Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projekt ist Test für ein späteres Projekt!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi!

Mein Projekt ist ein Test für ein späteres Projekt der gleichen Art ist. Ich habe als Thema die elektronische Archivierung. Ich installiere einen Server (W2K) und darauf eine Archivierungssoftware. Diese Software hat mein Betrieb vor langer Zeit (1997) mal gekauft aber nie benutzt. Damit sollen jetzt Dokumente archiviert werden.

Frage: Ist es sinnvoll das ich in die Dokumentation schreibe das das Projekt nur ein Testversuch ist und noch nicht die entgültige Lösung für den Betrieb darstellt? Oder soll man das weglassen und so tun als ob das alles schon entgültig ist. Wenn ich es schreibe fällt nämlich der Punkt "Testbetrieb" weg. Den hat die IHK in der Antragsgenehmigung noch erbeten! Ich will im Grunde nur wissen wie die Prüfer und die IHK darauf reagieren würden! Das Projekt ist kein Fake-Projekt oder so! es macht wirklich Sinn!

Also...immer her mit guten Vorschlägen!

Originally posted by phypmymor

Wenn ich es schreibe fällt nämlich der Punkt "Testbetrieb" weg.

Auch das Testprojekt muss getestet werden!

Soll heißen, du hast in beiden Fällen den Punkt "Testbetrieb" :)

Gruß,

Technician

OK! und soll ich das nun in die Doku schreiben das es ein Test ist oder nicht?

Originally posted by phypmymor

[...] Ist es sinnvoll das ich in die Dokumentation schreibe das das Projekt nur ein Testversuch ist und noch nicht die entgültige Lösung für den Betrieb darstellt? Oder soll man das weglassen und so tun als ob das alles schon entgültig ist. [...]

Ich würde es wahrscheinlich eher als Pilot-Projekt "verkaufen". Das ist weit mehr als ein Test - aber doch weniger als eine (finale) produktive Einführung.

gruß, timmi

Originally posted by phypmymor

OK! und soll ich das nun in die Doku schreiben das es ein Test ist oder nicht?

Nein. Denn damit riskierst Du ein Durcheinander der Begrifflichkeiten. Wie bereits geschrieben, halte ich "Pilot-anwendung" für geschickter. Dann ist auch wort-mäßig die Testphase sauber getrennt.

gruß, timmi

Hmmm ... Pilot-Projekt ... hört sich auch irgendwie ziemlich wichtig an! Oder?

Und du meinst die IHK bzw. die Prüfer werten das nicht ab?

Originally posted by phypmymor

Hmmm ... Pilot-Projekt ... hört sich auch irgendwie ziemlich wichtig an! Oder?

Und du meinst die IHK bzw. die Prüfer werten das nicht ab?

Wieso das denn? Ein "Pilot-Projekt" ist eine Art Beta-Test in einer Produktions-Umgebung. Dabei wird die Produktions-Version aber nicht allen zur Verfügung gestellt, sondern nur einer handverlesenen Gruppe von "Beta-Testern".

Ziel eines Pilot-Projektes ist es, vor der endgültigen, flächendeckenden Einführung Erfahrungen in der Praxis zu sammeln. Man testet so z.B. das Umfeld, die Änderungen im organisatorischen Ablauf, die durch den Einsatz eines solchen Systems notgedrungen erfolgen. Gerade bei einem Dokument-Retrieval-System sind die Veränderungen im Büroablauf immens und kaum vorher zu überschauen.

Im Gegensatz zum Test ist das Ziel eines Pilot-Projektes die Einführung eines Systems. Nur grobe Fehler verhindern beim Piloten noch die endgültige Einführung. Ein Test hingegen hat eher ein offenes Ende.

gruß, timmi

den Mittelteil kann ich ja schon fast 1:1 in die Doku-Einleitung übernehmen! :D;)

Originally posted by phypmymor

den Mittelteil kann ich ja schon fast 1:1 in die Doku-Einleitung übernehmen!

;) Tjä, so ist das, wenn man als QS-ler und Integrations-Mensch glaubt, einfach mal "frei Schnauze" zu reden. ...Ich merke schon gar nicht mehr, wie tief ich diese Materie auch sprachlich verinnerlicht habe.

Pass' aber bitte auf, daß Du beim Schreibstil der Doku zu Dir selbst kongruent bleibst und keine Brüche im Ausdruck auftreten. Eine durchgängige, natürliche Ausdrucksweise wirkt angenehmer beim Lesen als ein Mix verschiedenster Stile, die das Einlesen in den Stil des Schreibers unmöglich machen.

gruß, timmi

Über Schreib- bzw. Erzählstile hab ich schon ausreichend gelesen! ;)

Hallo

hatte ein ähnliches projekt, nämlich Dokumentenmanagmentsysteme.

Es gibt unendlich viel darüber zu schreiben, hatte zum Schluß 158 Seiten,die ich kürzen mußte).

Die IHK hatte das Thema sehr interessiert, und ich habe in der Verteidigung nur geredet und geredet. Hatte zum Schluß 87 %!

Viel Glück!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Dani:)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.