Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (â‹®) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

moin

nach welchen Kriterien sollte ich gehen um zu entscheiden was alles ins Glossar muĂź?

ich mein, man kanns natĂĽrlich ĂĽbertreiben und nen glossar von 3 seiten schreiben...das will ich aber eigentlich verhindern.

also wie habt ihr das so entschieden?

Hallo,

ich habe es meiner Freundin durchlesen lassen und alle wörter die sie nicht kennt habe ich in den Glossar geschrieben. Bei mir ist der Glossar 1 DINA4 Seite groß.

Troll :bimei

Ein gewisses Wissen sollte man bei den Prüfern schon voraussetzen bzw. voraussetzen können, so daß allgemein bekannte Begriffe wie z. B. HTML, PHP, SQL und UML wohl nicht unbedingt erklärt werden müssen.

Viel mehr sollte man sich eher auf betriebsspezifische bzw. sehr spezielle Begriffe konzentrieren.

Abk gehören sicherlich eher ins Glossar,

und eben sehr spezielle Begriffe.

Wichtig bei den Abk (:cool: )

Zwei Möglichkeiten:

a) Wort ausschreiben, also

Geschäftsprozessoptimierung

und in Klammer dahinter die Abk (GPO)

schaut dann so aus:

Geschäftsprozessoptimierung (GPO)

Im weiteren Verlauf des Textes kann man dann GPO verwenden.

B) Man verwendet überall GPO und schreibt eben die Erklärung in das Glossar. Als Betriebswirt (zur Hälfte) bitte ich darum, dass auch SQL, HTML und ids erklärt werden. Nicht jeder ist der Held der technischen Abk - Firmennamen kann man sich aber sparen (AEG oder sd&m)

LiGrĂĽ

Der Abk

Michael

Original geschrieben von IJK

Als Betriebswirt (zur Hälfte) bitte ich darum, dass auch SQL, HTML und ids erklärt werden. Nicht jeder ist der Held der technischen Abk

Naja im IT - Bereich dĂĽrfen auch gewisse Anforderungen an NichtHelden gestellt werden.

SQL, HTML, PHP usw. darf man da schon kennen.

Aber was ist "ids"?

Teilweise werden die gleichen AbkĂĽrzungen in anderen Fachgebieten fĂĽr andere Verwendungen genommen. Alles was nicht eindeutig klar gestellt ist, darf ins Glossar.

ids = intrusion detection system

ĂĽberwacht das netzwerk...

Internet Developer Suite - Oracle-Werkzeugkasten...

Aber genau das wollte ich damit erreichen!

LiGrĂĽ

Michael (der wegen den Kaufleuten auch um Ăśbersetzungen fĂĽr HTML und PHP bittet...)

Original geschrieben von Lights@ver

nach welchen Kriterien sollte ich gehen um zu entscheiden was alles ins Glossar muĂź?

ich mein, man kanns natĂĽrlich ĂĽbertreiben und nen glossar von 3 seiten schreiben...das will ich aber eigentlich verhindern.[...]

Was ist denn an einem Glossar von 3 Seiten übertrieben?!? Gehe mal davon aus, daß diese Dokumentation von verschiedenen Personen unterschiedlichster Fachkenntnisse gelesen werden kann. Nicht jeder wird alles im Glossar lesen - aber jeder etwas anderes. Ein "Zuviel" gibt es da nicht. Und da das Glossar eh in den Anhang kommt, stört es doch auch nicht.

Ich empfehle daher, alle Fachbegriffe im Glossar aufzuführen. Btw., ich kann, als Prüfer, ein sorgfältig geschriebenes Glossar sogar hernehmen, wenn mir ein Punkt bei der Benotung fehlen sollte. ;)

gruĂź, timmi

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.