Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Lösungen (ohne Gewähr) ;wir sind eh schneller als die IHK

Empfohlene Antworten

Hallo zusammen,ich hab einen Einwand zu eurer Lösung für die Aufgabe 2.5.

Wenn man die Aufgabe richtig durchliest , erkennt man das sich die Berechnung auf 4 (Toner verbrauch etc.)Jahre erstreckt.

Demnach ist die Antwort 2 richtig!! und nicht 4!!

2.5 --> 2

sorry....hab mich verguckt....habt natürlich recht.

4 ist richtig

[Dieser Beitrag wurde von Hacker am 19. Oktober 2000 editiert.]

  • Antworten 141
  • Ansichten 13.5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Hier kommt unsere Lösung zu den Aufgaben:

1.1)12,75

1.2)1

1.3)33%

1.4)16

1.5)2

1.6)4123

1.7)24315

1.8)85

2.1)37

2.2)42

2.3)4

2.4)2

2.5)4

2.6)4

2.7)1

2.8)7541

2.9)2332221114

2.10)01 06 08 09

2.11)2

2.12)2,5

2.13)6

2.14)2

2.15)1278

2.16)2

3.1)135

3.2)5

3.3)2

3.4)4

3.5)54821637

3.6)2

3.7)2

4.1)1

4.2)5

4.3)35

4.4)4

4.5)1

4.6)5

Hi jetzt aber ein echter Einwand....ohne mich zu vergucken ;-)

Aufgabe 2.15:

1. Mit Sicherheit ist damit gemeint welche Struktur in beiden gleichzeitig vorkommen...sonst wäre das Wort beide bestimmt nich so unterstrichen gewesen... ich denke das ist klar.

1 kann als Lösung also nicht sein... bei A )gibt es keine Fußgesteuerte Schleife.

3 kann nicht sein, es kommt bei beiden nicht vor, da es keine Zählervariable gibt...

ich denke das 7 --> die Sequenz richtig ist.

irgendwelche Einwände ???

also lautet meiner Meinung nach das Ergebniss:

2,5,7,8

Also ich kann hier so einigen Lösungen nicht zustimmen. Was ist z.B. mit 1.1 oder 1.3 ...?

Protest!

@rela

warum nicht??

Tach Leute,

gehe gerade meine Prüfung mit euren Lösungen durch, und stelle fest, das ich bis jetzt:

18 von 37 Aufgaben richtig habe.

Was wird das für ne Note *würg*.

Muss sagen das ich bei Teilaufgabe 3, gut geraten habe, 4 von 7 sind richtig.

Bei den Lösungen bin ich mit 4.1 nicht einverstanden, ich glaube eher an 4.1 1, oder könnt ihr euch aussuchen wo Ihr Arbeitet? Ne oder, also hat der Chef doch ein Weisungsrecht. bei 4.3 hoffe ich auf 1 und 5. Die beiden Fragen beziehen sich auf verschiedene Altersklassen. Bei nem 17 jährigen ist es nicht zulässig, bei nem 18 jährigen schon. *Grübel*

Zusammen finden wir schon die richtige Lösung

MfG

Redlabel

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Manne:

Hier kommt unsere Lösung zu den Aufgaben:

1.1)12,75

1.2)1

1.3)33%

1.4)16

1.5)2

1.6)4123

1.7)24315

1.8)85

2.1)37

2.2)42

2.3)4

2.4)2

2.5)4

2.6)4

2.7)1

2.8)7541

2.9)2332221114

2.10)01 06 08 09

2.11)2

2.12)2,5

2.13)6

2.14)2

2.15)1278

2.16)2

3.1)135

3.2)5

3.3)2

3.4)4

3.5)54821637

3.6)2

3.7)2

4.1)1

4.2)5

4.3)35

4.4)4

4.5)1

4.6)5

..bitte erklär mir soch deine schreibweise bei 1.1. ich nix versteh

kid

------------------

Hi!

4.2 => 5 Da bei kleineren Unternehmen Beauftragte existieren (müssen), die den Auftrag eines Betriebsrates wahrnehmen (sollten).

4.3 => 1,4 Reisezeit=Arbeitszeit und Pausen müssen WÄHREND der Arbeit genommen werden. Insgesamt also 13 Stunden und damit ist "4" auf jeden Fall richtig.

