Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Problem beim Kopieren von Files in Win2k Umgebung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

hiermit melde ich mich aus meinem Urlaub zurück und habe gleich ein Problem.

Ich habe ein Windows 2000 Netzwerk (1x Server + 1x Client mit SP4). Will ich nun vom Client eine Datei auf eine Freigabe auf dem Server kopieren, bekomme ich die Meldung (sinngemäß): "Zugriff verweigert... Quelldatei ist möglicherweise geöffnet".

Ist sie aber definitiv nicht. Ich habe es auch schon mit copy und xcopy unter DOS probiert, nichts.

Der User hat Vollzugriff auf das Verzeichnis in das die Datei kopiert werden soll.

Nun das merkwürdige:

Wenn ich auf dem Client den Ordner mit der Datei freigebe und dann über den Server darauf zugreife, kann ich die Datei kopieren.

Kann mir jemand helfen?

Also, ich hab das ganze mal weiter erforscht.

Wenn ich nur TCP/IP nutze, funktioniert das kopieren zwar halbwegs, allerdings bricht das Netzwerk schon bei Dateien um die 10 MB zusammen und es meldet "Netzwerkname nicht mehr verfügbar".

Wenn ich dann NetBEUI dazuschalte, kann ich zwar auch größere Dateien kopieren, allerdings erhalte ich dann die Fehlermeldung aus meinem 1. Beitrag desöfteren.

Hat denn niemand eine Idee?

Habe ich alles gemacht, auf beiden Rechnern sind auch die hosts und lmhosts richtig.

Kann es damit zusammenhängen das ich einen Router nutze und keinen reinen Switch? Der Router vergibt die IPs per DHCP, den beiden Rechnern wird aber anhand der MAC-Adressen immer die gleiche IP gegeben.

Was mir noch aufgefallen ist, im Log vom Server tauchen öfter Fehler im DNS-Server auf. Den wollte ich eigentlich gar nicht haben, wie kann ich den wieder deaktivieren?

Wie sind die beiden Rechner verbunden, als Arbeitsgruppe oder als Domaene?

Wenn letzteres der Fall ist, dann benoetigt ActiveDirectory zwingend einen DNS-Server (meist ist dieser hier der windowseigene DNS-Server).

Ansonsten steht normalerweise im Router-Handbuch wie der DNS-Server des Routers ausgeschaltet wird.

Das mit dem DNS hab ich auch gerade gelesen... es handelt sich dabei um eine Domäne mit AD...

Nur hab ich nu keinen Plan wie ich da den DNS vom ISP entferne und den DNS der Domäne einbringe... und natürlich soll das Internet auch weiterhin funzen...

Erstens: per ipconfig mal checken, was der Router im DHCP-Modus alles verteilt.

Ich gehe mal davon aus, dass der Router neben DHCP auch DNS-Dienste macht.

Dann:

Das Netz auf feste IP´s umstellen, dem Router das DHCP-verteilen abgewöhnen.

Am Server in die DNS-Verwaltung gehen, checken ob es dort eine root-zone gibt und gleichzeitig eine nach der Domäne benannte Zone.

Die Root-Zone löschen. Ja, wirklich.

Dann in den Eigenschaften des DNS (rechter Mausklick) in "Weiterleitungen" gehen, dort die IP des Routers als zweiten DNS eintragen.

(sorry, ich habe hier keinen W2k-Server momentan laufen, das ganze ist blind aus dem Gedächtnis ;) )

Achtung: bis die Checkbox "Weiterleitung" nach dem Löschen der Stammzone aktiv wird, können mehrere Minuten vergehen, zur Not den Server neu starten.

Die IP des Servers als primären und einzigen DNS am Client eintragen.

Gateway bleibt weiterhin der Router.

Wir haben dann folgende Konstruktion:

DNS-Anfrage geht vom Client an den Server, Server leitet die an den Router weiter und gibt sie an den Client zurück.

Server ist Chef des DNS und glücklich. ;)

Leider auch nicht...

es sieht jetzt folgendermaßen bei mir aus:

Server:

DNS

-Servername

--Forward-Lookupzonen

---domänenname.local

----Eintrag: Autoritätsursprung

----Eintrag: Namenserver

--Reverse-Lookupzonen

Client:

ipconfig /all

Windows 2000-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : RECHNERNAME

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : DOMÖNENNAME.local

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : DOMÄNENNAME.local

Ethernetadapter "LAN-Verbindung":

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139(A)-basierter PCI-Fast Ethernet-Adapter

Physikalische Adresse . . . . . . : XX-XX-XX-XX-XX-XX

DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : Feste IP

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : IP des Routers

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : IP des 2k Servers

Also das Routing klappt, aber das kopieren der Dateien immernoch nicht, bricht bei 50-70% ab mit der Meldung, das der Netzwerkname nicht mehr verfügbar ist.

