Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag OHB-DB-Entwicklung - bitte um Feedback

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Projektbezeichnung:

Erstellen einer Datenbank Organisationshandbuch (OHB) der .......

kurze Projektbeschreibung:

Immer noch werden in der .......... wertvolle Arbeitsstunden darauf verwendet, eine Textvorlage, oder andere wichtige Informationen, wie Betriebsinterne Festlegungen (z.B. Festlegung der Arbeitszeit ) zu finden. Wie praktisch wäre es da, firmeninterne Standards wie in einem Wörterbuch nachzuschlagen.

Aufgabe ist es eine Lotus Notes Datenbank zu entwickeln, in die die bisherigen und folgenden OHB-Dokumente eingebunden werden können.

Die Datenbank soll eine strukturierte Oberfläche haben, um den Benutzern eine leicht verständliche Benutzung zu ermöglichen.

Weiterhin wird zur Realisierung der Erfassung und Freigabe von Dokumenten ein Lebenszyklusmodell der einzelnen Dokumente verwirklicht werden. Das bedeutet, dass die Dokumente bis zu einem definierenden Zeitpunkt nur von einem berechtigten Personenkreis überhaupt les- bzw bearbeitbar sind - sich also im Status Entwurf befinden. Durch berechtigte Personen können diese Entwurfdokumente dann in den Status " fertig" umgesetzt werden.

Auf die Dokumente im Status "fertig" bestehen dann Leserechte für alle berechtigten Personen.

Diese Datenbank wird mithilfe von Lotus Notes und dessen Formel und Scriptsprache erstellt werden.

Projektphasen

Ist-Analyse: 3 h

Analyse der Anforderungen an die Datenbank

Soll-Konzept: 11 h

Skizzierung der Datenbank und des Datenbankdesigns 8 h

Entwurf der Struktogramme 3 h

Realisierung: 38 h

Erstellen der Datenbank und des Designs 8 h

Programmierung der Funktionalitäten der Datenbank 26 h

Test auf Fehler 4 h

Dokumentation: 16 h

Erstellen der technischen Dokumention 8 h

Erstellen der Benutzerdokumentation 8 h

Dokumentation

Projektbericht

Technische Dokumentation

PAP bzw Struktogramme

Datenbankaufbau

Benutzerdokumentation

Benutzerhandbuch

Na was haltet ihr davon?

Irgenwas nciht ok bzw total falsch?

ich danke für Feedbacks ;)

mfg Solaris

Was mit beim Lesen spontan auffiel war, daß keine (kaufm. und techn.) Alternativen zu finden sind. Das liegt wohl daran, daß Du nicht explizit eine Evaluierung der infrage kommenden Datenbank-Modelle (hierarchisch, relational) sowie verschiedener Anbieter (DB2, Access, Oracle ...) erwähnt hast.

Außerdem fehlen die Punkte Qualitätssicherung und Abnahme/Übergabe.

gruß, timmi

Hallo,

danke erstmal für das Feedback.

Mein Antrag ist so aufgebaut, wie er von allen anderen Azubis unserer frima auch aufgebaut war.

Das was du ansprichst was fehlt, könnte ich evtl natürlich noch einbringen.

Der Autrag ist firmenintern und andere möglichkeiten außer Notes fallen aus, denn ich habe den Auftrag explizit in dieser Umgebung zu entwickeln, da wir nur Lotus Notes im einsatz haben und dies die wenigsten Problem bereiten dürfte.

Aber so wirklich konnte mir hier auch keinr was sagen. Weder die Ausgelernten, noch unsere verantwortlichen :-/

Originally posted by Solaris

[...] Das was du ansprichst was fehlt, könnte ich evtl natürlich noch einbringen. [...]

Das würde ich dringendst empfehlen. Denn diese Punkte müssen im projekt angesprochen werden. Selbst wenn bereits eine vorherige Standardisierung in "Deiner" Firma ein bestimmtes Produkt vorschreibt, so kommst Du nicht drum herum, selbst eine Evaluierung zu machen und ggf. Vorschläge für eine Änderung (oder Beibehalten) zu machen.

Und ohne Abnahme/Übergabe kann ein Projekt nun'mal nicht beendet werden. Egal, mit welchem ProjectManagementSystem Du auch immer arbeitest.

gruß, timmi

  • 3 Wochen später...

Und wo sollen diese Punkte noch untergebracht werden?

Unter "Realisierung", oder als Extra-Punkt "Abnahme"?

Originally posted by cow_girl

Und wo sollen diese Punkte noch untergebracht werden?

Unter "Realisierung", oder als Extra-Punkt "Abnahme"?

