Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

23)

a) 2575,32

B) 36,19

c) 22,11

d) 191,86

e) 21,89

f) 245,94

g) 83,70

h) 1570,83

i) 1545,83 definitiv falsch, da ich nur 25,-€ statt 40,-€ abgezogen habe.

Ich hab das vorhin noch einmal durchgerechnet und habe bis zur Arbeitslosenversicherung (Aufgabenteil g) bzw. dd)) auch dasselbe heraus.

Allerdings bekomme ich dann für das Nettogehalt 1571,55 € heraus, wenn ich vom Bruttogehalt Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätzuschlag, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung abziehe.

Der Auszahlungsbetrag wäre dann entsprechend 1531,55 € (Verminderung des Nettogehalts um 40 €).

Das müssten die richtigen Ergebnisse sein.

Mit der Stammeinlage und haften mit Geschäftsvermögen ist ne GmbH.

Hallo Leute,

kann mir bitte jemand sagen in wie fern diese Lösungen für die Aufgaben nr. 8 und 18 die hier bisher gepostet wurden richtig sind. Waren beides 6 Punkte Fragen wäre interessant zu Wissen ob ich die richtig hatte.

Vielen Dank

Makxi

:marine

zu wiso 8 + 18,

8: falls noch spannung anliegt, muß natürlich zuerst spannungsfreiheit geschaffen werden, lernt man eignetlich schon bei der drk-ausbildung

18: in aufg-stellung wird von fallender tendenz der preise gesprochen, so daß nur bei den firmen d+e de nachfrage niedriger ist als das angebot, ergo möhlen die sich sukzessive ihr schönes lager voller und voller, und verschwinden irgendwann vom markt

greez ceesoft

Habe bei der Aufgabe 8 die Lösung 3 (5 Punkte)

und bei Aufgabe 18 die Lösung 4,5 (6 Punkte):marine

Hat jemand noch Lösungsvorschläge für die WISO 2002

würde gerne vergleichen.

:confused: :rolleyes: :confused:

Danke jetzt schon

FIAT

Aus fundierter Quelle:

1) 1,2,5

2) 1,6, und entweder 2 oder 7

3) 3

4) 5

5) 3

6) 1 oder 5

7) 4

8) 3

9 a) 1,3

B) 1,4

10) ???

11) 3,1,2,5,4, (Reihenfolge!)

12) 3, 5

13) 1

14) 5

15) 1

16) 1

17) 5,3 (Reihenfolge!)

18) 4,5

19) 5

20) 1,2,4,8,3 (Reihenfolge!)

21) 2,3,6

22) 2,6

23 a) 2575,32

B) 36,19

c) 22,11

da) 191,86

db) 245,94

dc) 83,70

dd) 21,89

e) 1571,55

f) 1531,55

Hoffe, ihr habt geanuso gut geraten wie ich. Habe mind. 88% richtig...

soll ich hier namen nenne, oder was!? schon mal was von datenschutz gehört???

ok, meine quelle besteht aus pädagogen, die wiso zu ihrem teil/spezialgebiet zählen.

reicht dir das an angaben?

Verlasst euch net drauf....

z.B. ist bei Nr.16 NIE und NIMMER Lösung 1 richtig.

Eine GmbH wird durch die notarielle Beglaubigung rechtsfähig, und die Eintragung beim HR ist deklaratorisch...

Originally posted by redheat

Verlasst euch net drauf....

z.B. ist bei Nr.16 NIE und NIMMER Lösung 1 richtig.

Eine GmbH wird durch die notarielle Beglaubigung rechtsfähig, und die Eintragung beim HR ist deklaratorisch...

FALSCH!

Zitat aus "Allgemeine Wirtschaftslehre, Gehlen Verlag":

Der Gesellschaftsvertrag (Satzung) bedarf der notariellen Beurkundung. Als juristische Person ensteht die GmbH erst mit Eintragung in das Handelsregister. Sie ist damit Formkaufmann.