4.4 => 4 Da alle anderen Lösungen aufgrund der vorhandenen Gesetze und der Situation nicht zutreffen können. ;-)

4.5 => 1 Da Anreise schon unter das Arbeitsrecht fällt.

3.3 => Würde in jeder Programmiersprache zum Absturz führen, da auf ein nicht existentes Element zugegriffen wird (array[Länge+1]). Wird sehr wahrscheinlich gestrichen.

3.6 => 2 d.h. die Aggregation wäre auch nicht falsch, sondern zunächst nur (etwas) aufwendiger. Aber so wie ein Rad zum Auto gehört (Standartbeispiel zur Aggregation), gehört ein Kunde (NICHT zwingend, sonst Komposition) zu einer Kundengruppe.

2.14 u. 2.15 => Die sind NICHt eindeutig lösbar. Die Auszug aus den Struktogrammen könnte genausogut BEIDE Programme abstürzen lassen. Auch hier vielleicht ein Fall für den "Stempel".

that's all.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von luzimmer:

3.3 => Würde in jeder Programmiersprache zum Absturz führen, da auf ein nicht existentes Element zugegriffen wird (array[Länge+1]). Wird sehr wahrscheinlich gestrichen.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von sun:

@rela

warum nicht??

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von rela:

Weil wir uns auf ganz andere Ergebnisse geeinigt hatten.

1.1 1,20

1.3 20

.

.

.

die Lösungen sind oben alle ausführlich diskutiert worden!

Wieso sagt ihr jetzt plötzlich alle was anderes?

4.6 ist nicht lösbar!

AW 5 ist falsch da die UV noch unter die Sozialabgaben fällt!

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von rroeder:

In meiner Prüfung zum ITSK ist für 99 Bilanz ein EK Bestand von 850.000 DM ausgewiesen.

In der Prüfung des Fachinformatikers, die auch zum Download bereitsteht ist in der Bilanz zum Jahr 99 ein Bestand von 800.000 DM ausgewiesen.

Na was sagen wir nun dazu :-))

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von rela:

Dazu sage ich, dass ein Fehler der Texterkennungssoftware vorliegen könnte!?!

Wir reden von unseren Lösungen in der Prüfung. Also ich bleibe bei 20 bzw 2,0.

Ganz schön verwirrend.

An 2 verschiedene Prüfungen glaube ich jedenfalls nicht!

Also wie ich das sehe sind quasi noch 7 Fragen nicht restlos geklärt; das würde betreffen 2.9, 2.15, 3.4, 3.6, 4.1, 4.3, 4.6.

zu 2.9

die Antwort ist denke ich schon 2332221114, da jede vernünftige DB Datum und Zeit als Typ DATETIME speichert, das nur zum Einwand Punkte mitspeichern, das sollte ja nur für IP-Adressen gelten.

zu 2.15

Mit "den beiden" Struktogrammen sind garantiert die Gesamtmenge aus beiden Struktogrammen gemeint also wäre die Lösung 1257.

Begründung:

1) kommt unten vor

2) kommt oben vor

3) kommt nirgendwo vor

4) Existiert auch nicht

5) Bei beiden Schleifenbedingungen erfolgt eine Auswertung also richtig

6) haben wir auch nirgendwo

7) / 8) ok hier muß ich passen sagen die Striche am Rand nun wirklich aus, daß es ein Unterprogrammaufruf ist? Dann ist es natürlich die 8 ansonsten die 7 (allzusehr kenne ich mich nicht mit Nassi-Schneidermann-diagrammen aus)

zu 3.4

das muß doch die Schleife sein oder? Ich gehe ja Zeichen für Zeichen durch, also brauche ich eine Schleife. Allerdings würde ich das in Perl durch s/%/!/ lösen, ohne Schleife und ohne Vergleiche ;-].

zu 3.6

Die Fragestellung ist ein bissel inkonkret. Hier wäre denke ich sowohl die 2 als auch die 3 möglich. Da man Kundendaten normalerweise in einer DB hält ist die 3 wesentlich weniger aufwändig zu implementieren als die 2, da bei der 2 irgendwelche verketteten Objektlisten notwendig wären. Fraglich, Fraglich.

zu den 4er Fragen hab ich keinen Plan

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von rroeder:

Ein Fehler in der Texterkennung ist augeschlossen, da ich die 2 Prüfungen auf meinen Tisch liegen habe!

