Zum Inhalt springen

Kabeltypen


Nomade

Empfohlene Beiträge

Aloa,

ich hab diese Textpassage aus einem Buch, verstehe aber nicht genau was damit gemeint ist. Kann mir hier wer weiterhelfen?

Auf Twisted-Pair-Kabeln findet eine differenzielle Datenübertragung (symmetrisch) statt, es gibt demnach mindestens zwei Sendeleitungen (TXD+, TXD-) und auch zwei Empfangsleitungen (RXD+, RXD-).

Die Datensignale werden hier also nicht wie bei einer Koaxialleitung auf die Masse bezogen, sondern das Nutzsignal liegt zwischen TXD- und TXD+, was dementsprechend auch für das Empfangssignal auf den RXD-Leitungen gilt.

Dadurch werden Störsignale weitgehend unterdrückt, da sich ein äußeres Störsignal auf die beiden komplentären Signaladern auswirkt und das hieraus resultierende Differnzsignal idealerweise wieder zu null wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moinsen!!

Also ich verstehe das so... bitte Berichtigen, falls nicht OK!!

Im TP Kabel sind die Adern ja verdrillt, 4 x 2 Paare. Senden und Empfangne geht je über 2 verdrillte Adern (2 x Senden, 2 x Empfangen). Nur 2 Adernpaare werden genutzt, 2 Paare Redundanz.

Skizze Kabel:

-------------------

_________________

-------------------

_________________ <-- verdrillt

-------------------

_________________

Wenn jetzt "von oben" Störstrahlung kommt, werden die Elektronen, die ja beim Datensenden losgeschickt werden "runter gedrückt" aber in das 2. (verdrillte) Kabel. D.h. es gibt eine Differenz zwischen beiden ankommenden Signalen. Beim einen Kabel mehr Elektronen, beim 2ten Kabel weniger Elektronen. Diese Differenz kann jetzt beim Empfänger ausgeglichen werden. --> Daten komplett!!

Sinngemäß...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das richtig verstehe, geht's darum wie auf einer Twisted-Pair-Leitung gesendet und empfangen wird. Die Leitungen bestehen meistens aus zwei oder mehreren isolierten Adern die paarweise miteinander verdrillt sind. Sende- und Empfangskreise sind getrennt. Eine Doppelader dient zum Senden und eine zum Empfangen der Daten. Denke mal das ist damit gemeint, weiß es aber auch nicht genau. Vielleicht hilft dir das ja.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit Worten ist das schwer zu erklären...

Nimm Dir einen Zettel, mal x und y Achse darauf. In den y+x+Quadrant zeichnest Du mit zittriger Hand ein konstantes Signal (RXD+). Die kleinen Zitterausschläge sind die Störungen. Nun betrachtest Du diese Kurve gegen 0, y ändert ständig seinen Wert (Koaxialleitung).

Nun zeichnest Du die gleiche Kurve, nicht gespiegelt! in den y-x+Quadranten (RXD-).

Bewirkt also eine äußere Störung einen kleinen Ausschlag in RXD+, so erscheint er gleichfalls bei RXD-. Die Entfernung der Kurven zueinander ist also trotz Störung gleich, das Signal wird sauber übertragen.

...einen Versuch war es wert.

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...