.10.64.0

Subnetz 3:

10010001.00001010.10000000.00000000 =

145.10.128.0

P.S. : In den Prüfungen nach RFC 1878 rechnen

Gruß Marko

Originally posted by Matrixmaster

P.S. : In den Prüfungen nach RFC 1878 rechnen

das ist wirklich ne frage wie man rechnen soll RFC 1878 oder CIDR RFC 1518

ich werde wahrscheinlich in der prüfung mit beiden methoden rechnen. oder deutlich beschreiben, was das für eine ist

Originally posted by agonal

In der Zeichnung steht doch genau wieviele PCs in welchem SUbnet platz benötigen

1: 1-10

2: 11-20

3: 21-30

Netzadresse ist wie schon da steht 145.10.0.0

Augen auf beim Eierkauf ;-)

Lesen kann ich schon - aber wieso baue ich drei Subnetze mit tierisch vielen möglichen Hosts, wenn ich nur 14 brauche und verbaue mir damit sämtliche weiteren Subnetzmöglichkeiten ?!

Ganz einfach, weil es in der Aufgabe so gefordert ist.

..genau

bloß nicht fragen warum ist das so :-)

Gibt so sämtliche Fragen der IHK die mir nicht wirklich einleuchten

Aber die wollen dat nun mal so haben.

Gruß Marko

Es bringt ja nichts, wenn man sich in der Prüfung den Kopf über das Warum den Kopf zerbricht, das kostet nur Zeit. Es sind nunmal leider nicht alle Fragen wirklich sinnvoll. Aber hier geht es auch nur um die Berechnung, also einfach rechnen und nicht weiter über die Sinnigkeit der Fragestellung nachdenken.

soory aber die lösung ist Falsch

Es werden 3 Subnetze benötigt!! OK.

Dafür braucht man aber 3 Bits = 8 Zustände -2 Verlust = maximal 6 Netze

Mit 2 Bits = 4 Zustände -2 Verlust = maximal 2 Netze

Lösung

11111111.11111111.11100000.00000000 = Subnetmask ( 255.255.224.0)

Subnetz 1:

145.10.32.0

10010001.00001010.00100000.00000000 =

Subnetz 2:

10010001.00001010.01000000.00000000 =

145.10.64.0

Subnetz 3:

10010001.00001010.01100000.00000000 =

145.10.96.0

weitere Subnetze

145.10.128.0

145.10.160.0

145.10.192.0

wieso 2 Verlust?

nein micky

eure beide lödungen sind richtig,

allerdings du gehst nach CIDR

und der Matrixmeister nach rfc 1878

Originally posted by Sandrin

Ganz einfach, weil es in der Aufgabe so gefordert ist.

damit ist aber auch jede andere Lösung richtig, in der die gewünschte Anzahl von Hosts zu adressieren ist ...

Originally posted by agonal

wieso 2 Verlust?

Subnetz- und Broadcast-Adresse musst du abziehen. ;)

@sunny

Das kommt auf die Aufgabenstellung drauf an. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie sie genau lautete.

also - wie schon angemerkt wurde, muß ich mir abgewöhnen den Sinn zu suchen ...

Lösungen sind richtig - trotzdem in der Aufgabenstellung stehen nur die Angaben: drei Subnetze, 10 Hosts + Notebooks - nirgendwo steht, ob ich möglichst viel restlichen Platz in den Subnetzen haben möchte oder noch die Option haben will weitere Subnetze zu setzen ...

sorry aber die Lösung ist Falsch

nee nee das ist so net richtig

Also beide Varianten führen zur Lösung.

RFC1812

RFC950

Bei RFC950 zieht man allerdings alle Bits Null (all-zeros) und alle 1 Bits (all-ones) noch ab.

(Netzwerk + Braodcastadresse)

Warum ?

Weil die nicht von allen angeschlossenen Router und der im Netz verwendeten Hardware unterstützt wird.

Mit der heutigen Hardware ist dies allerdings gewährleistet.

RFC1812 oder RFC950 in der Prüfung ?

Gehört habe ich das RFC1812 gefordert ist. Werde aber wohl auch lieber beide Varianten benutzen sofern die Zeit zur Verfügung steht und beide dementsprechend bezeichnen.

Gruß Marko

genau, nur hießt es nicht RFC950 sondern CIDR= RFC 1518 oder 1519

glaube ich

wenn ich mich irre, korrigiert mich

Hi zusammen,

auch wenn das Thema schon 5000x durchgekaut worden ist muss ich trotzdem nochmal ne Frage stellen.

