Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektzeit

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

Ich erarbeite mir gerade meinen Projektantrag und eigentlich hätte ich als Anwendungsentwickler 70 Stunden zur Verfügung.

Zum Projekt:

Ich soll einen Server aufsetzen, der über Nacht Sourcecode compiliert und

bei Fehlermeldungen diese per E-Mail verschickt.

So ein Projekt gibt es für Java Quellcode schon als Open Source,

auf dieses würde ich zugreifen, soll es aber noch für Delphi portieren.

Jetzt habe ich meine Planung abgeschlossen und komme nur auf 47,5 Stunden,

die sich wie folgt gliedern:

Erstellung des Pflichtenhefts 3,0

Gespräch / Absprache mit Projektleiter 1,5

Installation und Konfiguration des Build-Servers 3,0

Programmierung der Tasks für Delphi, Anpassung

des Build Servers für Delphi 30,0

Dokumentation 10,0

-----------------------------------------------------------------------

47,5 Std.

Ist doch ein wenig mager, oder?

Hallo Slayer8,

Originally posted by Slayer8

Jetzt habe ich meine Planung abgeschlossen und komme nur auf 47,5 Stunden,

die sich wie folgt gliedern:

Erstellung des Pflichtenhefts 3,0

Gespräch / Absprache mit Projektleiter 1,5

Installation und Konfiguration des Build-Servers 3,0

Programmierung der Tasks für Delphi, Anpassung

des Build Servers für Delphi 30,0

Dokumentation 10,0

-----------------------------------------------------------------------

47,5 Std.

ein Punkt, der auf jeden Fall noch fehlt: Testläufe!

Außerdem könntest du die Zeit für die Doku sicherlich noch ausdehnen - es kommt drauf an, was in die Doku mit rein kommt, aber 10 Std. können u. U. etwas knapp sein!

Grüße,

Technician

Ich würde die Zeit für die Doku auf 15 h ausdehnen, die Phasen Ist-Aufnahme und Soll-Konzeption einbauen und den Realisierungsteil weiter aufsplitten.

Hier meine neuen Zeiten:

IST-Analyse 1,5

Soll-Analyse 3,0

Erstellung des Pflichtenhefts 3,0

Gespräch / Absprache mit Projektleiter 1,5

Installation und Konfiguration des Build-Servers 3,0

Programmierung der Tasks für Delphi, Anpassung des Build Servers für Delphi 35,0

Dokumentation 15,0

Testläufe 5,0

Gesamtstundenzahl für die Projektarbeit: 67

Die Phasenbezeichnung "Soll-Analyse" ist ein wenig ungeschickt gewählt (wie kann man etwas etwas analysieren, was noch nicht existiert?).

Ich würde sie in "Soll-Konzeption" umbenennen.

Sollte das Gespräch mit dem Projektleiter nicht quasi als Anstoß des Projektes am Anfang stehen?

Die Testphase sollte wohl besser vor der Erstellung der Dokumentation erfolgen.

Ich würde evtl. noch irgendwie die Realisierungsphase aufsplitten und vielleicht einen Puffer von drei Stunden einbauen oder den Zeitaufwand der bestehenden Phasen so anpassen, daß Du insgesamt auf exakt 70 h kommst.

Danke für Deine Hilfe!

Klingen exakt 70 Stunden nicht ein wenig utopisch?

Und muß die Auflistung in einer gewissen Reihenfolge auftauchen?

Danke für Deine Hilfe!

Kein Akt. ;)

Klingen exakt 70 Stunden nicht ein wenig utopisch?

Nun ja, es ist nur eine Planung. Du kannst natürlich hinterher noch von den eingeplanten Zeitaufwänden abweichen, mußt das eben nur entsprechend begründen.

Und muß die Auflistung in einer gewissen Reihenfolge auftauchen?

Bei dem Phasenschema wäre es schon clever, die Projektphasen in der Reihenfolge anzugeben, in der sie dann abgearbeitet werden sollen. ;)

Originally posted by Slayer8

[...] Und muß die Auflistung in einer gewissen Reihenfolge auftauchen?

