Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Sprachliche Defizite im Abschlussprojekt

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich des Abschlussprojektes. Wir sind eine kleine Firma mit 3 Personen und einem Azubi, der natürlich auch als Person zählt, also 4 :D

Der Azubi ist aus dem ehemaligen Jugoslawien und hat sprachlich eben diverse Mängel, welche sich nicht nur extrem in der Rechtschreibung, als auch im Satzbau usw. ausdrücken. Nun ist die Frage, wie sollen wir als Ausbildungsbetrieb damit umgehen ? Wir würden ja gerne helfen, doch ist der schriftliche Satzbau und der Fachgesprächssatzbau dann so unterschiedlich, das es auffallen würde. Inhaltlich ist ja eigentlich alles OK, nur eben sprachlich. Wie werden denn solche Defizite im Fachgespräch und in der Projektarbeit bewertet ?

Also wenn ich nur halb so gut Ihre Muttersprache könnte, wie der Azubi deutsch kann, könnte ich stolz sein. Leider zählt ja nicht was ich sage. Wenn also jemand Erfahrungen damit hat, wäre ich froh über ein paar Meinungen.

Auch wenn Deutsch meine Muttersprache ist, passieren mir zu oft Fehler. Also behaltet alle die Ihr finden könnt :D

Gruß

Twelve

Also in der Bewertungsmatrix der IHK-Köln steht unter Punkt 1.5:

Sprachliche Gestaltung (sachliche und flüssige Sprache, Rechtschreibung, Verständlichkeit)

Du hast natürlich nicht Unrecht, es würde sicherlich nicht unbemerkt bleiben. Hinzu kommt, dass der Auszubildende die Dokumentation selber schreiben muss.

Ich würde bei deiner zuständigen IHK anrufen und nachfragen. Dafür wird es sicherlich Regelungen geben, die durchaus von denen anderer IHKs abweichen könnten.

Original geschrieben von Nummer_12

Der Azubi ist aus dem ehemaligen Jugoslawien und hat sprachlich eben diverse Mängel, welche sich nicht nur extrem in der Rechtschreibung, als auch im Satzbau usw. ausdrücken. [...] Wie werden denn solche Defizite im Fachgespräch und in der Projektarbeit bewertet ?

Das wird sicherlich unterschiedlich bei den verschiedenen PAs gehandhabt. Ich habe mir z.B. strikt nach den formalen Vorgaben der hiesigen IHK an die Doku eine Matrix gemacht, in der ich die verlangten Punkte abhake.

Selbst wenn ich auf der formalen Seite die Punkte Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck jeweils mit 0 bewerte, so resultiert dieses Manko insgesamt nur in genau einem Punkt Abzug über die gesamte Projekt-Doku.

Selbst nach der alten, hier nicht mehr benutzten Bewertungs-Matrix würde das o.g. Problem höchstens 2 Prozent-Punkte ausmachen.

gruß, timmi

Als Prüfer würde ich auch max. meine möglichen 2-3 Punkte (von 100) abziehen.

Mein Tipp (hatte einen hervorragenden Bosnier, Deutsch eher unterdurchschnittlich, in der Prüfung):

Kurze Sätze (wenig Kommata)

Word-Rechtschreibprüfung

kleinere Tipps zB vom Ausbilder sind erlaubt

viele gute "Schaubilder"

Stichwortaufzählungen

Es muss einfach eine ehrliche und nachvollziehbare Doku sein. Dann sieht es auch immer gut genug aus.

(Der Bosnier ist mit weit über 90 rausgegangen und glücklich!)

LiGrü

Michael

Dank an alle !

Habe das mal mit meinem Chef und der Azubine besprochen und denke das Ihr/uns das ein wenig mehr Sicherheit gibt.

Danke nochmals

Twelve

Wen es eine Azubine ist einfach wenig anziehen bei der Prüfung, das lenkt dann ab vom Projekt;)

Original geschrieben von MBaeuml

Wen es eine Azubine ist einfach wenig anziehen bei der Prüfung, das lenkt dann ab vom Projekt;)

Dann muss das Äußere bzw. die Kurven aber auch stimmen, sonst naja... ;)

Ne ich denke auch Frauen sollten sich in der Prüfung seriös kleiden und nicht das Bauchnabelpiercing zur Schau stellen...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.