Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich weiss dass es hier schon oft diskutiert wurde, aber ich bräuchte mal hilfe beim Thema Subnetting.

Habe mir folgende Aufgabe ausgedacht:

IP: 192.168.10.0

Aufgabe:

- 10 Teilnetze sollen gebildet werden

- Subnetmask

- Anzahl der Hosts/SN

- kleinste/grösste Hosts-ID/ NET-ID´s der SN/ Broadcast

Ich hab da sowas komisches raus!

Kann jemand helfen?

Mfg

MM

Ich mache mal den Anfang und hoffe, dass ich keinen Fehler eingebaut habe. Wenn doch, möge man mich bitte korrigieren... ;)

Gegebene IP-Adresse:

dezimal = 192.168.10.0

dual = 11000000.10101000.00001010.00000000

Nach RFC950:

2^4-2 = 14, also benötigst du 4 Bits für die Subnetz-Bildung.

Die Subnetzmaske ist:

dual = 11111111.11111111.11111111.11110000

dezimal = 255.255.255.240

Anzahl Hosts/Subnetz:

Für den Host-Anteil verbleiben noch die 4 letzten Bits,

als sind nach RC950 2^4-2 = 14 Host/SN möglich.

Die kleinste Netzadresse ist die 192.168.10.16. Broadcast 192.168.10.31

Die größte 192.168.10.224 Broadcast 192.168.10.239

IP: 192.168.10.0

S.M.: 255.255.255.240

10 Teilnetze:

192.168.10.0 Host-ID`s: 192.168.10.1 bis 192.168.10.14 (.15 ist Broadcast)

192.168.10.16

192.168.10.32 usw.

192.168.10.48

192.168.10.64

192.168.10.80

192.168.10.96

192.168.10.112

192.168.10.128

192.168.10.144

...wenn mich nicht alles täuscht :-(

Hallo,

Es sei noch anzumerken, das das erste und letzte Netzt nicht genommen werden sollte.

Also 192.168.10.0 und 192.168.10.240 nicht nehmen! Oder in der Prüfung darauf hinweisen!

Subnetting ist das einfachste von der Welt und sollte eigentlich von jedem beherscht werden.

An der Subnetmaske erkennst du die schrittweite der einzelnen Netzte, wie in deinem Beispiel 255.255.255.240

256-240=16

Mit dieser Zahl fängst du einfach an. 16,32,48,64,80,96,112,128,144,160,176,192,208,224

Das sind dann nach der Formel X -2= Anzahl der Netze!

Wenn man nachzählt sind es 14.

Jetzt jeweils die erste und letzte Adresse weglassen, und du hast die IPs die den Clients vergeben werden können.

meinst du da muss man extra drauf hinweisen...?

ich mein... sub-zero wird doch von (mittlerweile) allen routern beherrscht...

(auch wenn cisco-systems mich an den pranger stellt... ich machs mit sub-zero...) :D

Danke nochmal an alle, die sich einer Lösung bemüht haben...

So, wie ihr es gerechnet habt, hatte iuch es auch, aber bei C-Klasse Netzt sieht das immer so doof aus...

Ich hoffe, es kommt ein B-Netz dran...

172.16.xxx.xxx oder so...wäre cooler!!!

Mfg

MM

Original geschrieben von mjölnir

meinst du da muss man extra drauf hinweisen...?

ich mein... sub-zero wird doch von (mittlerweile) allen routern beherrscht...

(auch wenn cisco-systems mich an den pranger stellt... ich machs mit sub-zero...) :D

Ich denke es reicht, wenn Du sagst, nach welchem RFC Du gerichtet hast!

Gruß

ich würde gerne wissen, wie die beiden RFC-Normen heissen und bei welcher RFC-Norm die Nullen weggelassen werden und bei welcher nicht.

Original geschrieben von Crow T. Robot

Nach RFC950:

2^4-2 = 14, also benötigst du 4 Bits für die Subnetz-Bildung.

Habe jetzt auch endlich mal alles gepeilt von Subnetting.....aber wie ihr immer alle auf dieses 2^4, 2^2, etc. kommt bereitet mir Kopfschmrezen.

Kann mir das nochmal einer kurz berichten bitte?!

Ein Octett einer IP-Adresse: 2^7+2^6+2^5+2^4+2^3+2^2+2^1+2^0=255

Du berechnest z.B. die Anzahl der Hosts (egal welches RFC) 2^n - 2

Die Anzahl der Netze (je nach RFC) 2^n oder 2^n -2

Was verstehst Du denn da jetzt nicht?

Also wenn bei der Aufgabe nicht expliziet dabei steht dass Special Cases berücksichtigt werden sollen dann werden 00000 und 111111 auch mitberechnet! Und so war es bis jetzt auch meistens!

Original geschrieben von Kain

Was verstehst Du denn da jetzt nicht?

Genau das:

Original geschrieben von Kain

Du berechnest z.B. die Anzahl der Hosts (egal welches RFC) 2^n - 2

Die Anzahl der Netze (je nach RFC) 2^n oder 2^n -2

gr33tz & THX

Original geschrieben von Crow T. Robot

Nach RFC950:

2^4-2 = 14, also benötigst du 4 Bits für die Subnetz-Bildung.

da frag ich mich wie man auf die 4 bits kommt..

und wie kommt man auf 2 hoch 4 - 2

sorry aber als AEler muß man das net wirklich können.. aber vielleicht kommt es ja in der kernquali dran..

und noch ne frage:

wie ist das dann bei einem Klasse B Netz?

Danke

Original geschrieben von RoadrunneR82

da frag ich mich wie man auf die 4 bits kommt..

und wie kommt man auf 2 hoch 4 - 2

Die Aufgabe war, 10 Teilnetze zu bilden. Du musst also für folgende Gleichung den Wert für n ermitteln:

RFC0950: 2^n-2 >= 10

RFC1878: 2^n >= 10

2^2-2 = 2

2^3-2 = 6

2^4-2 = 14

Also ist 4 der gesuchte Wert für n, spricht du brauchst 4 Bits, um 10 Subnetze bilden zu können.

sorry aber als AEler muß man das net wirklich können.. aber vielleicht kommt es ja in der kernquali dran..

Auch ein AEler sollte das können, denn es gehört zu Kernqualifikation (GH2), also musst du damit immer rechnen!

wie ist das dann bei einem Klasse B Netz?

Der Rechenweg ist unabhängig von der Netzklasse.

genial! jetzt habe ich das auch endlich mal verstanden :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.