Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Ich hab mir einen kleinen Portscanner geschrieben (wusste nciht mehr auf welchen Port ich die Web-Einstellung meines alten Routers gesetzt hatte (wird nciht mehr genutzt)) und habe gerade festgestellt, das ich immer Port 110 als offen angezeigt bekomme, egal welchen Rechner ich prüfe. Auch IPs die garnicht vorhanden sind. Port 110 antwortet immer!

Hat einer ne Idee woran das liegen könnte?

Hab das mal mit einem anderen Scanner überprüft. Der zeigt mir an, dass die IP nicht exisitert (weil er noch mehr Prüfungen macht davor), aber bei meinem Rechner und meinem Router zeigt er Port 110 als offen an.

Kann es sein, dass auf einem von beiden der Port 110 offen ist und der für alle anfragen auf irgendeine IP antwortet?

Ich glaub ich prüf das mal, indem ich meinen Rechner vom Netz trenne und nochmal scanne. Aber vielleicht weis ja einer von euch woher das kommt.

Hallo,

Port 110 ist der POP3 Port, es ist also gar nicht so unwahrscheinlich, dass dieser Port bei diversen Systemen offen ist. Aber ohne genaue Angaben über Router und Endsysteme (Betriebssysteme) ist es schwer, eine generelle Aussage zu treffen.

Sollen Dein Scanner allerdings tatsächlich bei nicht-existenten IP-Adressen (bzw. Systemen hinter diesen IP-Adressen), einen offenen Port melden, würde ich auf einen Fehler im Scanner tippen.

Nic

Original geschrieben von nic_power

Hallo,

Port 110 ist der POP3 Port, es ist also gar nicht so unwahrscheinlich, dass dieser Port bei diversen Systemen offen ist. Aber ohne genaue Angaben über Router und Endsysteme (Betriebssysteme) ist es schwer, eine generelle Aussage zu treffen.

Sollen Dein Scanner allerdings tatsächlich bei nicht-existenten IP-Adressen (bzw. Systemen hinter diesen IP-Adressen), einen offenen Port melden, würde ich auf einen Fehler im Scanner tippen.

Der Router ist ein Longshine LCR-883R-DSL-4F und Win2000.

Mein Scanner versucht sich nur mit der angegebenen IP auf dem entspr. Port zu verbinden. Falls eine Verbindung zustande kommt lauscht irgendeine Software an diesem Port. Mit den existierenden IPs hab ich das schon gegengeprüft und alles passt, bei den nicht existierenden IP-Adressen klappt keine Verbindung (wie auch ;) ) ausser der Antwort von Port 110.

Original geschrieben von hades

Wo genau setzt Du den Portscanner ein?

Lokal im LAN oder von aussen ueber Deinen Router auf ein Endsystem hinter dem Router?

Lokal von meinem Rechner auf meinen, oder irgendeinen im LAN.

Von aussen könnte ich es mal probieren, dafür war er aber nicht vorgesehen, es ging ja nur um den Web-Access Port auf meinem alten Router.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.