Veröffentlicht 6. Mai 200322 j Hallo! Wenn ich nun, anders als im Projektantrag, einen Tageslichprojektor benötige, kann ich dieses unter "Änderungen zum Projektantrag" angeben?
6. Mai 200322 j Ich halte das für unnötig, da der Overhead-Projektor zu den Standardpräsentationsmitteln gehört und daher sowieso zur Verfügung stehen sollte. Außerdem betrifft diese Änderung auch nicht den unmittelbaren Projektverlauf. Im Zweifelsfall kannst Du Dich ja nochmal direkt an Deine IHK wenden.
6. Mai 200322 j Original geschrieben von Slayer8 Wenn ich nun, anders als im Projektantrag, einen Tageslichprojektor benötige, kann ich dieses unter "Änderungen zum Projektantrag" angeben? Du meinst den Gliederungspunkt in der Dokumentation? Der ist dafür vorgesehen, Änderungen des Ablaufs oder sonstige gravierende Änderungen bei der Durchführung des Projektes zu begründen. Hier kommen solche Sachen hin wie Änderungen bei Zeitplan, Hardware, Software, Schnittstellen usw. gegenüber der Planung im Projektantrag hin. gruß, timmi
6. Mai 200322 j Was mache ich, wenn ich plötzlich feststelle, das ich den Tageslichtprojektor doch gebrauchen könnte und ihn im Projektantrag nicht angegeben habe? Wo kann ich dann mitteilen, das ich doch einen benötige?
6. Mai 200322 j Siehe oben. Normalerweise sollte ein Tageslichtprojektor (= Overhead-Projektor) im Prüfungsraum zur Verfügung stehen, da er zu den Standardpräsentationsmitteln zählt. Zur Not kannst Du Dich aber auch nochmal telefonisch an die betreffende IHK wenden.
6. Mai 200322 j Original geschrieben von P3AC3MAK3R Normalerweise sollte ein Tageslichtprojektor (= Overhead-Projektor) im Prüfungsraum zur Verfügung stehen, da er zu den Standardpräsentationsmitteln zählt. Zur Not kannst Du Dich aber auch nochmal telefonisch an die betreffende IHK wenden. Hier in Bonn ist der Overhead-Projektor das Standard-Präsentationsmittel. Ein solcher Projektor wird hier von der IHK gestellt. Auch PPT-Präsentierer sind gut beraten, sich auf den OHP als Fallback vorzubereiten! gruß, timmi
6. Mai 200322 j Auch PPT-Präsentierer sind gut beraten, sich auf den OHP als Fallback vorzubereiten! Das wäre auf jeden Fall ratsam. Allerdings sollte das Präsentieren am OHP gesondert trainiert werden, da es etwas ganz anderes ist, als eine PowerPoint-Präsentation vorzuführen.
6. Mai 200322 j Original geschrieben von P3AC3MAK3R Allerdings sollte das Präsentieren am OHP gesondert trainiert werden, da es etwas ganz anderes ist, als eine PowerPoint-Präsentation vorzuführen. Ja. ... Das ist halt eine "echte" Präsentation. gruß, timmi
7. Mai 200322 j Eine PPT-Präsentation ist genauso eine "echte" Präsentation. Allerdings sieht der Umgang mit diesem Medium eben wieder ganz anders aus.
7. Mai 200322 j Original geschrieben von P3AC3MAK3R Eine PPT-Präsentation ist genauso eine "echte" Präsentation. Darum ja auch die Anführungszeichen UND der Smiley. Allerdings sieht der Umgang mit diesem Medium eben wieder ganz anders aus. Ich habe mich hier im Forum ja schon oft und ausführlich genug darüber ausgelassen, daß ich unbedingt eine "klassische" Präsentation (OHP und Flipchart) empfehle. Bei einer PPT-Präsentation Punkte mit der "Kunst des Vortrages" zu machen ist ungemein schwieriger als bei einer "manuellen" Präsentation. Es ist für einen Filmvorführer schwierig, Haltungspunkte zu machen. gruß, timmi
7. Mai 200322 j Ich habe mich hier im Forum ja schon oft und ausführlich genug darüber ausgelassen, daß ich unbedingt eine "klassische" Präsentation (OHP und Flipchart) empfehle. Bei einer PPT-Präsentation Punkte mit der "Kunst des Vortrages" zu machen ist ungemein schwieriger als bei einer "manuellen" Präsentation. Ich würde aber auch behaupten, daß man mit einer klassischen Präsentation eher auf die Nase fallen kann. Ich hatte mich im Betrieb auch zuerst mit einer normalen Folienpräsentation versucht, bin dann aber noch auf eine PPT-Präsentation umgeschwenkt, da die einfach mehr hermacht. Das Jonglieren mit den Overheadfolien sollte schon sehr gut beherrscht werden, wenn man sich für diese Präsentationsart entscheidet.
7. Mai 200322 j Original geschrieben von P3AC3MAK3R [...], bin dann aber noch auf eine PPT-Präsentation umgeschwenkt, da die einfach mehr hermacht. Ja, genau da liegt das Problem: "Die" macht einfach mehr her. Da läuft für den Zuschauer (PA) ein Film ab; der Präsentierende hat keinerlei Chance mehr, Punkte für Stand, Gestik im oberen Bereich, Einsatz der Präsentationsmittel usw. zu machen. Und außerdem wird er sogar noch behindert durch irgendein Steuergerät, welches er permanent in der Hand hält. Bei mir hat ein Prüfling, der "klassisch" präsentiert, die Möglichkeit, so ca. 5 Punkte zusätzlich zu machen. Die hat ein "Filmvorführer" schlichtweg nicht. ...Wenn Du diese zusätzliche Punkte-Quelle nicht nutzen willst, so bleibt das natürlich Dir selbst überlassen. gruß, timmi
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.