Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hey. ich muss für ein programm prüfen ob der sysadmin angemeldet ist. hab aber leider null plan wie ich das anstellen soll. mir wurde gesagt das es über active directory geht. hilft mir aber leider auch nicht weiter.

zum programm: das programm soll überprüfen ob der sysadmin irgentwo im netz angemeldet ist und ihm dann eine nachricht per netsend zukommen lassen.

thx im vorraus.

Moment mal...

Kann man bei net send nicht auch nen username angeben, net send sucht

dann selbst den zielrechner aus wo dieser benutzer angemeldet ist.

Gruß

Diablo999

jep. kann man. prob is aber das net send keine erfolgsmeldug gibt. und im programm soll es so laufen das wenn der admin angemeldet ist ne nachricht per net send kommt und an sonsten per mail gesendet wird.

Mit instaliertem RK versuchs mal mit usrstat

Das listet die domain user mit ihren neuesten Loginzeiten auf.

hab blos ma ne frage: wo find ich das rk? hab gestern auf der win2k-cd gesucht aber es nirgens gefunden. und wenn ich das drauf habe wie ruff ich diesen befehl dann auf? ganz normal wie ipconfig in na dos-box?

Also ich würde die ganze Sache folgendermaßen lösen...

Es gibt beim Ping einen Parameter der die Rückgabe..

also zB:

Antwort von 172.25.33.112 Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128

... in eine Datei schreibt. Diese kannst du dann "parsen" und schon hast du die Information ob der Benutzer angemeldet ist!!!!

Einfach hinter deinen Ping Befehl "> c:\test.txt" bappen..

Also zB ping 172.25.33.112 > c:\test.txt

Hoffe das hilft dir!

MfG Roman

hm. leider zeigt er bei dieser variante nicht den user an. das ganze sieht ind der .txt dann so aus:

//----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ping wird ausgefÂhrt fÂr 10.1.1.170 mit 32 Bytes Daten:

Antwort von 10.1.1.170: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128

Antwort von 10.1.1.170: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128

Antwort von 10.1.1.170: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128

Antwort von 10.1.1.170: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128

Ping-Statistik fÂr 10.1.1.170:

Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),

Ca. Zeitangaben in Millisek.:

Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms

//----------------------------------------------------------------------------------------------------------

auserdem brächte ich einen pingbefehl fürs ganze netzwerk, da sich der admin an jedem rechner anmelden kann. und bei uns werden in regelmäsigen abständen die ip's gewächselt wodurch ich auch nicht auf den standartrechner des admins pinggen kann.

Naja also der Ping Befehl zeigt zwar nicht den Benutzer aber DU WEIST doch wen du gerade anpingst oder? Du parst ja hoffentlich nicht eine Datei die 1000de von Pings an verschiedene Benutzer beinhaltet...

Wenn du einen Status aller Benutzer im Netzwerk willst dann musst du halt eine Tabelle pflegen in der Benutzer und IPs aufgelistet sind (oder Benutzer und Host-Namen) Dann pingste jeden an und wertest jeweils direkt danach die Datei aus....

Sorry für das Mehrfachposting hier...

Habe dein Problem glaube ich falsch verstanden!

Also mal angenommen man hat ein Netzwerk von 100 Rechnern... Administrator benutzt normalerweise Rechner mit Adresse 192.25.33.1 und Hans Werner benutzt Rechner mit Adresse 192.25.33.2... Addy sagt hey Hans lass mich mal an deinen Rechner. Jetzt hat Addy natürlich eine andere IP aber der Host Name bleibt doch gleich?!?

Haben wir hier auch... Wenn ich mich an nem anderen Rechner anmelde und mich einer unter xyzLaptop-tr (zB :-) )anpingt dann findet er mich trotzdem!

Wenn du direkt den Host anpingst dann können dir die wechselnden IPs egal sein!!!!

