Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Lösungen (ohne Gewähr) ;wir sind eh schneller als die IHK

Empfohlene Antworten

Zitat:

--------------------------------------------------------------------------------

Original erstellt von Jojoar:

Das war doch jetzt schone ein gelungener Aufruf und 4.1 = 1

MfG

--------------------------------------------------------------------------------

Bist du sicher, dass 4.1 nicht 4 ist?

bin auch nicht ganz sicher ...

sagen wir uns fehlen uns jetzt noch folgende Aufgaben dann ist alles vollständig:

2.2 =

4.1 =

4.3 =

4.6 =

Aufruf an die juristischen Azubis

  • Antworten 141
  • Ansichten 13.5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

stimmt 4.2 ist 3

aber zu 1.3 hab ich die Rechnung angehangen

die Lösung ist 20

siehe Anhang

mfg

hast recht, so´n shiet,

hab nur die absoluten zahlen 45 und 30 verglichen, und nicht den wertmäßigen umsatz !

danke für die belehrung ;-)

4.2 = 3 fände ich auch gut, das habe ich nämlich auch geschrieben.

Also Korrektur 4.2 = 3

2.2 = 2, 4 oder hat da jemand Einwände?

1.7; 2.9; 2.15; 3.1 und 3.4 sind auch noch nicht sicher

Bitte um Hilfe!

bei 1.7 müssen 3 und 4 getauscht werden glaube ich! Da man zuerst den möglichen Termin berechnen muß. Der Puffer entscheidet dann den Spätest möglichen Anfang bzw Ende.

Habs auf verwechselt

hab bisher 13 falsche!

CU Road-Runner

Hallo,

im grossen und ganzen stimme ich mit euren Antworten ueberein, aber ... :-)

bei 3.1 wird wohl 1 3 5 richtig sein, da die Arraydefinition zwar möglich ist, aber sie

ist nicht charakteristisch für die OOP

bei 3.6 müsste die Antwort 1 richtig sein, jedenfalls nach Meinung einiger Programmierer die ich gefragt habe

bei 4.1 habe ich auch 1, gegen 4 spricht, dass der Azubi schon 19 ist, und deshalb eine Arbeitszeit von max. 12 Stunden haben darf

4.3 : wie wärs mit 1 und 6

bei 4.4 würde ich ehr sagen das 5 richtig ist. Gegen 4 spricht meiner Meinung nach, das ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen doch nicht gleich ein wichtiger Grund ist, oder? Gibt es für sowas nicht erstmal eine Abmahnung???

4.6 : 3

Viele Grüße

Sandy

Zu der 4.6 würde ich Antwort 5 vorschlagen.

Da die Sozialleistungen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils zu 50 % getragen wird somit der Arbeitnehmeranteil = 231,28 mal 2 genommen und das ergibt den Wert von 462,56 und as muss der Arbeitgeber bezahlen.

Grüsse.

Rene

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von 170374:

Diskussionsstoff:

warum 20% bei 1.3 ?

eine veränderung von 45 auf 30 ist doch ein Rückgang um ein drittel, also 33,3 gerundet 34 % oder seh ich das falsch ?

zu 4.2: warum 5?

es gibt kleinbetriebe ohne betriebsrat, was machen die denn dann ? Ansprechpartner für azubis ist und bleibt immer die IHK, oder ?

Seid ihr euch mit der 4.1. wirklich sicher?

Weil ich habe noch nie davon gehört das ein Azubi 12 Stunden arbeiten darf.

Bei uns ist nach 10 Stunden Sense, das würde dann ja wohl eher für die 4 sprechen.

Bei der 4.3 würde sich dann die Antwort 1 und 5 ergeben

Zu 4.6: Ich würde sagen 3 ist richtig, da laut Abb. der Arbeitnehmer 231,28 DM an Versicherungsbeiträgen zu zahlen hat, und der Arbeitgeber lt Gesetz den selben Betrag zu leisten hat, wie schon richtig gesagt wurde. Die 462,56 DM aus Antw 3 führen beide zusammen ab, gelle?

Zu 4.4: 5 ist auf keinen Fall richtig, denn er darf lt Abs. 4 aus dem Gesetztext nur kündigen, wenn er den Beruf aufgibt, oder ihn wechselt. Davon ist hier aber nicht die Rede, daher tendiere ich ebenfalls meht zu Antw. 4

KURZE ZUSAMMENFASSUNG

1.1 = 1 20

1.2 = 1

1.3 = 20

1.4 = 16

1.5 = 2

1.6 = 4123

1.7 = 23415

1.8 = 85

2.1 = 37

2.2 = 4 (2oder3)

2.3 = 4

2.4 = 2

2.5 = 4

2.6 = 4

2.7 = 1

2.8 = 7541

2.9 = 2332221114

2.10 = 1689

2.11 = 2

2.12 = 25

2.13 = 6

2.14 = 2

2.15 = 1278

2.16 = 2

3.1 = 135

3.2 = 5

3.3 = 2

3.4 = 4

3.5 = 54821637

3.6 = 3oder1

3.7 = 2

4.1 = ???

4.2 = 3

4.3 = 1 und (5oder6)

4.4 = 4

4.5 = 1 oder 5

4.6 = ???

Jetzt uns noch 4 Lösungen die aber auf jeden Fall mit einem Fachwissenden

vorher besprochen werden sollten damit wir auch ne korekte Lösung haben...

Die 1.1 ist meiner Meinung nach ein Fall für "keine Auswertung", da 20% richtig ist, aber man es nur als 2,0& eintragen konnte!

Ich bin mit 1.1 nicht zufrieden und würde sagen, daß da 1 / 0,2 einzutragen wäre! Begründung: Die Veränderung beträgt 2!!!

