Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Wissenvermittlung, aber Wie

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tach zusammen,

bei mir im Betrieb stellt sich gerade die Frage: "Wie gut ist die IT-Ausbildung?" bzw. "Was kann an der IT-Ausbildung verbessert werden?".

Zur Situation:

- FiAe, 2. Lehrjahr.

- zu Beginn der Ausbildung: 2 Wochen Produktionsrundgang

- dann 6 Monate kaufmännischer Abteilungsrundlauf (Einkauf, Vertrieb, Perso, etc)

(beides zum kennelernen der Firma/ Arbeitsprozesse und der kaufmännische Teil der Ausbildung wird abgedeckt)

- Danach ebenfalls je 6 Monate die drei IT-Bereiche:

- Netzwerk/Rechenzentrum

- SAP-Programmierung

- SEP (SoftwareEntwicklungProduktion, Programmierensprachen C/C++)

- Im letzten Jahr: Spezialiesierung in einem Fachgebiet (SAP/SEP/NW)

Soweit sogut.

Wir Azubis hadern allerdings mit der Wissensvermittlung. Denn in der Regel lernt man erst mal aus dem Buch. Ab einem bestimmten Wissensstand bekommt man kleinere Projekte zugeteilt. Die dann meist selbstständig/eigenständig gelöst werden. Es gibt kaum Feedback auf die entwickelten Programme. (Ist es gut gelöst, kann man noch an der Perfomenc drehen, macht das Programm auch wirklich das, was es soll, etc) Bei Problemen kann man Fragen, doch sind die Antworten meist unbrauchbar, da der Kollege garnicht weiß was man selber gerade macht.

Meine Frage an euch ist jetzt:

"Wie lernt ihr Programmieren?" oder auch "Wie läuft die Wissensvermittlung?".

Für Antworten/Anregungen bin ich dankbar

Gruß Pönk

Also vieles bringe ich mir selber durch lesen bei! Aber wenn ich Fragen habe kann ich mich immer an meinen Ausbilder wenden, der mir dann weiterhilft!

Ihr könnt ja mal versuchen eure Programme vor einem Mitarbeiter zu präsentieren, vieleicht bekommt ihr dann ein Feedback. Und das wollt ihr ja haben!

Oder man versucht mal Dokus zu schreiben die auch ein Berufsanfänger verstehen kann! Ihr könnt diese dann ja mal bei Azubis aus dem 1. Lehrjahr vorlegen und hören was bei rauskommt.

Oder ihr fragt mal an ob der Betrieb euch nicht einen Verantwortlichen für eure Aufgaben zur Seite stellt der auch in der Materie steckt und euch auch mal zwischendurch auf die Finger klopft!

Und als letztes kann man sich auch noch Feedback über die Kunden geben lassen!

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen!

G MATZE

  • Autor
Original geschrieben von Matze134

Oder ihr fragt mal an ob der Betrieb euch nicht einen Verantwortlichen für eure Aufgaben zur Seite stellt der auch in der Materie steckt und euch auch mal zwischendurch auf die Finger klopft!

Und als letztes kann man sich auch noch Feedback über die Kunden geben lassen!

G MATZE

Danke für deinen Beitrag.

Die Kunden, sind, bei mir zumindest, immer zufrieden. Wir machen eigentlich nur in-house Entwicklungen.

Mit dem Verantwortlichen: Den gibt's schon, aber wenn ich 1000-1500 Zeilen Code habe, und er nie einen Blick auf diesen wirft, kann er mir schlecht sagen, wo es noch irgendwelche Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

Gruß Pönk

Hast du mit ihm schon mal darüber geredet! Vieleicht nimmt er sich danach ja ein wenig Zeit um dir über die Schulter zu sehen!

Wieviele Azubis seid ihr bei euch? Wenn ihr mehrere seid, könnt ihr euch doch auch malgegenseitig kontrollieren!

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.