Veröffentlicht 25. Februar 200421 j Hi @ all! Hab da mal ne Frage, mein Abschlussprojekt dreht sich um ein WLAN zur Warenkommissionierung. Dabei werden WLAN Komponenten aus dem Hause Symbol verwendet u.a. das PDT 3540 und Spectrum24 Access Points. Habe nur spärlich angaben zu diesen Teilen...kennt das vielleicht jemand besser? Außerdem wird der Standard 802.11 verwendet. Immer wenn ich im Netz nach Eigenschaften etc von 802.11 suche find ich danach immer nur dtailierte Ergebnisse zu 802.11a oder 802.11b. Kennt jemand ne Seite oder hat informationen zu dem Ur-Standard? MfG
25. Februar 200421 j Zu den Standards: 802.11b weltweit verfügbar seit ca. Herbst 2000 bis 11 Mbit/s Datenübertragung. Frequenz liegt bei 2,4 Ghz... 802.11a in den meisten Ländern verfügbar bis 54 Mbit/s Datenübertragung. Hier liegt die Frequenz bei 5,2 Ghz! Wenn man von 802.11 spricht, meint man damit heute die Version 802.11b. Das ist aber nur die derzeit allgemein verbreitete Version, d.h. dass sie Karten dieses Standards eines Herstellers an Accesspoints anderer Hersteller verwenden können. Sowohl in der Heim-Umgebung als auch an den Public Hot Spots. Die Firma Symbol sagt mir was hab aber kein Produkt von denen.... wenn du nochmehr Fragen hast, nur her damit *g* cya cdr
25. Februar 200421 j Soll also jetz heißen, ich kann die Eigenschaften von 802.11b auf die von 802.11 bezeihen? Ich mein Geschwindigkeits und Frequenzunterschiede waren mir klar...es geht halt darum, das immer nur über a und b gesprochen wird. Mein Projekt beinhaltet den Original 802.11 mi 1 MBit bei 2,4 GHz.
25. Februar 200421 j Hmm, ich kann nur sagen dass der neuste Standard 802.11g ist, dieser arbeitet auf 2,4Ghz mit einer Bandbreite von 54mbit. Obige Aussagen kann ich nicht gestätigen, hab aber auch nicht so viel Ahnung von dem Thema. Bei mir daheim läuft jedenfalls 802.11g.
25. Februar 200421 j Jo klar, gibt noch andere Standards welche aber nicht gefragt waren :> Wie schon von Umbratus erwähnt ist der aktuellste der G. Hier ne Übersicht welche es gibt: 802.11b PBCC 802.11a 802.11h 802.11g Das sollten alle sein Einen "originalen" Standard gibt es so nicht - nur bei weiten Entfernungen gibt es einen Fallback auf 1 Mbit... cya
25. Februar 200421 j Hi, hier findes du noch einiges zu dem 802.11 Standard: http://www.networks.siemens.de/solutionprovider/_online_lexikon/2/f005392.htm# 802.11 ist der Standard für WLAN. 802.11a, 802.11b, usw. sind die Spezifikationen dazu, also Übertragungsgeschwindigkeit etc.... MfG Mc-S
25. Februar 200421 j Hi, das habe ich gerade noch zufällig gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11 MfG Mc-S
25. Februar 200421 j @Geller : Ich mache auch ein Projekt mit WLAN, allerdings ausschliesslich mit Cisco-Komponenten. Meine "Vorschreiber" haben Recht, der inoffizielle Standard ist 802.11 b. Sprich, alle WLAN-Komponenten der verschiednen Hersteller können das "sprechen". In Hinblick auf Dein Projekt/Doku solltest Du diese Standards vielleicht auch nur im Ansatz erwähnen, die 10 Seiten Vorgabe der IHK sind schnell gefüllt.
26. Februar 200421 j Hab mal noch ne Frage zum Thema... Ist SSID eigentlich das gleiche wie ESS? Von der Funktion her scheint es mir schon, nur wird in Literatur immer nur von SSID gesprochen!?
26. Februar 200421 j Hi! Die (x)SSID ist die wichtigste ID-Einstellung in einem Wireless LAN. Das ist sozusagen "der erste schutz" gegen unberechtigten Zugriff von Dritten. Die genauen Unterschiede hab ich mal hier aufgelistet (Da ich gerade zu faul bin hab ich den text mal kopiert ) · SSID (Service Set Identification): Die Service Set Identifikation muss bei allen Wireless LAN Komponenten, die miteinander kommunizieren wollen gleich lauten. Bei Auslieferung ist die SSID auf einen Defaultwert gesetzt, so das die Komponenten untereinander sofort funktionieren. Das ist zwar schön, dass alles nach dem Auspacken, unter dem Motto „Plug’n Play“ läuft, allerdings die Sicherheit bleibt hier gewaltig auf der Strecke. Hat beispielsweise eine Nachbarfirma das gleiche Produkt, und wird dieses Wireless LAN ebenfalls mit der Default SSID betrieben, kommunizieren alle im gleichen Wireless LAN!!! · BSSID (Basic Service Set Identification): Im Endeffekt ist die Basic Service Set Identification nichts anderes wie die Service Set Identification. Sie wird nur dann BSSID genannt, wenn kein Access Point bzw. keine Bridge verwendet wird, also das Wireless LAN im ad-hoc Mode arbeitet. Alle Clientkarten benötigen die gleiche BSSID, um untereinander Daten austauschen zu können. · ESSID (Extended Service Set Identification): Das gleiche gilt für die ESSID. Wird das Wireless LAN im Infrastructure Mode betrieben spricht man von der Extended Service Set Identification. Auch hier müssen alle Komponenten die gleiche ESSID aufweisen, um miteinander arbeiten zu können. (Auch die weiteren Access Points, die als Bridge arbeiten sollen).
26. Februar 200421 j Aso...na so ähnlich hatt ichs ja Muss also nur drauf achte, wie ich mein Netz aufbaue und da ich Infrastruktur mache stimmt ja ESS! Thx
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.