Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

in welcher Form existiert das mit dem Begriff Internet bezeichnete Netz eigentlich?

Wie ist Deutschland bzw. Europa mit dem Rest der Welt verbunden. Geschieht alles über das vorhandene Telefonnetz oder gibt es ein eigenes, unabhängiges Netz fürs Inet.

Grafiken und oder Erklärungen wären hilfreich.

Danke vorab

Syl...

Hi,

schau doch mal unter:

http://www.netplanet.org/

ansonsten gibt google zu deiner Frage auch (so glaube ich) ausreichend antwortmöglichkeiten...

gruß

Danke für die schnelle Antwort.

Habe mal nen schnellen Blick drüber geworfen, ist mir aber zu oberflächlich, da ich genaueres über die Vernetzung an sich wissen wollte.

Medium, physikalische Gegebenheiten, Regeln, etc.

Ich habe schonmal was von Backbone, STM, ATM und so weiter gehört.

Danke vorab

Hallo,

kurz gesagt, ist das Internet ein weltweiter Zusammschluss vieler tausend Netze. Wie diese Netze dabei angebunden sind, ist eher unerheblich. Das Spektrum reicht dabei von einer einfachen DSL-Leitung bis zu Glasfaserstrecken mit 10 oder mehr GBit/s. "Den" Backbone des Internets gibt es in diesem Sinne auch nicht, da viele große Provider Ihre eigenen Backbones betreiben. Es gibt allerdings - gerade im Interkontinentalbereich - Strecken, die ab und an auch als "Backbone" bezeichnet werden.

ATM (Asynchronous Transfer Mode) ist ein zellbasiertes (53) Übertragungsverfahren, welches in Backbones Verwendung findet.

STM (Synchronous Transport Module) bzw. OC (Optical Carrier) beschreiben vereinfacht ausgedrückt die SONET/SDH-Übetragungsraten. OC-1 entspricht dabei 51.84 MBit/s, STM-1/OC-3 155 MBit/s, STM-4/OC-12 622MBit/s usw. Die Bandbreiten gehen dabei bis weit in den mehrstelligen GBit/s-Bereich. OC-768 gibts beispielsweise schon fast von der Stange (naja, vielleicht nicht ganz).

Nic

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.