Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Subnetting: Erste gültige Netzadresse ermitteln?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tach zusammen,

ich habe wie schon im Threadtitel angedeutet eine Frage zum Subnetting.

So gesehen, kann ich alles was mit dem Thema Subnetzberechnung zu tun hat, nur habe ich eben eine Lücke entdeckt.

Und zwar:

Angenommen ich habe eine freien IP Adressraum bei dem die erste freie IP Adresse 141.19.62.0 ist.

Meine Frage hierzu ist nun, wie kann ich möglichst elegant herausfinden, ob die oben genannte IP eine gültige Anfangsadresse in einem z.B. /20 Netz ist?

Desweiteren wäre es auch schön, wenn ich dann gleich alle möglichen Netzanfangsadressen habe. (Um eine Übersicht zu haben)

Grüße Cr@sh

Tach Christl,

so ein Programm ist schön, nur möchte ich das selbst auch verstehen. Es bringt mich nicht sonderlich weiter wenn ich das Programm bediene, aber nicht weiß was es macht. ;)

Trotzdem Danke.

Ok, den Standpunkt versteh ich..

Aber das Progämmchen spuckt nicht einfach stupide seine IP´s aus, sondern erklärts Dir quasi, wies das macht.. (Deswegen find ichs ja auch so gut)

Zu Deinem Beispiel beispielsweise.. : *g*

Subnetinfo:

Mask Bits: 20 = Subnetmask 255.255.240.0

Max.Subnets = 14

Max. Host per Subnet = 4094

Subnet Bit Map

(n=network,s=subnet,h=host)

10nnnnnn.nnnnnnnn.sssshhhh.hhhhhhhh

So, hieraus erschliesst sich das weitere (man spart sich halt Schreibarbeit, wie ich finde).... Das Programm kann dann zwar alle Adressbereiche ausspucken, muß man aber ja nicht machen. Jetzt kannste selber rechnen :D

141er IP heisst Klasse B-Netz => die erste 16 Bits gehören dem Netzwerk...

Du hast ein /20 => die 4 ersten Host-Bits sind die (eigentliche) Maske...

daraus wiederum folgt: die 16, die 32, die 48, die 64 etc.pp. kennzeichnen jeweils den Beginn eines Subnetzes, und die 62 ist nicht dabei...

etwas salopp, aber stimmt so... wenn nicht, möge man mich korrigieren...

So, soweit so gut!

Wie funktioniert das dann aber bei einer

Klasse A Adresse: z.B. 127.60.54.0 (Netzbits = 8 Bit)

oder

Klasse C Adresse: z.B. 192.24.14.0 (Netzbits = 24 Bit)

Entschuldige wenn ich etwas auf dem Schlauch stehe... :beagolisc

Original geschrieben von Cr@sh

Klasse A Adresse: z.B. 127.60.54.0 (Netzbits = 8 Bit)

1. is 127 reserviert..... :D

2. (wenn man 126 nimmt) hast Du, wie Du schon sagst 8 Bits fürs Netz... Bei einem /20 sieht das dann so aus:

Subnet Bit Map (n=network,s=subnet ,h=host)

0nnnnnnn.ssssssss.sssshhhh.hhhhhhhh

die ersten 8 Netzerk, dann hast du (20-8) 12 Bits fürs Subnetz, der Rest Hosts.

Also: einmal 254 Adressen, das sind die 8 ersten Subnet-Bits (ohne die erste und die letzte), und dabei jedesmal 16 (die nexten 4 Subnetbits) = 254*16= 4094 Subnetze... Klaro?

Klasse C Adresse: z.B. 192.24.14.0 (Netzbits = 24 Bit)

Da gibt es kein /20, wäre Supernetting.... Möglich sind: /26 /27.../30, da läufts dann genauso...

Entschuldige wenn ich etwas auf dem Schlauch stehe... :beagolisc

:D Wer tut das nicht, bei Subnetting....

Original geschrieben von Christl

1. is 127 reserviert..... :D

Ja - Sorry. :floet:

Also kann ich davon ausgehen, das wenn ich wie bei meinem ersten Beispiel 141.19.62.0 diese:

141.19.16.0

141.19.32.0

141.19.48.0

141.19.64.0

141.19.80.0

141.19.96.0

141.19.112.0

141.19.128.0

141.19.144.0

141.19.160.0

usw.

