pepper Geschrieben 17. Januar 2003 Geschrieben 17. Januar 2003 Nochmal Hallo! In meinem vorherigen Thread steht bereits, dass ich einen NetWare 6-Cluster eingerichtet habe, bestehend aus zwei Clusterknoten (Servern). Falls es mir irgendwann gelingt, die Verzeichnisse von lokalen Volumes auf das gemeinsam genutzte SAN-Volume zu migrieren unter Beibehaltung der benutzerspezifischen Zugriffsrechte auf einzelne Verzeichnisse, muss ich natürlich das Loginscript ändern, weil sich der Pfad zu bspw. Home- oder Arbeitsverzeichnissen geändert hat. Ein Merkmal der Cluster-Services ist es, dass, wenn ein Server ausfällt, der andere dessen Aufgaben mit übernimmt. Das funktioniert soweit auch. Beispiel: Das SAN-Volume wird von Server 1 gemountet. Fällt Server 1 aus, übernimmt Server 2 die Bereitstellung von SAN-Volume. Nun zur eigentlichen Frage. Angenommen ich mappe im Loginscript den Pfad \\Server 1\SAN-Volume auf Laufwerksbuchstaben L: und Server 1 fällt aus. Wie ist es zu realisieren, dass der User automatisch weiterhin auf SAN-Volume zugreifen kann, welches aber nach dem Ausfall von Server 1 von Server 2 bereitgestellt wird? Sollte ich beide Pfade auf unterschiedliche Laufwerksbuchstaben mappen und einen Fehler beim Durchlaufen des Loginscipts in Kauf nehmen? Könnte mir vorstellen, dass dies ein heilloses Durcheinander bei der Bearbeitung der täglichen Arbeitsabläufe unserer Mitarbeiter hervorrufen wird. Außerdem würde ich diese Möglichkeit nur ungern nutzen, da viele Laufwerksbuchstaben bereits durch andere Mappings belegt, bzw. reserviert sind.... thx in advance
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden