Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Kopf- / Fusstexte

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

und wieder eine Frage:

Wie sieht es mit den Kopf- / Fusstexten aus? In diesem "Handbuch zur Abschluss-prüfung für IT-Berufe" steht drin, man soll die ganz simpel halten und Redundanzen vermeiden. Das Beispiel sieht dort so aus:

Kopf Links: Projektbezeichnung

Kurze Trennlinie

Inhalt

Kurze Trennlinie

Fuss Rechts: Name Seitennummer

Bei allen fertigen Dokus die ich mir so angeschaut habe, hat das aber niemand so kurz gemacht und darunter waren auch die Klassenbesten (Verkürzer).

Bei mir sieht es zur Zeit so aus:

Kopf Links: Projektname: Projektname

Kopf Mitte: Projektteil: Pflichtenheft

Kopf Rechts: Autor: Mein Name

Trennlinie über die ganze Seitenbreite

Inhalt

Trennlinie über die ganze Seitenbreite

Fuss Links: Dateiname.doc

Fuss Rechts: Seite X von Y

Sind natürlich irgendwo alles redundanzen, wirkt aber für mich professioneller als das aus dem Buch (habe ich so auch schon mal irgendwo gesehen).

Wie sollte man das also handhaben?

Chris

Original geschrieben von Cyclotron101

Wie sieht es mit den Kopf- / Fusstexten aus? In diesem "Handbuch zur Abschluss-prüfung für IT-Berufe" steht drin, man soll die ganz simpel halten und Redundanzen vermeiden. [...]

Das wird bestimmt kein PA als abwertendes Kriterium sehen.

Anders ist es, wenn wie in der mir aktuell zur Benotung vorliegenden Doku offensichtlich mit der Kopfzeile Platz geschunden werden soll, weil die Arbeit ansonsten die 10 Seiten nicht erreichen würde. Ich weiß nicht, wie es anderen Prüfern geht - aber ich nehme so'was persönlich. Für mich heißt das soviel wie: "Das wird der blöde Prüfer schon nicht bemerken." Und das mag ich gar nicht gerne leiden! Zusammen mit vielen Bildern und "luftigen" Tabellen und einer insgesamt schwachen inhaltlichen Leistung fällt mir dann die Vergabe einer schlechten Endnote gar nicht mehr schwer.

gruß, timmi

Bei mir ist eh das Gegenteil das Fall: Ich habe jetzt 16 Seiten (ohne Anhänge) und es sollen eigentlich maximal nur 15 sein... Die Kopf- / Fusstexte sind in Schriftgröße 10 (Der Text Schriftgröße 12 mit 1,5-Zeilen-Abstand), daher ist da nicht mehr viel mit Platz zu sparen...

eigentlich ist zu timmi nichts hinzuzufügen...

Trotzdem :cool: :

Es geht eigentlich darum, dass ihr eine gewisse Einheitlichkeit unter Beweis stellt, die eigentlich am Erscheinungsbild des zugehörigen Unternehmens festgemacht ist (passende Fremdwörter: Corporate Design und Corporate Identity).

Damit ist vieles erlaubt:

- rechts- oder linksbündig, natürlich auch mittig

- mit oder ohne Logo

- mit oder ohne Dokumenten-ID/Datümern

Meine Tipps:

Dokumentenname

Autor

Seite

Thema (zB aktuelles Kapitel)

... (freie Auswahl, ohne vollzustopfen)

Hinweis: Wir haben für unsere zu prüfenden Dokumente 10 inhaltliche Punkte nur in der Fußzeile (ich spare mir die Aufzählung...)

LiGrü

Der Layouter

Michael

Ich lerne in einer sehr kleinen Firma, die nur 1 Produkt vertreibt.

Eine Dokumentation in dieser Form wurde hier noch nie erstellt.

In so fern gibt es hier auch kein Cooperate Design dafür . Mein

Chef hat es mir überlassen, wie ich die Doku aufbauen möchte.

Chris

a) auch eine kleine Firma hat oftmals eine einheitliche Linie nach außen (oft einheitlicher asl ehem. Staatsbetriebe)...

Meine nun wirklich eher kleine Firma hat in jedem Fall ein CI/CD!

B) und selbst wenn du keine Vorlage hast: Kreativ sein und erfinden und dann sogar dem Chef als neue Richtlinie vorschlagen (wäre ein Zusatznutzen aus deinem Projekt und ggf. sogar monetär zu bewerten :floet: )

Good luck

Michael

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.