Na, die Evaluierung nach dem Soll-Konzept, um festzustellen, womit das nunmehr definierte Ziel erreicht werden kann.

Und mit der Abnahme/Übergabe endet jedes Projekt. Also gehört dieser Punkt so ziemlich ans Ende. Je nach Bedarf noch gefolgt von eventuellen Schlußbetrachtungen.

gruß, timmi

Originally posted by timmi-bonn

Das würde ich dringendst empfehlen. Denn diese Punkte müssen im projekt angesprochen werden. Selbst wenn bereits eine vorherige Standardisierung in "Deiner" Firma ein bestimmtes Produkt vorschreibt, so kommst Du nicht drum herum, selbst eine Evaluierung zu machen und ggf. Vorschläge für eine Änderung (oder Beibehalten) zu machen.

Also das sehe ich mal etwas anders, ein Hinweis auf die Vorgabe mit einer kurzen Begründung warum, sollte hier doch wohl ausreichen.

Ansonsten würden ja bei jedem Projekt die betriebsinternen Vorgaben von den jeweiligen Projektleitern nochmal überprüft werden. Das wäre nicht im Sinne des Erstellers solcher Vorgaben und würde jede Menge Kosten verursachen.

Gruß Jaraz

Originally posted by Jaraz

Also das sehe ich mal etwas anders, ein Hinweis auf die Vorgabe mit einer kurzen Begründung warum, sollte hier doch wohl ausreichen.

Ich denke mal, das man einfach angeben soll, welche Möglichkeiten es noch gibt. Und warum man diese nicht gewählt hat.

Oder es kann ja auch sein, dass die Firma plant, von Access auf Oracle umzusteigen, dann musst du eben erwähnen, welcher Aufwand damit verbunden ist und so..

Originally posted by Jaraz

Also das sehe ich mal etwas anders,

Das ist Dein gutes Recht.

ein Hinweis auf die Vorgabe mit einer kurzen Begründung warum, sollte hier doch wohl ausreichen. [...]

Ja - falls Du die geforderten "technischen und kaufmännischen Alternativen" anderswo im Projekt unterbringst. "Das ist bei uns Standard!" enthebt Dich nicht von den Projektanforderungen. In den Bewertungskriterien für die Projektarbeit heißt es explizit unter "Ressourcen- und Ablaufplanung:

Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung, Alternativen".

gruß, timmi

Originally posted by timmi-bonn "Ressourcen- und Ablaufplanung:

Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung, Alternativen".

In den Bewertungskriterien, nach denen ich meine Projektarbeit erstellt habe lautet der Punkt:

Ressourcen- und Ablaufplanung:

Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung, Ablaufplan

Wenn ich also nach meinen Bewertungskriterien unter Sachmittel- und Kostenplanung schreibe, dass dies und das vorgegeben ist und dadurch x Kosten verursacht werden, sollte das reichen und es hat nach der Note zu urteilen auch gereicht. ;)

Aber da es anscheinend auch da mal wieder Unterschiede zwischen den einzelnen IHKs gibt, kann man anscheinend keine allgemein gültigen Ratschläge geben.

Gruß Jaraz

Originally posted by Jaraz

In den Bewertungskriterien, nach denen ich meine Projektarbeit erstellt habe lautet der Punkt: Ressourcen- und Ablaufplanung:

Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung, Ablaufplan [...]

Na, das ist doch prima. Dann kann ja nix mehr schiefgehen.

Reine Neugierfrage: Warum wehrst Du Dich eigentlich so vehement dagegen, nach Alternativen zu untersuchen. Für mich fällt das unter die selbstverständliche Beratungspflicht eines FI.

gruß, timmi

Originally posted by timmi-bonn

Reine Neugierfrage: Warum wehrst Du Dich eigentlich so vehement dagegen, nach Alternativen zu untersuchen. Für mich fällt das unter die selbstverständliche Beratungspflicht eines FI.

Ich sage ja nichts dagegen, das man nach Alternativen suchen kann. Nur dieser Satz hat mich gestört.

Originally posted by timmi-bonn Selbst wenn bereits eine vorherige Standardisierung in "Deiner" Firma ein bestimmtes Produkt vorschreibt, so kommst Du nicht drum herum, selbst eine Evaluierung zu machen und ggf. Vorschläge für eine Änderung (oder Beibehalten) zu machen.

Wenn ich jede Standardisierung hinterfrage und Alternativen suche, wird der Sinn der Standardisierung in Frage gestellt.

Deswegen kann man imho durchaus sinngemäß schreiben: "Das ist so bei uns." (Wie gesagt, sollte man trotzdem kurz erläutern warum.)

Ansonsten bin ich fast immer deiner Meinung. ;)

Gruß Jaraz

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.