Original IHK Unterlagen.

Habt Ihr vielleicht Lösungen für die 3. Aufgabe (Geschäftsprozesse) der Informatikkaufleute?

Mein Vorschlag:

3.1: 4 5 1 2 3

3.2: 2

3.3: 3

3.4: 6 1 4 5 3 2

3.5: 3 5 1 8 2 7 4 6

3.6: 6 2 5

3.7: 6 2 3

3.8: 1 3 2 2 1

3.9: 3

Zur Aufgabe 4.6:

Meiner Meinung nach ist die Lösung 3, da sich

Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Sozialbeiträge teilen. DA der Arbeitnehmer 231,28 DM zahlen muß gilt dieses auch für den Arbeitgeber.

Meiner Meinung nach ist die Antwort zu 4.6 : 3, da Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich die Sozialabgaben teilen. Und zu 2.15 muß ich noch sagen, daß das beide groß unterstrichen war und damit 1 und 2 nicht in Frage kommen, da sie nicht in beiden vorkommen.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Hacker:

Hi jetzt aber ein echter Einwand....ohne mich zu vergucken ;-)

Aufgabe 2.15:

1. Mit Sicherheit ist damit gemeint welche Struktur in beiden gleichzeitig vorkommen...sonst wäre das Wort beide bestimmt nich so unterstrichen gewesen... ich denke das ist klar.

1 kann als Lösung also nicht sein... bei A )gibt es keine Fußgesteuerte Schleife.

3 kann nicht sein, es kommt bei beiden nicht vor, da es keine Zählervariable gibt...

ich denke das 7 --> die Sequenz richtig ist.

irgendwelche Einwände ???

also lautet meiner Meinung nach das Ergebniss:

2,5,7,8

Tja....wenn du Tomaten auf den Augen hast, ist das dein Problem, aber natürlich kommt in B eine Kopfgesteuerte Schleife vor.

Guck mal eine Zeile über "Server-IP-Adresse-Alt = Server-IP-Adresse-Neu".....viel Erfolg beim Suchen.....

[Dieser Beitrag wurde von Hacker am 20. Oktober 2000 editiert.]

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von bjoernmadh:

Zur Aufgabe 4.6:

Meiner Meinung nach ist die Lösung 3, da sich

Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Sozialbeiträge teilen. DA der Arbeitnehmer 231,28 DM zahlen muß gilt dieses auch für den Arbeitgeber.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von rela:

Es gab also wirklich 2 unterschiedliche Prüfungen? Für welche Fachrichtungen sind denn die? Gibt's sonst noch Unterschiede? Ich versteh gar nix mehr!

Hallo!

Hier die VORLÄUFIGE OFFIZIELLE LÖSUNG DER IHK für die Zwischenprüfung FI Herbst 2000:

1.1 1/2,0

1.2 1

1.3 20

1.4 [1,6]

1.5 2

1.6 4,1,2,3

1.7 2,4,3,1,5

1.8 85

2.1 [3,7]

2.2 [2,4]

2.3 4

2.4 2

2.5 4

2.6 4

2.7 1

2.8 7,5,4,1

2.9 2,3,3,2,2,2,1,1,1,2

2.10 [01,06,08,09]

2.11 2

2.12 2,5

2.13 6

2.14 2

2.15 [1,2,7,8]

2.16 2

3.1 [1,3,5]

3.2 5

3.3 2

3.4 4

3.5 5,4,8,2,1,6,3,7

3.6 3

3.7 2

4.1 1

4.2 5

4.3 [2,5]

4.4 4

4.5 1

4.6 5

Punkte je Frage: 2,7027

Teilbewertung bei folgenden Aufgaben:

1.4 1.6 1.7 2.1 2.2 2.8 2.9 2.10 2.15 3.1 3.5 und 4.3

DIE WERTE IN [] sind untereinander beliebig austauschbar.

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR !

(TIPPFEHLER SIND IMMER MÖGLICH)

[Dieser Beitrag wurde von tRini_SX am 22. Oktober 2000 editiert.]

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.