Und so sehe ich die Frage "Wann wurde die Nagel & Schnelle GmbH rechtsfähig" mit Punkt 1 "Eintragung der GmbH in das Handelsregister" als richtig beantwortet an.

Da gebe ich dir vollkommen Recht,

mir ist nur nicht klar warum der BR ein Mitbestimmungsrecht bei der Einstellung einer neuen Mitarbeiterin haben soll??

(Frage 22)

Gruß Makxi

Also bei uns hat der Betriebsrat noch nie bei ner Einstellung mitgeredet.

Ich hab Rationalisierung den den Fragebogen.

Der BR hat insofern ein Mitbestimmungsrecht, da er gefragt werden muss, ob die Stelle nicht gegebenenfalls durch einen MA aus der eigenen Firma besetzt werden kann oder soll. In diesem Fall (ja, es ist ein qualifizierter MA da), ist dieser bei gleicher Qualifikation dem externen Bewerber vorzuziehen.

  • Autor
soll ich hier namen nenne, oder was!? schon mal was von datenschutz gehört???

ok, meine quelle besteht aus pädagogen, die wiso zu ihrem teil/spezialgebiet zählen

Das hört sich doch schon viel besser an, muss danach heute Abend gleich mal meinen WiSoTeil korrigieren ...

...hätte auch vorschläge bis auf die stromaufgabe und die lohnabrechnung:

1 : 1+2+5

2 : 1+2+6

3 : 3

4 : 5

5 : 3

6 : 1

7 : 4

8 : 3

9 : 1+3 / 1 +2

10 :

11 : 3-1-2-5-4

12 : 3

13 : 1

14 : 5

15 : 1

16 : 1

17 : 5-3

18 : 4+5

19 : 5

20 : 1-2-4-8-3

21 : 2+3+6

22 : 2 +6

23 :

...was meint ihr? wo stecken fehler drin?

Originally posted by Makxi

Da gebe ich dir vollkommen Recht,

mir ist nur nicht klar warum der BR ein Mitbestimmungsrecht bei der Einstellung einer neuen Mitarbeiterin haben soll??

(Frage 22)

Gruß Makxi

§99 BetrVG Personelle Einzelmassnahmen

Da ist der BR im Mitbestimmungsrecht.

Originally posted by HangManAtWork

da es sehr viele Zuschläge gibt, die Steur und Sozialversicherungsfrei sind....

z.B. Arbeiten NACH 20:00 Uhr etc.

Stimmt nicht ganz.

Bis 23.00 Uhr bekommt ein Angestellter ohne Tarifvertrag und ohne Betriebsvereinbarungen normalen Lohn. Danach faellt nach Arbeitszeitgesetz die anfallende Arbeitszeit in die Nachtarbeit.

Die Verguetung der Nachtarbeit ist aber wieder vom Tarifvertrag und von Betriebsvereinbarungen abhaengig.

Es war in der Aufgabe explizit gesagt, wie die Ueberstunden bezahlt werden.

20% zum normalen Stundenlohn.

Originally posted by PD666

Also bei uns hat der Betriebsrat noch nie bei ner Einstellung mitgeredet.

Ich hab Rationalisierung den den Fragebogen.

Dann würde ich ein Verfahren nach §23 BetrVG gegen diesen Betriebsrat einleiten. Denn das ist keine sog. "beratend mitwirkende" Aufgabe des BR mehr. Bei Einstellungen ist er in der Pflicht.

gruß, timmi

Originally posted by redheat

Verlasst euch net drauf....

z.B. ist bei Nr.16 NIE und NIMMER Lösung 1 richtig.

Eine GmbH wird durch die notarielle Beglaubigung rechtsfähig, und die Eintragung beim HR ist deklaratorisch...

das ist totaler quatsch

eine gmbh ist erst dann eine gmbh wenn sie im hr eingetragen ist, also ist 1 richtig

schonmal was vom formkaufmann gehört????????

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.