MfG Roman

währe ja kein problem. aber wie schon gesagt. mal sitzt nen andere mitarbeiter am rechner des admins oder der admin sitzt an nem anderen rechner. und auch diese fälle will ich überprüfen. ansonsten könnte ich ja einfach über den rechnernamen erfahren ob er da ist. aber das funktioniert halt leider nicht.

was mir grade einfält. das progie was ich schreibe soll am ende auf dem server liegen auf dem sich alle benutzer anmelden. gibt es da irgent eine möglichkeit die angemeldeten beutzer herraus zu finden?

/Nachtrag:/

hm. gute idee. aber bei uns sind die hostnames leider alle star im rechner integriert soweit ich weiss.

aber die Server Geschichte übersteigt meinen Horizont!!! Es gibt die möglichkeite irgendwie Scriptelaufen zu lassen aber da fragste besser nen SysIntegrator!!!

Zu den Host Namen... Die sind meines Wissens nicht star. Du meldest dich ja mit dem Host Namen im Netzwerk an... probier es einfach mal aus....

Bitte mal einen Kollege sich nur kurz an einem anderen Rechner anzumelden und pinge dann seinen Netzwerknamen an.. du wirst sehen der Ping erreicht ihn!!! Das muss auf jeden fall gehen. Sauberer gehts natürlich mit diesen Scripten.

hm. unter host verstehe ich den rechnernamen. weil wenn ich benutzernamen pinge klapt das nich. klapt nur bei netsend mit den benutzernamen. und netsend liefert leider keine erfolgsmeldung zurück.

Ping hilft hier wirklich nicht weiter.

Auf einen kurzen Nenner gebracht: Hosts haben IP's , Benutzer nicht.

Zum Rk:

Wo es zu beziehen ist, weiss ich auch nicht genau.. versuchs mal bei MS, natürlich.

Die Befehle aus dem RK lassen sich genau wie andere "Dos-Befehle" im Cmd-Fenster oder auch scriptgesteuert aufrufen.

ok.das rk hab ich gefunden. der befehl funktioniert auch. zeigt mir aber nicht alle angemeldeten user an. schätze mal das liegt an den benutzerrechten. aber am ende liegt das teil ja eh aufm server. da sollte es dann keine probleme geben.

Der Netbiosname von einem PC hat doch nichts mit dem angemeldeten Benutzer zu tun, oder doch? Also bei mir bleibt der Netbiosname immer gleich, egal mit welchem Benutzeraccount ich mich anmelde.

Hab auch grad ausprobiert, mit net send eine Nachricht an einen Benutzer zu schicken, aber der hat die auch nicht durchgebracht.

Also ich hab mir mal eine kleines NetSend Proggie geschrieben, da hab ich nachdem netsend aufruf (mit System(..)) den DOS-Error-Level abgefragt. Wenn net send nämlich nicht erfolgreich senden konnte, ist der 1, ansonsten 0.

auch ne möglichkeit. kannst du den quelltext mal posten oder mir zuschicken? würde mich mal interesieren ob ich das irgentwie in mein probie einbinden kann.

Hi.

Also obwohl die Lösung mit net send schon abgehackt wurde, aber es geht wirklich und zwar

du machst ein

 

net send username ""

dann sieht der user nicht das du ihm ein net send schreibst. dann machst du
 

netstat -a

und schaust nach einer wartenden ssn ( oder sbn) verbindung... dann hast du den rechnernamen wo er angemeldet ist dann noch einen
 

nbtstat -a rechner

Und du kannst dir sicher sein das der user angemeldet ist.

Eine komplette Info über das Netbios Protokoll habe ich hier:

Link

Aber es gibt auch noch eine komplett einfachere Lösung

query user [<user name>] [/server:<server name>]

Hiermit kannst du abprüfen ob user angemeldet ist. ( Wenn sich deine User an einem lokalen PDC anmelden kannst du das oben beschriebene nutzen )

@jsk. wenn ich deine zweite variante mache öffnet sich nen neues fenster und ich bekomme folgende meldung:

please run this script using cscript.

this can be achieved by

1.using "cscript query.vbs arguments" for windows 95/98 or

2.changing the default windows scripting host settings to cscript

using "cscript//h:cscript//s" and running the sript using

"query.vbs arguments" for windows nt.

was will mir diese meldung sagen?das scripting host nicht aktiviert ist?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.