Edit: So, habe gerade noch was getestet, egal ob es eine große Datei ist oder es mehrere kleine Dateien sind, die in der Summe etwa die gleiche Größe haben, er hängt sich immer bei ca. 50-70% auf. Eben kam ab und zu dann noch die Meldung, das keine neue Verbindung hergestellt werden konnte, da der Netzwerkname bereits existiert...

So, die letzten Diagnoseversuche für heute abend...

Ich habe gerade nochmal die MTU Werte geprüft. Auf den Rechnern habe ich als MaxMTU 1492 eingestellt (wg. DSL). Der Router allerdings bietet unter der Option "Max packet size" nur Werte bis 1452 an.

Das andere ist, das es weiterhin problemlos klappt, wenn ich auf dem Client ein Verzeichnis freigebe und vom Server darauf zugreife und die Datei kopiere... alles ohne Probleme. Sowie es wieder andersherum gehen soll, d.h. ich greife auf ein Share des Servers zu und kopiere vom Client eine Datei rein -> tilt

AHHH ich flippe bald aus, so Probleme hatte ich noch nie mit einem Netzwerk

Im DNS-Server muessen Deine Rechner mit ihren IP-Adressen eingetragen werden.

Sind das beides gleiche Netzwerkkarten oder warum postet Du nur die ipconfig-Ausgabe vom Client?

Wenn der Router als MTU nur max. 1452 unterstuetzt, dann stell den Wert auch auf den Rechnern ein.

Versuchs mal mit dem Netzwerkkartentreiber direkt vom Hersteller, nicht den windowseigenen.

Also es sind nicht die gleichen Karten... in dem Client müßte ich reinschaun, k.A. was da drin ist, im Server ist eine VIA Rhine II als OnBoard auf einem AsRock Board.

Mit dem DNS... sollen da die Rechner dann in die Forward-Zone eingetragen werden?

Oki, ich danke schonmal für heute, ich hau mich jetzt aufs Ohr... bis morgen.

Ok, werde ich heute abend mal probieren wenn ich wieder zu Hause bin.

Ich hab gerade auch nochmal den ganzen Bereich de.*.win2000.networking durchsucht... auftauchen tut das Problem öfter, aber ne Lösung scheint es dafür nicht zu geben. Ich probiere erstmal eure Lösungen noch aus, dann noch ein paar Tipps aus der NG (SMB Signing deaktivieren) und wenn alles nicht klappt gehe ich wieder auf Linux...

Was mich halt am meisten wundert ist das die Übertragungen vom Server aus funzt, aber wenn ich es vom Client über die gleiche Leitung auf den gleichen Rechner schieben will nicht... Daher schliesse ich zumindest einen Hardwaredefekt aus...

So, nachdem ich noch ein paar Dinge probiert habe teste ich jetzt mal was passiert, wenn ich da Win2k Pro aufspiele, also ohne AD, PDC etc. Reines 2k Pro. Wenn es dann funzt bin ich ratlos... wenn nicht, dann muß neue Hardware her.

So, die letzte Diagnose, hat vielleicht dazu noch jemand eine Idee?

Ich hab also nu 2k Pro drauf, das gleiche Problem.

Was allerdings immer funzt:

Client1 greift auf Client2 zu (c$) und lädt Datei auf HD von Client1 -> geht

Client1 greift auf Client2 zu (c$) und schiebt Datei auf HD von Client2 -> geht nicht

Client2 greift auf Client1 zu (c$) und lädt Datei auf HD von Client2 -> geht

Client2 greift auf Client1 zu (c$) und schiebt Datei auf HD von Client1 -> geht nicht

Ich sag nur *tilt* in meinem Kopf...

So, ein Update...

Nachdem ich mir inzwischen ein Notebook zugelegt habe konnte ich die Situation besser testen. Der Transfer zwischen Notebook und Server klappt ohne Probs, nur der andere Client zickt rum. Netzwerkkarte habe ich getauscht, Kabel ebenso, Rechner neu installiert (2k Pro, SP4) und wieder nix... ich werd noch verrückt...

Hat noch jemand ne Idee bevor ich Amok laufe?

So, ich habe Fortschritte gemacht.

Habe jetzt eine 10/100er NW-Karte von SMC drin, damit funktioniert es besser. Das kopieren bricht zumindest nicht mehr ab. Die Performance im Netzwerk ist nicht so der Renner, aber da tippe ich mal auf den Billig-Router den ich habe (WLinx MB-400SE). Wenn ich 2 PCs aus dem Netzwerk per Crossover-Kabel verbinde, gehts schneller. Über den Router stockt die Übertragung noch ab und zu. Ich werde das nochmal genauer untersuchen und den Router ggf. gegen etwas besseres (SMC 7004) austauschen.

Auch ganz Interessant ist folgender Artikel in der MS-KB:

http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;265396

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.