Gültige Startadressen sind?

So wie für das Beispiel der Klasse A = 126.60.54.0 diese:

126.60.16.0

126.60.32.0

126.60.48.0

126.60.64.0

126.60.80.0

126.60.96.0

126.60.112.0

126.60.128.0

126.60.144.0

126.60.160.0

usw.

Gültige Startadressen sind?

Oder ist das doch nicht richtig?

BTW: Desto mehr ich mich damit beschäftige desto verwirrter werde ich...:(

Original geschrieben von Cr@sh

141.19.16.0

141.19.32.0

141.19.48.0

141.19.64.0

141.19.80.0

141.19.96.0

141.19.112.0

141.19.128.0

141.19.144.0

141.19.160.0

usw.

Gültige Startadressen sind?

Jau!

126.60.16.0

126.60.32.0

126.60.48.0

126.60.64.0

126.60.80.0

126.60.96.0

126.60.112.0

126.60.128.0

126.60.144.0

126.60.160.0

usw.

Gültige Startadressen sind?

Nö, da fängts schon vorher an:

126.0.16.0

126.0.32.0

.....

Dann:

126.1.0.0

126.1.16.0

126.1.32.0

.....

Bis:

126.255.0.0

126.255.16.0

...

126.255.224.0

[edit]schon wieder doppelt..... tstststs

So und das Fazit hieraus ist dann.

Das es mit jeder IP, so funktioniert oder? (Subnetting)

Bei dem Klasse B Beispiel, wird es dann nicht so gehandhabt - wie bei Klasse A?

Dann brauche ich ja doch garnicht den langen Weg gehen und alles Bit per Bit aufschreiben...:)

Vielen, vielen Dank.

Hm, janoi...

Weiss ich nicht, hab das jetzt nicht verstanden...:confused:

Klasse A und B unterscheiden sich schon: durch die Anzahl der Netzbits...

(die Du ja quasi von Deinem /20 abziehen musst...)

Hm, jetzt steh ich aufm Schlauch... :D

Hm.

Ich meine das ich verschiedene IP Adressen nehmen kann,

wie zum Beispiel:

199.28.12.33

210.12.114.12

125.15.38.14

192.14.25.7

140.95.21.45

...

Und bei denen dann immer nach Deinem Beispiel gehen kann.

Was bedeutet:4...16...32...48...64...80...96...112...128...144...160...176...usw...

Natürlich mit den Unterschieden der Klassen A, B, und C. Und natürlich - /xx.

Ach so...

Ja, das liegt an dem /20...

dann hast Du die Trennung im 3.Bereich genau mittig...

sssshhhh

und binär sind dies die 16er: 16,32,48,64,etc.pp

bei /21:

ssssshhh

wären das binär die 8er: 8,16,24,32 etc.pp

bei /22:

sssssshh

wären das binär die 4er: 4,8,12,16 etc.pp

Genau,

dann erkläre mir bitte nochmal wie sich das zusammensetzt und dann sollte ich das endlich begriffen haben.

Also, warum bei der /20 = 16 usw.

Noja,

binäres System halt.... :D

wenn ich 8 bits habe:

1 1 1 1 1 1 1 1

dann ist das ja:

128 64 32 16 8 4 2 1

und das ist die...? Na???

4.Stelle.. Richtick!

Und was haben wir bei /20... 4 Bits...

Ergo: 16

Verzeih mir diese kleie Subversivität.... :D

Hoi, etz bin ich ja Doku-Hiwi geworden.... Und das durch Subnetting.... ich sollte das meinen ehem. Lehrern erzählen... :D

Sehr Gut!

Danke schön.

Jetzt weiß ich bescheid! :)

sry leuts aber was zur hölle meint ihr mit /20 ?

Original geschrieben von Dieslowly

sry leuts aber was zur hölle meint ihr mit /20 ?

Zur Hölle meinen wir ganix... :D

/20 (als Beispiel) nennt die Anzahl der Masken-Bits....

Also die "binäre Darstellung" der Subnetzmaske

ahh ;)

thx

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.