Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi all :)

Folgendes Szenario:

ein Server im Internet

ein Client hinter einem Router

Den Server vom Client aus zu kontaktieren ist natürlich kein Problem, und auch eine direkte Antwort von Seiten des Servers her kommt an.

Jedoch scheint es Probleme zu geben, wenn der Server den Client separat kontaktieren möchte, da er ja nur die IP des Routers kennt.

Ich kenne mich mit Routing allgemein nicht wirklich gut aus, deshalb wollte ich hier mal fragen wie das so ausschaut.

Merkt sich der Router wenn eine Anfrage des Clients an den Server kommt, dass er eine Antwort von der Server-Adresse her eben wieder an den Client zurueckleitet?

Wie lange tut er das?

Ich wäre für kurze Erklärungen und auch Links zu diesem Thema dankbar!

cu

marko

Hallo,

Bei Anfragen die von aussen (also aus dem Internet) kommen und über Deinen Router laufen, muss der Router die externe IP-Adresse auf eine interne IP-Adresse umsetzen. Dieses Verfahren nennt sich NAT ("Network Address Translation").

Dazu muss man allerdings unterscheiden, von welcher Seite aus der Aufbau der Verbindung initiiert wurde. Bei Verbindungen, die von innen kommen (beispielsweise wenn Du einen Web-Browser verwendest) "merkt" sich der Router die Zieladresse (und ggf. den Port) und routet die Antwort entsprechend an Dein internes System weiter. Dafür wird eine Tabelle auf dem Router geführt; wielange ein Eintrag vestehen bleibt, hängt von der Implementierung ab. Es gibt ausserdem noch Unterschieden zwischen TCP und UDP, da UDP verbindungslos arbeitet (Du weisst also nicht, wann die "Session" abgebaut wurde). Es gibt auch Router, die bestimmte Protokolle kennen und die Protokollrequest analysieren , um beispielsweise zusätzliche Datenverbindungen auf- oder abbauen zu können.

Bei Anfragen, die von aussen inittiert werden passiert normalerweise nichts, da der Router von sich aus nicht entscheiden kann, ob er direkt angesprochen wurde oder eine Adressumsetzung (inkl. Routing) vorgenommen werden muss. Ist dies notwendig, so muss auf dem Router (per Hand) das Portforwarding (oder Port Address Translation) konfiguriert werden. D.h. Du trägst auf dem Gerät ein, was mit Anfragen passieren soll, die auf einem bestimmten Port des Routers von aussen eintreffen. Üblicherweise ist dies die Ziel-IP Adresse (und optional eine Portnummer) in Deinem Netz.

Wenn Du nach "NAT" und/oder "Router" im Forum suchst, solltest Du eine Reihe von weiteren Beiträge finden.

Nic

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.