Veröffentlicht 26. Februar 200421 j Folgender link dazu: http://www.tecchannel.de/hardware/1147/9.html Wenn ich da den DDR333 (ohne dualchannel) betrachte, dann rechne ich so: 166 Mghz * 64 Bit * 2 (wegen 2 Datenpakete pro Taktsignal) =21248 MBit\s \1024 =>20,75 GigaBit\s \8 =>2,59 gigabyte\s da steht aber was von 2,48 was mach ich falsch?
1. März 200421 j Ich gehe mal davon aus, dass keiner von beiden was falsch macht. Ich vermute, dass die Werte auf tecchannel nicht berechnet wurden, sondern in Tests gemessen wurden. Denn kein Speicherbaustein wird Haargenau die Leistung schaffen, die Draufsteht. Evtl. läuft der Speicher nur mit 164 MHz und schon sind es wieder ein paar Bytes weniger. Dein Wert ist dem von tecchannel ja ziemlich ähnlich.
3. März 200421 j Hallo, Hast Du bei der Umrechnung der Datenraten mit den korrenkten Faktoren gearbeitet? Z.b. 1000MBit/s = 1GBit/s (warum dividierst Du durch 1024?). Nic [edit] Unter dem Link sind die Bandbreiten zur Basis 1000 und Basis 1024 angegeben! Auf welche Basis bezieht sich denn Deine Frage? PS: Das Thema Umrechnung von Einheiten (insbesondere Bit/Byte pro Zeiteinheit vs. Speichervolumen wurde schon oft in epischer Breite diskutiert (---> Suchfunktion)
3. März 200421 j Hallo, wenn Du die Bandbreite umrechnest, muss Du mit dem Faktor 1000 arbeiten. Soll das Volumen von Bit in Gigbyte/s umgerechnet werden mit dem Faktor 1024. Aus dem Grund sind auf der Web-Seite auch beide Werte angegeben (da die Abweichung signifikant ist). Wenn Du GBit/s durch 8 teilst kommst Du nicht auf Gigabyte sondern auf 1*10hoch9 Bytes/s (!= 1GByte/s). Nic
3. März 200421 j versteh ich nicht so recht. Es bleibt doch ein Datenvolumen. Ob es jetzt einfach existiert (wie bei einer festplatte) oder in einer bestimmten zeit irgendwo durchzischt (bit/s) dürfte doch egal sein? Hängt die rechnung wirklich davon ab?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.