Zum Inhalt springen

Dhcp Fragen


guslan

Empfohlene Beiträge

Hi!

Hab zwei Fragen zur DHCP! Ich habe mir die Frage gestellt, ob ich zwei DHCP Server in einem Netz haben kann? Wenn ja, wie geht das und was und wo muss ich einstellen? Wäre nicht schlecht, wenn man einen zweiten Server als Backup in einem großen Netz hat.

Die zweite Frage ist: Was bedeutet genau der option "option vendor - class-identifier" ?

Hier die kleiner Auschnitt aus dem man dhcp-options (5):

****************************************

option vendor-class-identifier string;

This option is used by some DHCP clients to identify the vendor type and possibly the configuration of a DHCP client. The information is a string of bytes whose contents are specific to the vendor and are not specified in a standard. To see what vendor class identifier a clients are sending, you can write the following in your DHCP server configuration file:

set vendor-class option vendor-class-identifier; This will result in all entries in the DHCP server lease database file for clients that sent vendor-class-identifier options having a set statement that looks something like this: set vendor-class "SUNW.Ultra-5_10";

The vendor-class-identifier option is normally used by the DHCP server to determine the options that are returned in the vendor-encapsulated-options option. Please see the VENDOR ENCAPSULATED OPTIONS section of the dhcpd.conf manual page for further information.

*********************************

Kann man mit diesem Option anzeigen lassen, was der Client schickt? Wenn ja, wo kann ich es dann sehen, wer was schickt? Oder bedeutet dieser Option was anderes?? Wenn ja, welche Option zeigt mir an, was der Rechner für ein String schickt? Gibt es so ein Option??

Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen würdet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast leider nicht geschrieben welche OS du verwendest :(

Microsoft empfiehl 80/20 Regel d.h.: eienr DHCP-Server verwalet 80% aller IP-Adressen undd er andere 20%. Wenn eienr ausfallen soll ict es nichtschwer die IP-Range zu erweitern. Was Sicherheit angeht du kannst auch 2 Windows 2000 Server zu einem Cluster binden. Mehr findest du entweder auf MicroSoft Seite oder in MS-Press.

Gruß, Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast leider nicht geschrieben welche OS du verwendest :(

Mein OS ist FreeBSD.

Microsoft empfiehl 80/20 Regel ...

Naja, ich hätte gern einen zweiten Server, wo auch alle IPs verwendet wird. Eine 100% Lösung. Hab einen Artikel gefunden, leider war da beschrieben, wie das mit den Dynamischen IPs geht, aber nicht mit den festen IP. Wenn ich den Link finde, dann werde ich das hier posten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...