Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

studium

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi,

es gibt doch bestimmt leute hier, die vorhaben, nach der ausb. zu studieren...

ich wollte eigentlich nur mal nachfragen, welche studiengänge da für euch so in frage kommen.

ich persönlich hatte da mit wirtschaftsinformatik geliebäugelt, aber vllt gibts ja noch anderen stuediengänge, von denen ich noch nichts gehört habe ...

mfg

Hi

ich hab auf jedenfall vor nach der Ausbildung zu studieren.

Bis jetzt ist mein absoluter Favorit Mathematik bzw. Technomathematik.

Wenn du Infos dazu haben möchtest

Uni Karlsruhe

Informatik käme aber auch auf jedenfall in Frage

Hast du Abitur oder Fachhochschulreife ?

und in was für einem Ausbildungsjahr bist du ?

greetz

Eyes Only

thx

ich bin im ersten jahr, obwohl ich schon 21 bin.

habe abi und bund gemacht, aber informatik pur is glaube ich auf gar keinen fall das richtige für mich.

daher schaue ich mich ja nach interessanten it-studiengängen um ;)

und achja ... am besten wäre ein universitätsstudium, weil man damit die besseren möglichkeiten hat, im öD wieder anzufangen bzw. höher wieder einzusteigen, denn wenn man schon studiert will man ja alles abdecken ;)

Naja, der folgende Studiengang trifft die Informatik zwar nicht im Mittelpunkt, beinhaltet aber zu nem großen Teil Informatik: Mechatronik. Neben der Informatik ist da noch Elektrotechnik und Maschinenbau integriert. Schwerpunkte kannst Du da im Hauptstudium stecken.

Ich selbst bin jetzt im 4. Semester, studiere allerdings in meiner Freizeit. Da kommen auch so lustige Dinge dran wie Mikrorechentechnik, Software Engineering etc.. Und Zukunft hat das ganze auch..... ;)

Gruss

Todo

klingt verlockend :)

genau das meinte ich ... auf solche studiengänge kommt man ja nicht ohne weiteres.

werde mich da mal informieren, hört sich interessant an

ist denn ein fernstudium, bzw. das studieren in der freizeit genauso (hoch) angesehen?

@zimt

ein Fernstudium ist absolut gleichberechtigt! Du nennst dich später ja auch Dipl.-Ing., nur machst Du das Ganze halt neben der eigentlichen Arbeit an einer privaten FH. Zudem entspricht der Leistungsumfang und die Dauer dem eines Vollzeitstudiums. Die Fächer und Inhalte sind dabei gleich!

Der Nachteil ist, dass es dich jeden Monat kostet - dafür verdienst Du ja auch in deinem Beruf und kannst parallel zum Studium Berufspraxis sammeln. Und Du mußt halt die nötige Einstellung dazu haben bzw. mußt dich selbst dazu motivieren. ;)

Gruss

Todo

Stimmt so nicht ganz !!

Ein Fernstudium ist überhaupt nicht gleichberechtigt gegenüber einem Universitätsstudium.

Man nennt sich ja schließlich dann Dipl.Ing. (FH), also entspricht es einem Fachhochschulstudium.

Was zur Folge hat, dass man nicht promovieren kann.

( OK ein paar ausnahmen an manchen Unis gibt es ja, aber mit Eignungsprüfung !! )

Der Leistungsumfang und die Dauer sind auch noch lange nicht die gleichen.

Bei einem Fernstudium bzw FH Studium beträgt die Regelstudienzeit 8 Semester.

Bei den meisten Uni Studiengängen (Dipl.Ing.) beträgt die Regelstudienzeit

9 Semester.

Damit will ich aber nicht das Fernstudium an sich schlecht machen !!

Es ist schon eine gute Sache, da es nicht jedem möglich ist an einer Uni zu studieren, was ja sozusagen ein Fulltime Job ist.

greetz

Eyes Only

Original geschrieben von Eyes Only

Stimmt so nicht ganz !!

Ein Fernstudium ist überhaupt nicht gleichberechtigt gegenüber einem Universitätsstudium.

Man nennt sich ja schließlich dann Dipl.Ing. (FH), also entspricht es einem Fachhochschulstudium.

Was zur Folge hat, dass man nicht promovieren kann.

( OK ein paar ausnahmen an manchen Unis gibt es ja, aber mit Eignungsprüfung !! )

Der Leistungsumfang und die Dauer sind auch noch lange nicht die gleichen.

Bei einem Fernstudium bzw FH Studium beträgt die Regelstudienzeit 8 Semester.

Bei den meisten Uni Studiengängen (Dipl.Ing.) beträgt die Regelstudienzeit

9 Semester.

Damit will ich aber nicht das Fernstudium an sich schlecht machen !!

Es ist schon eine gute Sache, da es nicht jedem möglich ist an einer Uni zu studieren, was ja sozusagen ein Fulltime Job ist.

greetz

Eyes Only

Ich meinte eigentlich den Vergleich zwischen Fernstudium und Vollzeitstudium - nicht speziell die Uni....