Hmmmm... Es wäre schon etwas ...ungewöhnlich, die Testphase vor Erstellen des Fachkonzeptes (Pflichtenheft) oder der Durchführung einzuplanen. ;)

gruß, timmi

Also mein Projektantrag sieht wie folgt aus und wurde ohne Beanstandung genemigt.

Projektbeschreibung (Kurzform):

1. Problembeschreibung ( Ist-Zustand ) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt initiiert?

Im Rahmen des Qualitätsmanagements wird bei der Firma XYZ nach der Fertigstellung eines

XYZ-Produkts mittels vollautomatischer Waage eine Gewichtsüberprüfung vorgenommen.

Das mit Hilfe der Waage ermittelte Istgewicht, der Barcode und die Artikelidentitätsnummer des gewogenen XYZ-Produkts, das Wiegedatum und die Wiegeuhrzeit werden in Textdateien gespeichert und von der Waage an eine Windows 98 Workstation via Netzwerk übermittelt.

Das Sollgewicht der produzierten XYZ-Produkts wird durch die Gewichte der einzelnen XYZ-Produktbauteile die sich in einer separaten Access Datenbank auf einer Windows NT 4.0 Workstation befinden vorgegeben.

Bis jetzt wird das Istgewicht der produzierten XYZ-Produkte mit dem aus den XYZ-Produktbauteilen errechneten Sollgewicht in Excel-Tabellen importiert, verglichen und unter Berücksichtigung vorgegebener Toleranzen ausgewertet.

Zwecks Prozesskostenoptimierung und zur Einleitung von Qualitätsverbessernden Maßnamen wird das

daraus resultierende Ergebnis graphisch und/oder tabellarisch sichtbar gemacht.

Da diese provisorische Notlösung zur Auswertung sehr umständlich, unzureichend und zeitaufwändig ist,

wurde beschlossen die benötigten Analysen mit Hilfe von MS-Access, VBA und SQL durchzuführen.

2. Ziel des Projektes ( Soll-Zustand ).

Mit Hilfe der erstellten Applikation soll es dem Qualitätsmanagement möglich sein die Textdateien der

vollautomatischen Waage zu importieren und für die weiteren Analysen in das richtige Format umzuwandeln.

Mit Hilfe des an der Waage eingescannten Barcodes sollen die für die Herstellung des XYZ-Produkts benötigten XYZ-Produktbauteile aus der schon vorhandenen Datenbank herausgefiltert und zwecks Bestimmung des Sollgewichts ebenfalls importiert werden.

Dem Anwender soll es möglich sein bei den graphischen und tabellarischen Analysen zwischen

verschiedenen Auswahl-, Sortierungs- und Darstellungskriterien zu wählen.

Die graphischen und tabellarischen Darstellungen müssen ausgedruckt und an Auditoren und verschiedene

Führungspersonen weitergegeben werden.

3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung - z.B:Betriebssystem,Datenbanksystem,Programmiersprachen,Entwicklungsumgebung.

Die XYZ-Produktkomponenten mit ihren Gewichtsangaben sind in einer vorhandenen MS-Access Datenbank enthalten. Das Istgewicht der produzierten XYZ-Produkte wird mit weiteren Daten von einer vollautomatischen Waage in Textdateien gespeichert und per Netzwerk bereitgestellt.

Die Applikation wird auf einem Dell Rechner mit 200er MMX Prozessor mit MS-Access, VBA und SQL

erstellt und verwendet.

Als Betriebssystem kommt Windows 98 und/oder Windows NT 4.0 zum Einsatz.

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Projektanalyse und Definition 3 Std.

Projektplanung 5 Std.

Projektrealisierung 30 Std.

Projekttest/Inbetriebname 8 Std.

Projektdokumentation 24 Std.

Gesamt 70 Std.

5. Geplante Dokumentation zur Projektarbeit (Aufbau der Dokumentation):

Dokumente, die nicht selbständig erstellt werden, sind zu unterstreichen.

1.Auftrag/Thema

2.Projekthintergrund

3.Pflichtenheft

4.Problemlösung/Vorgehensweise

5.Fazit

6.Anlagen

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.