Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

LaTeX

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

schreibe gerade meine Projektdoku mit LaTeX und hab ne Frage.

Wie kann ich die Trennung im Inhaltsverzeichnis mit Punkten auffüllen?

Also im Stil von:

Projektdefinition...................................... 1

blablabalbl............................................... 2

Danke im vorraus und frohe Ostern.

Original geschrieben von gurkenpapst

Sitze gerade meine ersten drei Stunden davor. Wieso?

Weil LaTeX zwar hervorragend fuer wissenschaftliche Arbeiten wie Projektdokumentationen geeignet ist, aber nicht gerade leicht zu erlernen ist.

Besorg Dir ein gutes Nachschlagewerk, damit Du ohne viel Zeitaufwand zur gesuchten Loesung kommst. Denn die Zeit zum Schreiben der Doku geht schneller zu Ende als Dir lieb ist.

Empfehlenswert sind diese Buecher (diese hatte ich fuer meine Projektdoku ausgeliehen):

Helmut Kopka: LaTeX Band 1, Einfuehrung in LaTeX, Addison-Wesley

Goossen, Mittelbach, Samarin: Der LaTeX Begleiter, Addison-Wesley

Auch hat sich bei mir beim Benutzen von LaTeX das Austauschen des deutschen Tastaturlayouts gegen das amerikanische Tastaturlayout bewaehrt. Denn damit erreichst Du die meist benoetigten Tasten \, [, ], { und } ohne Verrenkungen.

  • Autor

Danke hades, für die Tipps, werde mir die Bücher mal besorgen. Bin eigentlich erstaunt das ich schon recht weit gekommen bin. Hatte anfänglich ein paar schmerzen mich mit LaTeX zurechtzufinden.

http://www.uni-giessen.de/hrz/tex/cookbook/cookbook.html

Damit habe ich angefangen, und es hat mir schon sehr geholfen.

http://www.astro.ku.dk/help/LaTeX/ltx-2.html

Das ist dann die etwas ausführlichere Variante in Englisch.

Ja, das mit der Tastatur hab ich schon gelöst, da ich noch ein paar zusätzliche Probleme mit umlauten hatte, da ich an einem Mac (huhu gajUli;)) arbeite, und da das ganze noch nen bissl anders läuft. Hatte Anfangs auch Probleme beim erstellen des Inhaltsverzeichnisses, bei mir funktionieren die * optionen nicht (z.B. \chapter*{bubu}. Hab es jetzt allerdings mit \setcounter{secnumdepth}[-1] gelöst. Die Ausgabe ist die gleiche.

Zwei Sachen hab ich da aber noch, die mich zur Zeit stören:

Die Seiten sind nur in der Mitte gefüllt, sprich der Abstand zu den Rändern ist noch zu groß. Habe mich allerdings noch nicht darum gekümmert.

Und wenn ich ein neues Kapitel anlege beginnt es auf einer neuen Seite. Das muss ich unbedingt noch hinkriegen, da es sonst nen bissl kanpp vom Platz wird.

gruß gurkenpapst

Die Umlaute sind abhaengig vom eingesetzten Paket.

Einige neuere Pakete verstehen auch "richtige" deutsche Umlaute. Habe nur gerade kein LaTeX vor mir, um herauszufinden, welche das waren.

Es ist vom Satzdruck her richtig, dass ein Kapitel auf der naechsten Seite beginnt.;)

Weitere Unterstuetzung gibt es auch von www.dante.de und in Newsgroups wie de.comp.text.tex.

  • Autor

Ja das mit den umlauten habe ich hingekriegt. Habe mir die aktuellen versionen mit dem I-Installer installiert. Und nach einem \usepackage[applemac]{inputenc} funktioniert auch alles. Mit \usepackage[T1]{fontenc} und \usepackage{german} klappt auch alles mit der Silbentrennung wunderbar.

Ich werde das mit den Kapiteln dann wohl auch so lassen:D.

Danke für die unterstützung übrigens...

Original geschrieben von gurkenpapst

... \usepackage{german} klappt auch alles mit der Silbentrennung wunderbar...

Ich würde an dieser Stelle besser das Paket ngerman benutzen. Das sind die Trennungsregeln für die neue deutsche Rechtschreibung.

Ich habe meine Doku übrigens auch mit LaTeX, respektive MiKTeX geschrieben. Dazu habe ich dann noch Koma-Script benutzt was sehr zu empfehlen ist, da es eine Anpassung der Standardklassen auf deutsche Verhältnisse ist (leichte Untertreibung - es ist noch etwas umfangreicher). Ich hab es dann auch gleich als PDF ausgeben lassen (PDFTeX) mit Hyperlinks und Bookmarks. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. :)

Redfox

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.