Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

neben VoIP darf man aber auch VoDSL nicht vergessen

häääh?:confused:

VoDSL funktioniert doch genauso wie VoIP, der Unterschied ist lediglich der Anschluss, oder irre ich mich da ?!

mfg

Hallo,

Original geschrieben von Spooky23

VoDSL funktioniert doch genauso wie VoIP, der Unterschied ist lediglich der Anschluss, oder irre ich mich da ?!

mfg

Du irrst, VoDSL ist nicht an IP als Übertragungstechnik gebunden.

Nic

hmm, hast du noch ein paar mehr infos dazu?

ich glaub allerdings nicht das das in der prüfung dran kommt, da VoDSL keine standard geschichte ist, und wenn man sich die alten prüfungen anguckt, dann kommt da immer nur standard zeugs...

ganz deutlich sieht man das bei T-DSL...das es auch noch andere DSLs gibt, interessiert die nicht...naja.

mfg

:marine

VoDSL:

VoDSL Voice over DSL: Eine Technik zur gleichzeitigen Übertragung von Sprache und Daten über einen DSL-Anschluss. Voice over DSL ist eine neue Technologie, bei der Sprach-und Datendienste gemeinsam - mit einer Bandbreite bis zu 2,3 Megabit/s in beidenRichtungen - über eine einzige Kupferdoppelader übertragen werden. Dabei kann die Bandbreite flexibel auf Daten und Sprachverbindungen aufgeteilt werden. Die flexible Bereitstellung von bis zu 30 gleichzeitigen Sprachverbindungen reduziert die Kosten fürBereitstellung oder Nutzung von Kupferkabeln erheblich. Einmal installiert lassen sich zusätzliche Dienste je nach Kundenwunsch schnell und ohne zusätzliche Infrastruktur einrichten. Dies verkürzt die Reaktionszeiten der Netzbetreiber und senkt deren Betriebskosten. Aus Gründen der Effizienz wird auch die Sprache in Form von Datenpaketen (ATM-Zellen) verschickt. Somit kann die Übertragungskapazität der Leitungen dynamisch zwischen Sprach- und Datenpaketen aufgeteilt werden. Der Sprache wird dabei eine höhere Prioriät zugeordnet, so dass deren Qualität gleich bleibend gewährleistet ist. Beim Endkunden wird nur ein einziges Gerät benötigt, das Integrated Access Device (IAD). Dieses dient zum Anschluss sämtlicher Endgeräte wie Telefone, Faxgeräte oder Nebenstellenanlagen sowie PCs, LANs oder Router. Das IAD fasstden gesamten Daten- und Sprachverkehr zusammen und schickt diesen über die herkömmlichen Kupferleitungen zum nächsten DSL Access Multiplexer (DSLAM). Der Zugang zur jeweiligen Vermittlungsstelle erfolgt anschließend mittels Voice Gateway über eine V5-Schnittstelle

Meiner Meinung nach kommen neue Standards in Prüfungen nicht so schnell dran.

Original geschrieben von Nomade

Meiner Meinung nach kommen neue Standards in Prüfungen nicht so schnell dran.

Ooooch ... Wir hatten hier bereits vor über 1 Jahr ein Projekt "Voice over IP". Und da wird das dann natürlich auch geprüft.

Bei einer mündlichen Prüfung kann ein solches Thema durchaus drankommen. Je nachdem, wie sich das Fachgespräch so entwickelt.

gruß, timmi

hi timmi,

ja bei der mündlichen da ist das ja klar, ist ja projektabhängig.

Aber in den schriftlichen Prüfungen ist das eher selten der Fall.

aber lernen tu ichs trotzdem :)

mfg

Da stimm ich zu. Und VoIP ist ja nicht mehr sooo neu.

Also bei uns steht es im Lehrbuch

(Frisch, Hölzel, Lintermann, Schaefer "Vernetzte IT-Systeme", Stam - Verlag 2001)

und nimmt 2 Seiten ein...

Ich habe mitbekommen, dass fast alle alten Prüfungen mit Hilfe dieses Buches zu lösen waren. Also bin ich kräftig dabei, nochmal das Buch durchzuarbeiten. :)

In dem sollte man sich schon auskennen. Das ist bestimmt kein Nachteil.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.