Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

Da ich nicht der großartige Netzwerker bin, muß ich euer Wissen bemühen:

Wir bekommen heute unsere Standleitung (anstelle unseres bisherigen Satelliten-DSL). Als Anschluss hier bei uns stellt die Telekom einen Cisco-Router hin, der auch eine festgelegte IP + Subnetzmaske bekommt. An diesen soll nun

a) unser Webserver und

B) unser Netzwerk

hingehängt werden. Soweit ist das ja noch ok. Aber dieser Router zählt ja auch die Datenmenge mit. Also muß das interne Netzwerk "abgekoppelt" werden, damit der interne Datenverkehr nicht mitgezählt wird. Ich hab mir dazu vorgestellt, dass ich nochmals einen Rechner dazwischenstelle, quasi als Router, mit 2 Netzwerkkarten, und das der Rechner bei den Clients als Standartgateway eingetragen ist. Sollte doch so funktionieren, oder?

Wenn ich aber den Webserver ständig aktuell halten will (also min. alle 1/4 h aktualisieren), dann sollte ich wohl in den Webserver auch eine zweite Netzwerkkarte einbauen, mit der er im Netzwerk hängt, sonst laufen diese Aktualisierungen ja auch wieder über den Router und werden mitgezählt?

Hallo,

mitgezählt wird er ausgehende Verkehr (also an dem Interface des Router, welches am Netzwerk der Telekom hängt). Lokaler Verkehr ist dort nicht sichtbar, da er nicht nach aussen geroutet wird. Ein zweiter Router zur Trennung eures internen Netzes ist aber sinnvoll, da Ihr auf die CPE keinerlei Zugriff habt. Euren Web-Server könnt Ihr dann entweder in den öffentlichen Teil des Netzes (im Prinzip eine DMZ bestehende aus den Telekom-Adressen stellen) oder über ein weiteres eigenes Subnetz an Euren Router (sprich den PC) anbinden.

Nic

teile die idee meines Vorredners...ich würde auf eine DMZ einrichten und zwar wi folgt:

Router der Telekom

----------------------------

Web- Server [DMZ]

----------------------------

Router ins interne Netz

günstigste ( und auch sichere Lösung ) wäre natürlich ein LINUX Router ! Dazu reicht ja auch schon n alter PC :)

Viel Glück !

Und wie würde dann das Einrichten des Linux-Routers aussehen bzw. welche Dienste sollten auf diesem installiert und in welcher Weise eingerichtet sein?

Danke! Gruß,

Basti

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.