Das mit dem Zusatz (FH) ist richtig. Allerdings kann ich genauso promovieren wie ich es an einer PH auch kann. Das meinst Du wahrscheinlich mit den Ausnahmen. ;) Dauer und Leistung waren ebenfalls bezogen auf Fernstudium und Vollzeit-FH.

Die Sache ist ja auch die: Wenn Du den zweiten Bildungsweg (also Fachabi) hast, kannst Du eh nicht an der Uni studieren! Da geht "nur" FH, TH, PH. Allerdings gibt es auch immer mehr Abiturienten die ganz bewusst in Richtung FH tendieren. Die Fachpraxis ist hier nämlich höher angesiedelt als an der Uni.....

Gruss

Todo

An der Uni Wuppertal gibt es einen Bachelor-Studiengang Informationstechnologie mit drei verschiedenen Fachrichtungen:

Systems & Component, welche in Richtung E-Technik geht,

Information Science

und Scientific Computing, die am Anfang sehr mathematiklastig ist, und wohl in Richtung Informatik geht

Zugangsvorraussetzung ist im Übrigen eine fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife.

Gruß Christian

Original geschrieben von Eyes Only

Stimmt so nicht ganz !!

Ein Fernstudium ist überhaupt nicht gleichberechtigt gegenüber einem Universitätsstudium.

Man nennt sich ja schließlich dann Dipl.Ing. (FH), also entspricht es einem Fachhochschulstudium.

Was zur Folge hat, dass man nicht promovieren kann.

( OK ein paar ausnahmen an manchen Unis gibt es ja, aber mit Eignungsprüfung !! )

Der Leistungsumfang und die Dauer sind auch noch lange nicht die gleichen.

Bei einem Fernstudium bzw FH Studium beträgt die Regelstudienzeit 8 Semester.

Bei den meisten Uni Studiengängen (Dipl.Ing.) beträgt die Regelstudienzeit

9 Semester.

Damit will ich aber nicht das Fernstudium an sich schlecht machen !!

Es ist schon eine gute Sache, da es nicht jedem möglich ist an einer Uni zu studieren, was ja sozusagen ein Fulltime Job ist.

greetz

Eyes Only

Das hat aber nichts mit Fern- oder Präsenzstudium zu tun. Man kann genauso gut ein Uni-Studium als Fernstudium machen. Es dauert halt nur entsprechen länger. Auch die Fernuni Hagen bietet da Studiengänge mit den Abschlussvarianten Diplom 1 oder Diplom 2 an. Das erste berechtigt nicht zum promovieren (FH-Diplom), während das andere auch dazu berechtigt (Uni-Diplom).

Ich hab auch vor nach meiner Ausbildung zu studieren.

Werde heuer auch schon 22 und bin jetzt im zweiten Lehrjahr, hab erst vor einem Monat Zwischenprüfung geschrieben.

Mir schwebt da so technische Informatik vor, an der FH Regensburg. Hab nur Fachabitur mit einem Schnitt von 3,1, was eventuell noch ein Problem werden könnte.Werd mich demnächst einmal zu einem Beratungsgespräch an der FH anmelden, und mich im Betrieb erkundigen, wie das abläuft, wenn ich studieren kann.

Hab eigentlich vor, mich heuer schon einzuschreiben.

also ich hatte eigentlich schon vor, ein unistudium zu machen, grade wenn bzw. falls man in den öD gehen will.

das mit dem praxisbezug der fh's hab ich auch gehört.

aber wenn man eine abgeschlossene berufsausbildung sicher in der tasche hat, ist der praxisteil doch eigentlich schon abgedeckt :)

Dass man ein Uni-Studium + Ausbildung einem FH-Studium gleichsetzen kann (vom Praxisbezug her zumindest) will ich mal stark bezweifeln. Da die Praxis an der FH deutlich mehr in die Tiefe geht, als bei einer Ausbildung. Vor allem ist die Praxis von der Ausbildung, bis man das Uni-Studium abgeschlossen hat eh schon wieder veraltet, und an einer Uni macht man halt nicht viel Praxis.

Man kann sich eh streiten, was besser ist. Tatsache ist aber, dass man als FH-Abgänger eher eine Stelle kriegt, allerdings weniger verdient. Für den öD ist Uni bestimmt besser, kann ich mir vorstellen, aber da will ich eh nicht hin. *gg*

Ich bin mir ziemlich sicher, dass für mich ein FH-Studium besser ist, weil ich so Theoriewüsten nicht so gern mag. Ich will das gelernte auch ausprobieren. (Mal ganz davon abgesehen, dass FH geographisch gesehen für mich wesentlich günstiger liegt. *gg*)

Es besteht auch immer noch die Möglichkeit, nach einem abgeschlossenen FH-Studium den Master an einer FH zu machen. Dieser Abschluss ist dann gleichgesetzt mit dem Master einer Uni.

ich glaube eher, dass uni + ausbildung besser ist als ein reines FH studium.

ist quasi das gleiche, wie wenn ein maurergeselle nach der lehre noch bauingenieurwesen studiert ...

kann doch ned schlecht sein, ein auf die ausbildung aufbauendes studium zu haben ...

mehrere bsp. in meinem bekanntenkreis bestätigen mich da ...

mfg

zimt

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.