Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Linux als Gateway im Windows Netzwerk?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo erstmal,

ich hab da ne frage weiss aber ned ob die hierhin passt oder eher ins Linux Forum.

Folgendes Vorhaben:

Wir haben eine Gruppe von 5 Clients

diese werden verwaltet von einem NT-Server intern in der Gruppe

diese Gruppe soll ans Hausnetz angeschlossen werden über einen Linux-Gateway

nun folgendes Problem: wir haben als erstes den Linux Rechner mit SuSe Linux aufgesetzt und auch ins interne kleine Netz eingebung (mit fester IP), dieses war auch kein Problem. Nur ins Hausnetz gab es Schwierigkeiten, und zwar der Linux Rechner bekam vom Hausinternen DHCP keine IP zugewiesen. Dieser DCHP ist ein NT oder 2k Rechner auf den wir keinen Einfluss haben.

Ist es überhaupt möglich Linux in dieses Netzwerk einzubinden? Wenn ja, welche Distribution und wie? (Jemand sagte das es mit SuSe zB nicht möglich ist)

Danke schonmal im vorraus

Gruß Pico

Guten Morgen,

hast du in der Linux-Kiste zwei netzwerkkarten?

auf einer netzwerkkarte dürfte das ein bisserl schwierig sein.

ein gateway mit SuSE zu lösen ist kein problem und funktioniert ohne weiteres.

du brauchst nur zwei netzwerkkarten, die eine wie du schon sagtest im kleinen netz mit fester ip und die zweite karte hängst du ins große netz und lässt ihr die ip vom dhcp zuweisen.

dhcp ist nicht an ein system gebunden, also bekommt auch deine linuxkiste von deinem win-server eine ipadresse zugeteilt.

dann musst du auf dem gateway noch die routings setzten damit pakete aus dem einen netz ins andere finden und umgekehrt.

ich hoffe ich konnte dich auf einen lösungsweg bringen,

so long,

MsB

  • Autor

2 netzwerkkarte is doch klar ;)

ne das prob is das sich suse einfach kein ip im netz holt ... bzw bekommt

auf dem gleichen rechner läuft windows als gateway ganz gut

mal ne ganz andere frage: würde da fli4l nicht reichen?

ich hab bei mir ein kleines testnetz auch mit dem hausnetz verbunden und das klappt ganz gut so (brauchte das wegen der verschiedenen ip-ranges und firewall).

so long,

MsB

Für DHCP musst du einen DHCP-Client installiert haben, sonst tut dein Rechner nichts mit dem DHCP-Server...

  • Autor

sorry aber DCHP-Client??? is sowas ned immer automatisch dabei?

und ist fli4l nicht für dsl und so @ home?

das prob is einfach das ich keine ip bekomme ...

vielleicht versteh ich auch irgendwas ned recht, is ja noch früh :D

es ist leicht möglich dass der dhcp-client nicht standartmässig mitistalliert wird.

und fil4l ist einfach ein router.

ob du jetzt zwei netzwerkkarten reinhaust oder eine karte und ein modem usw. ist funktionstechnisch eigendlich egal.

so long,

MsB

wie gesagt, ich würde die Susi weiterverwenden aber eben nach dem dhcp-client schaun.

was mich wundert ist, dass du überhaupt einstellen hast können dass er vom dhcp-server die ipadresse ziehen soll. wundert mich schon irgendwie, aber wie war das:

EDV = Ende der Vernunft bzw. Ewig dauernder Verdruss

so long

MsB

Originally posted by Pico

sorry aber DCHP-Client??? is sowas ned immer automatisch dabei?

und ist fli4l nicht für dsl und so @ home?

Wir sprechen nicht von Windows ;) wo du nehmen musst was dir vorgesetzt wird.

Es ist aber auch möglich, das das Ding nur nicht gerstartet wurde... Für mich hört sich das so an.

fli4l ist wie gesagt ein Router, ein Router verbindet mehrere Netwerke. Du kannst fli4l einfach als sowas einsetzen, oder du kannst die PPPOE Erweiterung nutzen, die ja auch nicht viel mehr macht, als die Anfragen in ein anderes Netz zu lenken. Es ist auch möglich beides zu machen.

Müsste mir daheim die Config nochmal ansehen, ich benutz es nur als DSL-Router.

Ähm, ich bin ja kein Linux-Fachmann, aber wieso teilst Du dem Gateway keine feste IP zu? Ich weiss, dass das jetzt nicht unbedingt eine Antwort auf Deine Frage ist, aber grundsätzlich ist das doch der Weg des geringsten Widerstandes, oder...? So haben wir das bei uns auch gelöst, wir haben hier ne Win-2000-Domäne und ne Linux (Redhat) Firewall und I-Net-Gateway. Dieses hat intern eine feste IP. Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?

Originally posted by Pico

ja wie gesagt, das routing is ja ned mein problem sondern das ich es ned schaffe ne ip vom dhcp zu beziehen ...

Hmm... es wurden doch bereits einige Male gesagt was Dein Problem sein dürfte.

Hast Du inzwischen überprüft ob ein DHCP Client installiert bzw. ob er gestartet wurde ? Wenn ja, gibt es irgendwelche Fehlermeldungen ? Über YaST ist es auch möglich eine Netzwerkkarte für die Verwendung mit DHCP zu konfigurieren. Falls Du das Handbuch zu SuSE besitzt stehen dort auch noch eine Menge Informationen.

  • Autor

also der rechner MUSS eine dynamische ip haben im hasuinternen netzwerk.

ich habe den rechner so konfiguriert das er normalerweise eine ip vom dhcp empfängt und verwendet (ich hab die selbe config getestet mit nem anderen linux rechner als dhcp)

einer meiner dozenten meinte das der windows dhcp einfach ned irgend so ein token zur anforderung der ip vom linux rechner akzeptiert ... aber wie das genau laufen soll weiss ich auch ned ... bin ae kein si :D

ist das problem mit suse denn bekannt?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.