Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

womit kann man gut unter Windows große Dokumente schreiben? Mit Word geht es ja nicht wirklich so gut wie man es hoffen würde. Vergisst halt viel zu oft irgendwelche Formatierungen und das kostet auf Dauer viel zu viel Zeit. Also was kann man am besten nehmen?

Nase

Klick mal hier:

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=54330

Da werden Alternativen genannt.

Ansonsten ist Word im Bereich bis ca. 50 Seiten brauchbar, "interessant" wird es, wenn Grafiken eingebunden werden müssen. Wenn es dann professionell werden soll, bleiben eigentlich nur Adobe Indesign oder der gute alte Pagemaker übrig. Beide Programme sind aber leider eine ganz andere Preiskategorie.

Original geschrieben von Chief Wiggum

Klick mal hier:

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=54330

Da werden Alternativen genannt.

Ansonsten ist Word im Bereich bis ca. 50 Seiten brauchbar, "interessant" wird es, wenn Grafiken eingebunden werden müssen. Wenn es dann professionell werden soll, bleiben eigentlich nur Adobe Indesign oder der gute alte Pagemaker übrig. Beide Programme sind aber leider eine ganz andere Preiskategorie.

Also ich finde Word auch bis 50 Seiten nicht wirklich brauchbar, da es bei mir schon mal gerne Seitenumbrüche oder auch eingerückte Abschnitte vergisst wenn man das Dokument mal neu öffnet. Und das ist einfach nur nervig.

Werde mir den anderen Thread mal ansehen.

Nase

Original geschrieben von Nase

Also ich finde Word auch bis 50 Seiten nicht wirklich brauchbar, da es bei mir schon mal gerne Seitenumbrüche oder auch eingerückte Abschnitte vergisst wenn man das Dokument mal neu öffnet. Und das ist einfach nur nervig.

Also die Erfahrung habe ich nicht gemacht.

Diplomarbeiten bis 110 Seiten waren bei Bekannten, die ich teilweise unterstützt habe, kein Problem.

Alle Office 2000, Rechner ab Celeron 566.

Allerdings sollte man alles automatische formatieren von Word abschalten.

Bilder und Grafiken haben die meisten nur verknüpft und nicht direkt eingebunden.

Gruß Jaraz

An der Leistung liegt es mit Sicherheit nicht. Ein Pentium 2,66 Ghz mit 512 MB Ram sollten mehr als ausreichen. In der Word Dokumenten sind auch so gut wie keine Grafiken. Trotzdem kommt Word z.B. mit Aufzählungen und dem Einrücken nicht wirklich gut klar. Weiterhin klappt es mit automatischen Nummerieren nicht wirklich gut. Aber sind ja auch nur meine eigenen Erfahrungen.

Nase

Hallo,

ich habe die Erfahrung gemacht, das Word gerade bei großen wissenschaftlich-technischen Dokumenten mit vielen Grafiken/Tabellen gelinde gesagt "suboptimal" ist.

Es gibt Software die wesentlich stabiler und geeigneter ist. Ich habe vor meiner "Word-Zeit" jahrelang mit FrameMaker auf unterschiedlichsten Plattformen (Windows, Solaris, HPUX) gerabeitet und nicht einen Absturz erlebt. Konzeptionell ist FrameMaker wesentlich strukturierter als Word, Vorlagen für Absätze und Styles werden optimal unterstützt und man wird zu einer strukturierten Arbeitsweise gezwungen (nicht dieses Chaos, das man überall ein bisschen an den Formaten rumdrehen kann und hinterher das komplette Dokument zerschossen wird).

Leider ist FM ziemlich teuer, es müsste aber Schüler/Studentenlizenzen geben.

Nic

Original geschrieben von Jaraz

Also die Erfahrung habe ich nicht gemacht.

Diplomarbeiten bis 110 Seiten waren bei Bekannten, die ich teilweise unterstützt habe, kein Problem.

Du Glücklicher! ;)

Ich pflege hier inne Firma mehrere Handbücher mit einem Umfang zwischen 50 und 200 Seiten. Und bei jeder Änderung muß ich zumindest sowohl den Index wie auch das Inhaltsverzeichnis manuell nachbearbeiten. Bei den größeren Dokumenten (so ab 120 Seiten) formatiert Word sogar eigenmächtig ganze Textpassagen um.

Ich würde heute aus meiner persönlichen Erfahrung heraus sagen: Bis ca. 50 Seiten ist Word ganz OK. Aber darüber hinaus ist der manuelle Aufwand für die Nachbearbeitung so groß, daß man über ein anderes Text-Tool nachdenken sollte.

gruß, timmi

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.