Veröffentlicht 8. April 200421 j Hallo, habe bereits bei google und die suche hier benutzt. Entweder habe ich etwas falsch gemacht oder die Aussagen sind alle zu schwammig. Also, ich möchte in einem Netz zwei DHCP Server laufen lassen. Nun soll der eine mit dem anderen kommunizieren, so das der "Reserverserver" die gleichen Daten hat. Der sekundäre Server soll erst richtig aktiv werden, wenn der primäre ausfällt. Jetzt habe ich etwas gelesen über hot-standby. Was ist das genau ? Kann mir jemand weiterhelfen? Und gibt es andere Möglichkeiten ? Z.B. in einem Cluster ? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, wenn der dHCP Server ausfällt ihn zu ersetzen? :confused: Vielen Dank. Und schöne Ostern !
8. April 200421 j Hallo, schau mal hier: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=49979&highlight=dhcp Mit welchem Betriebssystem arbeitest Du? Für Windows2000 gibts hier eine Beschreibung der Backup-Möglichkeiten für DHCP: http://www.microsoft.com/windows2000/en/server/help/default.asp?url=/windows2000/en/server/help/sag_DHCP_imp_PlanningNetworks.htm Nic
9. April 200421 j Hallo, danke für die Tips. Es geht nicht so um das Betriebssystem, sondern mehr allgemein. Also um die Therorie. Trotzdem danke. Frohe Ostern Gruß
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.