Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi,

in der Prüfung (ich glaub GH1) kam eine Frage vor in der gefragt wurde welche Datei der DNS Server verwendet um seine Daten zu beziehen.

Ich habe hier eine Lösung (egal woher und ich werde sie auch nicht weitergeben) in der die datei "hosts" angegeben wird.

1) /etc/hosts unter linux/unix Systemen hat NICHTS, aber REIN GAR NICHTS mit einem DNS Server zu tun, aus dieser Datei beziehen ledeglich lokale Programme auf dem Client die Informationen.

2) wenn die Datei auch "hosts" heissen würde, super, .. das kann von DNS Server zu DNS Server unterschiedlich sein und WENN dann könnte man die Frage die darauf folgte auch gar nicht beantworten, da ich kaum glaube das es DNS Systeme gibt die keinen Index über diese Dateien legen um darauf schneller zugreifen zu können.. also würde die schon mal nicht im klartext vorliegen.

Die Frage danach bezog sich auf die Syntax der File, wohlweislich habe ich da die /etc/hosts Syntax wie sie auch in der Lösung steht angegeben.

trotzdem find ich das komisch ..

Hab auch hosts genommen. sei doch froh das du das auch gemacht hast

Original geschrieben von daniel79

Hab auch hosts genommen. sei doch froh das du das auch gemacht hast

nein ich habe nicht hosts genommen.

es stimmt einfach nicht, punkt.

der ansicht bin ich auch. wenn man sich dann noch die Musterlösung für einen DNS Eintrag anguckt ( 192.168.0.1 internet proxy.http), könn ich mich vor lachen kringeln.

Hallo,

/etc/hosts wird - wenn überhaupt (je nach Konfiguration von /etc/resolv.conf bzw. nsswitch.conf) - nur zum Auflösen der Namen durch die Clients verwendet.

Um einen Nameserver aufzusetzen, benötigt man die passende Software; beispielsweise Bind9, die dann über eigene Dateien konfiguriert wird, unter anderem über named.conf und die Zone-Files.

Nic

Die Frage zwei Fragen waren so etwas von daneben. Die Hosts-Datei hat damit einfach nichts zu tun. Die können doch nicht von uns verlangen etwas komplett falsches hinzuschreiben und dann so zu tun als ob es richtig ist!!!

wie ich dazu schon in einem thread gesagt habe, ist das mit host.datei nihct richtig. sie ersetzt den dns-server und die namensauflösung wird dann vom client durchgeführt. deswegen habe ich auf den einen punkt verzichtet un dhab nix hingeschrieben, da ich die bezeichnung der datei auf einem dns-server nicht kenne.

aber ein eintrag muss trotzdem in der form

IP-adresse - domain-name

oder so existieren.

Original geschrieben von Muadibb

wie ich dazu schon in einem thread gesagt habe, ist das mit host.datei nihct richtig. [...]

Stimmt! (s. dazu auch meinen ausführlichen Kommentar in einem Parallelthread vor ein paar Minuten)

gruß, timmi

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.