Subnetting bei Class c versteh ich ja noch. Bei Class A und B habe ich allerdings ein Problem.

Wie bekomm ich raus wie bekomme ich die NEtzadresse und den Broadcast raus?

Ist besteht der Hostanteil dann nur aus dem 3.Oktett(bei ClassB)? Und bei Class A dann nur aus dem 2. Oktett?

Das würde zumindest erklären warum das Ergebnis:

145.10.32.0

145.10.64.0

usw.

ist.

Aber was ist mit dem letzten Oktett?

Außerdem frage ich mich wie das mit der Subnetmask aussieht.

Es wäre nett, wenn mir da nochmal jemand helfen könnte.

Vielen Dank

fuexchen

@sunny

Poste mal die genaue Aufgabenstellung, wenn du sie hast.

Hi!

die Aufgabenstellung lautete folgendermaßen:

Das Kundennetzwerk soll in drei Subnetze (Teilnetzte) aufgeteilt werden, die über zwei nebeneinander liegende Gebäude des Unternehmens verteilt sind.

- Zur Netzwerkanbindung zwischen beiden Gebäuden wird Lichtwellenleiterkabel eingesetzt

- Die vier Notebooks sollen nach Bedarf mittels Wireless-LAN in das Netzwerk eingebunden werden

- Das Netzwerk hat die Netzwerkadresse 145.10.0.0

hier kommt eine Zeichnung:

PC1 - PC10 und Win2k-Server --- Router 1 --- PC11 - PC20 --- Router 2 --- PC21 - PC30

und noch ein Access Point und Notebook 1 - 4

Nennen Sie:

a) vier Vorteile von Lichtwellenleitern gegenüber Kupferleitern

B) drei Gründe für die Bildung von Subnetzen

c) die Netzwerkadressen der einzelnen Subnetze und die dazugehörende Subnet-Mask

d) drei technische Merkmale zum Wireless-Standard IEEE 802.11b

möglich Lösung (stimmt die?):

a)

- höhere Geschwindigkeit

- höhere Übertragungsstrecken

- Abhörsicher

- sicher vor Blitzschlag

B)

- bessere Durchführung von Domänenkonzepten

- Erhöhung der Performence

- Geringe Wartungsarbeiten

c)

Subnetmask: 255.255.192.0

Subnetz1: 145.10.0.0

Subnetz2: 145.10.64.0

Subnetz3: 145.10.128.0

d)

- 11 Mbit/s Übertragungsrate

- 2,4 Ghz Frequenzband

- CSMA/CA- zugriffsverfahren

Mal so am Rande...

Wenn man ne Netzmaske von 255.255.0.0 zur Verfügung hat und die Anzahl der benötigten Subnetze und benötigten Rechner-Adressen nicht sonderlich festgelegt ist, dann macht es euch doch einfach indem ihr einfach den dritten Abscnitt der Addi für Subnetze nehmt! Ist übersichtlich und in beiden Richtigen ercht einfach erweiterbar!

Originally posted by agonal

wieso 2 Verlust?

Das hätte ich jetzt auch gefragt. Hab mit 1 Verlust gerechnet. Habe nur die 11-Kombination abgezogen.

Ja so würde ich das auch sehen mit der Subnet mask. es ist nicht gefordert das Netz zu optimieren. Außerdem hat man doch gelernt sich nicht alles zuzubauen.

Deswegen denke ich auch:

Einfach Subnetmask mit 255.255.255.0 festlegen und dann die Netze mit 145.10.1.1-11, 145.10.2.1-10 und 145.10.3.1-10 festlegen.

Also falsch kann es nicht sein.

By the way, weiß jemand wieviel Leute durchgekommen sind bei der Sommer-AP?

xira

Originally posted by xira

Ja so würde ich das auch sehen mit der Subnet mask. es ist nicht gefordert das Netz zu optimieren. Außerdem hat man doch gelernt sich nicht alles zuzubauen.

Deswegen denke ich auch:

Einfach Subnetmask mit 255.255.255.0 festlegen und dann die Netze mit 145.10.1.1-11, 145.10.2.1-10 und 145.10.3.1-10 festlegen.

Also falsch kann es nicht sein.

By the way, weiß jemand wieviel Leute durchgekommen sind bei der Sommer-AP?

xira

in dem falsch verhaust aber ne menge adressen.

wenn du das mit der netmask 255.255.255.0 machen würdest sollte folgendes ausreichen da wir nur max 20 hosts pro netz haben:

netzadresse netmask

145.10.1.0 255.255.255.0

145.10.2.0 255.255.255.0

145.10.3.0 255.255.255.0

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.