Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Äquivalenzziffernrechnung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

wollte mal fragen, ob mir einer die Äqui.-rechnung näher bringen kann, da wir das nur kurz angeschnitten haben und ich das für relativ relevant halte. Habe schon öfter mittels Google gesucht, aber ohne Erfolg.

Danke Vorab

irre irrelevant.

beispiel:

produkt äz menge ä-einheiten

1 1,0 150 150

2 1,5 200 300

gesamtkosten : 15.000 ~ 450 ä-einheiten

kosten produkt 1 = 150 * 15.000 / 450 = 5.000

kosten produkt 2 = 300 * 15.000 /450 = 10.000

ok?

Moin,

was heißt "näher bringen" und was "kurz angeschnitten"?

Ich versuche es auch (erstmal) ganz kurz:

Verfahren findet Anwendung, wenn man gleichartige Produkte herstellt, deren Kostenstruktur ähnlich ist und zwischen einer Bezugssorte und den anderen Sorten eine Proportionalität besteht.

Soll heißen:

Man stellt z.B. Drähte her in den Stärken 1mm, 3mm und 5mm.

Wenn nun die 1mm-Drähte als Bezugssorte wählt und sagt, dass die 3mm und 5mm etwa den 3-fachen bzw. 5-fachen Aufwand (--> Kosten) beanspruchen, ist man mit der Äqui-ziffern-Kalkulation gut beraten.

Dann macht man nichts weiter, als zu jeder Sorte die "Rechnungseinheiten" zu ermitteln. Das sind die Absatzmengen (bzw. Produktionmengen) multipliziert mit der jeweiligen Äqui-ziffer. Wenn von den obigen Drähten 100 Stück (1mm), 100 Stück (3mm) und 50 Stück (5mm) hergestellt werden, dann macht das mit den Äqui-ziffern 100 Rechnungseinheiten [RE] (1mm), 300 RE (3mm) und 250 RE (5mm). Im Gesamten also 650 RE.

Die Gesamtkosten der Periode werden dann durch die Rechnungseinheiten geteilt, so dass man die Kosten pro Rechnungseinheit erhält. (Was genau den Selbstkosten eines Stückes der Bezugsorte 1mm entspricht). Bei Gesamtkosten von 1300 Geldeinheiten ergibt dies 1300 Geldeinheiten/650 RE = 2 GE / RE.

Die Kosten pro RE multipliziert mit der jeweiligen Äqui-ziffer ergibt die Selbstkosten pro Stück für die jeweilige Sorte. (Also 2 GE (1mm), 6 GE (3mm) und 10 GE (5mm)

Dann noch diese Selbstkosten pro Stück mit der Ausbringungsmenge multiplizieren und schon hat man die Kosten pro Sorte in der Periode. (Also 200 (1mm), 600 (3mm) und 500 (5mm); Insgesamt 1300 GE)

Das Verfahren gibt es noch als mehrstufige Ä.-Kalkulation (bei mehreren Fertigungsstufen, Lagerhaltung etc.) und als nach Kostenarten differenzierte Ä.-Kalkulation (wenn die Produkte doch nicht so 100%-ig homogen sind von der Kostenstruktur.

[Gestützt auf: Uwe Götze: Kostenrechnung und Kostenmanagement, guc-Verlag, 2000, ISBN 3-934235-05-0]

Gruß

kreisler

Danke für die schnellen Antworten

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.