Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Lösungen (ohne Gewähr) ;wir sind eh schneller als die IHK

Empfohlene Antworten

Warum ist eigentlich bei Aufgabe 2.9 dei Client-IP-Adresse alphanumerisch und dei Server-IP-Adresse nummerisch ???

  • Antworten 141
  • Ansichten 13.5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

bin im moment beim praktikum, hatte aber auch die prüfung am 17.10...( danke IHK ). finde eure lösungen insgesamt sehr interessant, werde heut abend meine zuhaus mal auskramen und euch evtl. auch was sinnvolles schicken können*smile*

vorab:

1.1 = 1/2,0

das ist sicher (ich)

und dann die einigungsstelle ist betriebsrat, ergibt sich schon, wie erwähnt, aus dem zusatz "betriebsverfassungsrechtlich". und die abgaben trägt der arbeitgeber in höhe von vierhundertundsoundsoviel dm.

ok

cu

Klaus

[Dieser Beitrag wurde von dax am 23. Oktober 2000 editiert.]

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von rroeder:

Ein Fehler in der Texterkennung ist augeschlossen, da ich die 2 Prüfungen auf meinen Tisch liegen habe!

Original IHK Unterlagen.

Hilfe!

Bei 1.1 habe ich was ganz anderes raus. Wer kann mir bitte zu der richtigen Lösung mal den Rechenweg aufschreiben?

Hat sich schon von selbst gelöst. Man sollte schon die Klüsen aufmachen:-)

Noch einmal!

Warum wurde jetzt in der letzten Zussamenfassung bei der 2.9 der name der Operation als alphanumerisch und nicht als logischer Datentyp bezeichnet? Für mich ist die Lösung immer noch eine 4!

Wenn, könnte mir irgendjemand sagen, warum das nicht so sein soll?

also wenn man sich die tabelle anschaut, dann müßte man sagen alphanumerisch ist richtig, weil ja buchstaben drinstehen.

rein logisch ist [4] richtig, weil es nur 2 werte (POST/GET) gibt, und die mit dem logischen datentyp (wahrscheinlich boolean) dargestellt werden können

cu andi

moin,

mal ne ganz andere frage:

was ist mit dem tabellenbuch welches wir benutzen dürfen?

kann mir jemand mal infos zukommen lassen welches das sein soll? so isbn, verlag, autor oder so. wäre euch dankbar*smile*

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>

rein logisch ist [4] richtig, weil es nur 2 werte (POST/GET) gibt, und die mit dem logischen datentyp (wahrscheinlich boolean) dargestellt werden können

cu andi

Hallo dax!

Das Handbuch, was Du meinst, ist aus dem Westermann Verlag:

IT- Handbuch für Systemelektroniker/-in, Fachinformatiker/-in. (Lernmaterialien)

Heinrich Hübscher, Hans-Joachim Petersen, Carsten Rathgeber

Preis: DM 42,90

EUR 21,93

Gebundene Ausgabe - 344 Seiten (1999) Westermann Schulb., Br; ISBN: 3142250425

bzw.

IT- Handbuch. IT- Systemkaufmann/-frau. Informatikkaufmann/-frau. (Lernmaterialien)

Heinrich Hübscher, Hans-Joachim Petersen, Carsten Rathgeber

Preis: DM 42,90

EUR 21,93

Gebundene Ausgabe - 344 Seiten (2000) Westermann Schulb., Br; ISBN: 3142250433

Mir ist aber nicht bekannt, dass man dieses Handbuch bei irgendeiner Prüfung benützen darf.

Gruß

[Dieser Beitrag wurde von Anja am 24. Oktober 2000 editiert.]

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Anja:

Hallo dax!

Das Handbuch, was Du meinst, ist aus dem Westermann Verlag:

IT- Handbuch für Systemelektroniker/-in, Fachinformatiker/-in. (Lernmaterialien)

Heinrich Hübscher, Hans-Joachim Petersen, Carsten Rathgeber

....

tach,

hy super, hier ist es ja fix mit den antworten...danke anja*smile*

also das buch hab ich schon, kann ich übrigens echt empfehlen. aber ich weiss nich so recht ob das dieses tabellenbuch darstellen soll. ja und meine letzten info's waren das man/frau ein tabellenbuch bei abschlussprüfung benutzen darf.

danke aber auf jeden fall noch mal an anja

bis dänne

Ich suche noch die Musterlösung für den 3 ten Bereich IT-Systemkaufmann ( Vertrieb )

kann mir da jemand helfen oder Ergebnisse mit vergleichen?