Das muß dann aber doch in Prozent umrechnen, oder???

Wenn Du das umrechnest: 10:100=0,1

2*0,1=0,2!!!

Ist noch irgendjemand meiner Meinung???

4.6 : Ich bin weiterhin für die Antowrt 5, da gefragt ist was der Arbeitgeber insgesamt abführt und dies sind numal nicht 231,28 sondern das doppelte und somit 462,56. Er Arbeitnehmer bezahlt zwar auch den 50 % Anteil, jedoch führt es der Arbeitgeber ab an die BFA oder LFA.

Grüsse.

Rene

Diskussion um die 1.1

Bitte beachtet das man vor der Angabe der Prozentwertes eine 1 für Verbesserung und eine 2 für verschlechterung angeben sollte.

Somit ist die Antwort 120

1 für Verbesserung und

20 (für 2 Prozent)

Siehe Vorlage Prüfung.

Zudem bitte gebt bei der Zusammenfassung

etwas mehr Sorgfalt, da kommen Lösungen rein,

die so noch nie genannt wurden.

Grüsse.

Rene

Zu Toadi.

Also bei 1.1 hast du eine Veränderung von 10 auf 12 Prozent. Du bist also schon in Prozent, weil die 20 nicht reinpasst, müssen die halt davon ausgegangen sein das wir nur diese 2 Prozent nehmen. 0,2 finde ich total unlogisch.

somit steht nun auch fest:

4.6 = 5

und zu 1.1 steht schon mehrmals ein Anhang s.o. Lösung = 120 (s.o)

Also ich würde sagen, ist alles klar bis auf die Aufgaben 2.9, 4.1 und 4.3

Aufgabe 1.1: 1 (Verbesserung) 2,0%

Aufgabe 1.2: 1

Aufgabe 1.3: 20%

Aufgabe 1.4: 1, 6

Aufgabe 1.5: 2

Aufgabe 1.6: 4, 1, 2, 3

Aufgabe 1.7: 2, 4, 3, 1, 5

Aufgabe 1.8: 85

Aufgabe 2.1: 3, 7

Aufgabe 2.2: 2, 4

Aufgabe 2.3: 4

Aufgabe 2.4: 2

Aufgabe 2.5: 4

Aufgabe 2.6: 4

Aufgabe 2.7: 1

Aufgabe 2.8: 7, 5, 4, 1

Aufgabe 2.9: 2, 3, 3, 2, 2, 2, 1, 1, 1, 4 ???

Aufgabe 2.10: 01, 06, 08, 09

Aufgabe 2.11: 2

Aufgabe 2.12: 2,5

Aufgabe 2.13: 6

Aufgabe 2.14: 2

Aufgabe 2.15: 1, 2, 7, 8

Aufgabe 2.16: 2

Aufgabe 3.1: 1, 3, 5

Aufgabe 3.2: 5

Aufgabe 3.3: 2

Aufgabe 3.4: 4

Aufgabe 3.5: 5, 4, 8, 2, 1, 6, 3, 7

Aufgabe 3.6: 2

Aufgabe 3.7: 2

Aufgabe 4.1: 1 oder 4 ???

Aufgabe 4.2: 5

Aufgabe 4.3: 3, 5 oder 3, 6 ???

Aufgabe 4.4: 4

Aufgabe 4.5: 1

Aufgabe 4.6: 5

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von toadi:

Ich bin mit 1.1 nicht zufrieden und würde sagen, daß da 1 / 0,2 einzutragen wäre! Begründung: Die Veränderung beträgt 2!!!

Das muß dann aber doch in Prozent umrechnen, oder???

Wenn Du das umrechnest: 10:100=0,1

2*0,1=0,2!!!

Ist noch irgendjemand meiner Meinung???

Bei verschiedenen Aufgaben variieren die Lösungen aber noch:

1.7 24315 oder 23415 ?

2.9 mein Vorschlag: 4332241112 (?)

2.15 278 ist klar und dann 1 oder 3 (wo ist in a die fußgesteuerte Schleife?)

3.4 1 oder 4?

3.6 2 hat noch keiner gesagt! 1 oder 3

4.1 1 oder 4

4.3 3 oder 5(sagt mein Ausbilder)

4.3 es liegen Kombinationen von 1, 3, 5 und 6 vor

4.6 3 oder 5(wahrscheinlich! formulierungssache)

Stimmen wir ab?!?

Was hast Du denn mit der 2.9 die Lösungen stimmen doch! oder bist Du mit irgendeiner zuordnung nicht einverstanden ??

Moin !

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von rroeder:

Diskussion um die 1.1

Bitte beachtet das man vor der Angabe der Prozentwertes eine 1 für Verbesserung und eine 2 für verschlechterung angeben sollte.

Somit ist die Antwort 120

1 für Verbesserung und

20 (für 2 Prozent)

Siehe Vorlage Prüfung.

Rene

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Jojoar:

Was hast Du denn mit der 2.9 die Lösungen stimmen doch! oder bist Du mit irgendeiner zuordnung nicht einverstanden ??

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von haieman:

Aber die Aufgabe war ja, es in Prozent anzugeben. Und 0,2 als Lösung hingeschrieben wären halt 0,2 Prozent, obwohl 0,2*100 nach Adam Riese 20 Prozent sind!

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von tevers:

Moin !

? Komisch. Bei mir kommt folgendes raus:

EKR=Gewinn*100/Eigenkapital, daraus folgt:

1998: 80.000,00*100/800.000,00=10%

1999: 102.000,00*100/800.000,00=12,75%

-> Verbesserung um 2,75%, daher [1] [2],[75]

Oder wie ?

Bye,

Torsten

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.