10. Oktober 200321 j hi, damit werden rechte gesetzt. das sieht dann so aus: user group others rwx rwx rwx mit den zahlen gibst du an welche rechte gesetzt sind. auf die zahlen kommst du durchs binär rechnen. r hat 2 hoch 2 also 4 w hat 2 hoch 1 also 2 x hat 2 hoch 0 also 1 mfg korea1
10. Oktober 200321 j Was willst du machen? Sollen die Berechtigungen aus einem PHP Skript heraus gesetzt werden, oder sollen sie für ein PHP Skript gelten (auf einem Webserver z.B.)? Wenn zweiteres, dann kannst du das per Shell (Telnet, SSH) machen mit chmod 666 datei.php oder über einen FTP Client, der das anbietet (glaube WS_FTP und LeechFTP haben das drin). Dort klickst du die Datei dann mit der rechten Maustaste an, irgendwo steht dann da CHMOD, den Punkt wählst du aus uns stellst es entsprechend ein.
10. Oktober 200321 j ich möchte eine comunity im intranet aufstellen und hab dazu iis und in der install datei steht das ich chmod 666 setzen muss und wie gesagt ich hab keine ahnung für was chmod steht (channell Moderator???) ne mal im ernst. Keine ahnung ach und überhaupt platzt mir dabei schon gleich der kopf.
10. Oktober 200321 j Mit chmod änderst Du in Unix-Umgebungen die Lese- / Schreib- und Ausführberechtigungen gesetzt. Kann es sein, dass Du kein Linux / Unix benutzt? Peter
10. Oktober 200321 j Original geschrieben von GateCrasher ich möchte eine comunity im intranet aufstellen und hab dazu iis und in der install datei steht das ich chmod 666 setzen muss und wie gesagt ich hab keine ahnung für was chmod steht (channell Moderator???) ne mal im ernst. Keine ahnung ach und überhaupt platzt mir dabei schon gleich der kopf. Punkt 1) CHMOD kommt von Unix/Linux, das wird unter Windows/IIS nicht funktionieren. Da gibt es nur die Dateiattribute, aber viele PHP-Skripte prüfen die Unix-Berechtigungen für Skripte ab und verweigern bei falschen Einstellungen (Sicherheit) die Arbeit. Punkt 2) Wie oben geschrieben, CHMOD kommt von Unix und legt die Berechtigungen der einzelnen "Personen" für den Zugriff auf die Datei fest. Es gibt dort die Gruppe "Owner", sprich der Besitzer der Datei, dann die Gruppe "Group", sprich die Gruppe der die Datei zugeordnet ist und die Gruppe "Others", sprich für die Leute, für die Owner und Group nicht zutrifft (sozusagen "anonymous"). Für jede dieser Gruppen können eigene Rechte zugewiesen werden (wie oben beschrieben), deswegen auch die 3 Zahlen. In welcher Art sich dieses unter Windows nachbilden läßt, kann ich dir leider nicht sagen, nur um es mal anschaulich zu machen, es sind sowas wie die "Sicherheitseinstellungen" für Dateien/Ordner unter Windows.
10. Oktober 200321 j Original geschrieben von kingofbrain Mit chmod änderst Du in Unix-Umgebungen die Lese- / Schreib- und Ausführberechtigungen gesetzt. Kann es sein, dass Du kein Linux / Unix benutzt? Peter Jepp kann sein bin ein Linux/unix freier mensch hab mich noch nicht wirklich damit außeinader gesetzt. Was ich wohl in Zukunft tun werde. garkeine ahnung haben ist nämlich ganz schlecht. ein wenig ahnung haben dagegen schon viel besser.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.