Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

was haltet ihr davon?

---------------

Projektantrag zur Abschlussprüfung Sommer 2003

Installation und Konfiguration eines Update-Servers

1. Projektbeschreibung:

Updaten unserer Firmencomputer im Netzwerk mit 8 Servern und 25 Clients (Windows 2000 + XP) über einen zentralen Update-Server.

2.1 Ist-Zustand

Eine Windows 2000 Domäne mit 8 Servern und 25 Clients. An jedem Server oder Client muss der Netzwerkadministrator sich anmelden und manuell Service-Packs und Updates für OS, IE, Exchange, SQL-Server, Office und Outlook installieren.

2.2 Aufgabengebiet

Meine Aufgabe besteht darin, eine zentrale Lösung für dieses zeitlastige Problem zu finden, einen Computer mit neuem Betriebssystem und der notwendigen Software zu installieren und in einem Testnetz zu konfigurieren. Nach erfolgreichen Tests wird dieser Update-Server ins Produktivnetz eingebunden. Weiterhin wird der Administrator in die Funktionsweise eingewiesen und Regeln für das automatische Aktualisieren der Computer erstellt.

2.3 Soll-Zustand

Die Computer im Netzwerk sollen von einer Stelle aus mit Service-Packs und Updates auf den neusten Stand gebracht werden. Dies beinhaltet Betriebssystem, Programme und Dienste.

3. Benötigte Hilfsmittel zur Präsentation

Voraussichtlich Beamer und Overheadprojektor

4. Zeitliche Planung:

Projektplanung

- Ist-Zustand erfassen

- Soll-Konzept mit Zielsetzung

> Netzwerkcomputer immer auf neuestem Stand

> Automatische Updatedownloads + manuelle „Weiterleitung“

an Server und Clients (Regelerstellung)

- Aufstellung der benötigten Hard- und Software und

Zeitaufwand der Dienstleistung für den Vertrieb

1 Std.

4 Std.

1 Std.

Projektdurchführung

- Installation des Betriebssystems und der Update-Software

- Konfiguration des Update-Servers

- Tests in einem Testnetz an verschieden Servern und Clients

> Überprüfung der Rechner auf erfolgreiche Aktualisierung

> Testen von Regeleinstellungen

> ...

- Aufnahme ins Produktivnetz und Konfiguration

3 Std.

2 Std.

8 Std.

4 Std.

Übergabe:

- Übergabe und Einweisung des Administrators in die

Funktionalitäten des Update-Servers

3 Std.

- Dokumentations- und Präsentationsausarbeitung

9 Std.

Gesamtaufwand:

35 Stunden

- Dokumentations- und Präsentationsausarbeitung 9 Std

Ich habe deinen Antrag noch nicht genau angesehen, aber die Präsentationsausarbeitung zählt nicht mit in die Projektzeit. Du kannst also die 9 Std nur für die Dokumentation benutzen. Im übrigen würdest du sowieso beides niemals in 9 Std schaffen.

echt?

präsentationsausarbeitung gehört nicht in die zeiten?

ich mein ok 9 stunden für beides... :P

die Doku schaff ich vielleicht in 9 Stunden...

aber gehört die echt nicht rein?

gibts denn nicht mehr dazu zu sagen?

(die präsentation lass ich auf jeden fall weg...)

Originally posted by unixduke

gibts denn nicht mehr dazu zu sagen?

Üb Dich etwas in Geduld, Dein Posting ist nichtmal einen Tag alt.

Es fehlt z. B. ein wirtschaftlicher Teil.

Den Threadtitel habe ich geänedert, etwas aussagekräftiger gestaltet. ;-)

wenn du schon eine konkrete vorstellung hast, mit welcher software du das machst, dann schreib es in den antrag. dann können die prüfer abschätzen, ob das realisierbar ist oder nicht. bei unserer ihk gibt extra ein feld für eingesetzte programme/hilfsmittel.

du kannst ja dann in der doku sagen, warum andere produkte nicht in frage kommen (kostengründe etc.). somit wären auch wirtschaftliche aspekte berücksichtigt.

ja gibts bei mir auch...

aber da steht: "angewante Standartprogramme"

und da schreib ich "office" rein

hey...

das hier ist ein Plan! ein Konzept!

ein voraussichtliches vorgehen...

welches programm ich her nehme weiß ich schon zu 90 %.

es stellt sich ja auch eigentlich erst im dem Testnetz raus ob wir dieses produktiv einsetzen.

und das mit der wirtschaft... mit dem punkt "aussuchen der hardware und software und zeitaufwand der dienstleistung für den Vertrieb" --- passt doch

???

  • 5 Monate später...

Hallo!

Mich würde interessieren, wie Du das Projekt im Einzelnen umgesetzt hast, weil ich in nächster Zeit was ähnliches machen werde.

Wenn es Dir zu aufwändig ist, die ganze Vorgehensweise hier zu posten, dann kannst Du mir auch gerne die Doku schicken (Email-Adresse gibts dann per PM).

Thanks in advance

pepper

Original geschrieben von mjölnir

Eine Windows 2000 Domäne mit 8 Servern und 25 Clients. An jedem Server oder Client muss der Netzwerkadministrator sich anmelden und manuell Service-Packs und Updates für OS, IE, Exchange, SQL-Server, Office und Outlook installieren.

was ist denn mit den GPO?

in einer W2K domäne hast du doch schon eine tolle möglichkeit, software zu verteilen.

der admin muss keineswegs von rechner zu rechner rennen und manuell etwas installieren.

ich sehe die gefahr, dass du dich bei der erarbeitung deiner lösung blind verhälst und alternativen ausser betracht lässt. das würde dann sowohl in der doku abgewertet als auch in der präsentation.

und gerade im fachgespräch würde ich dich auf die alternativen ansprechen.

wenn du dann keine absolut überzeugende begründung anbieten kannst, bekommst du abzüge.....

Ich hatte eigentlich diesen Januar-Thread nur deshalb wieder aufgewärmt, weil mich die Thematik interessiert. Der Threadersteller wird zum jetzigen Zeitpunkt wenig mit Deiner Antwort anfangen können, weil, wie wir sagen "alle Spatzen schon gefangen sind"....

Gruß

pepper

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.