Grüsse.

Rene

Ich suche noch die Musterlösung für den 3 ten Bereich IT-Systemkaufmann ( Vertrieb )

kann mir da jemand helfen oder Ergebnisse mit vergleichen?

Grüsse.

Rene

Ich suche noch die Musterlösung für den 3 ten Bereich IT-Systemkaufmann ( Vertrieb )

kann mir da jemand helfen oder Ergebnisse mit vergleichen?

Grüsse.

Rene

Ich suche noch die Musterlösung für den 3 ten Bereich IT-Systemkaufmann ( Vertrieb )

kann mir da jemand helfen oder Ergebnisse mit vergleichen?

Grüsse.

Rene

Ich suche noch die Musterlösung für den 3 ten Bereich IT-Systemkaufmann ( Vertrieb )

kann mir da jemand helfen oder Ergebnisse mit vergleichen?

Grüsse.

Rene

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von kandi_44:

also wenn man sich die tabelle anschaut, dann müßte man sagen alphanumerisch ist richtig, weil ja buchstaben drinstehen.

rein logisch ist [4] richtig, weil es nur 2 werte (POST/GET) gibt, und die mit dem logischen datentyp (wahrscheinlich boolean) dargestellt werden können

cu andi

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von bjoernmadh:

Meiner Meinung nach ist die Antwort zu 4.6 : 3, da Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich die Sozialabgaben teilen. Und zu 2.15 muß ich noch sagen, daß das beide groß unterstrichen war und damit 1 und 2 nicht in Frage kommen, da sie nicht in beiden vorkommen.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Taz_Maniac:

Original erstellt von rroeder:

<Bei verschiedenen Aufgaben variieren die <Lösungen aber noch:

jetzt mal wieder.

<2.15 278 ist klar und dann 1 oder 3 (wo ist <in a die fußgesteuerte Schleife?)

das verstehe ich auch nicht ganz.

<

Also mal hierzu.

Ich bin mir mit der Aufgabenstellung nicht ganz sicher. "werden in den beiden ..." heißt für mich wird in a oder b. Wenn die IHK a und b gemeint hätte hätten sie doch fragen müssen " werden in allen beiden" oder so?

Saublöde Formulierung jedenfalls.

Also ich habe da 1278 genommen.

Bin da ganz Deiner Meinung. Die Formulierung ist für mich jedenfalls klar. Beiden ist bei mir auch nicht unterstrichen.

Also, was ich sagen wollte ist, daß die Frage bei mir so ankommt, welche Grundstrukturen in beiden Struktugrammen vorhanden sind, nicht welche gleich sind. Ich kann leider nciht gut formulieren:-), aber ich hoffe, Ihr versteh mich trotzdem!

Habt Ihr die Antworten gesehen?

OK

moin,

ja ist das nun das tabellenbuch oder nich? ich glaubs nämlich nicht so ganz...und meine info ist, das wir in echt eins benutzen dürfen. hat irgendeine ihk geschrieben, obwohl die schreiben ja viel m..

[Dieser Beitrag wurde von dax am 25. Oktober 2000 editiert.]

Hoi!

Also bei 4.6 ist alles falsch und die Aufgabe wird wohl auch rausgenommen

Das IT-Handbuch von westermann ist echt sehr gut, darf aber NICHT verwendet werden - deckt quasi alles ab

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von dax:

moin,

ja ist das nun das tabellenbuch oder nich? ich glaubs nämlich nicht so ganz...und meine info ist, das wir in echt eins benutzen dürfen. hat irgendeine ihk geschrieben, obwohl die schreiben ja viel m..

[Dieser Beitrag wurde von dax am 25. Oktober 2000 editiert.]

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.