Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo!

ich habe mir das aktuelle kernelpaket (2.6.5) von Kernel.org gezogen.

ich habe allerdings nicht soo viel ahnung vom kernelerstellen, ich habe heute zwar etwas experimentiert (konfigurieren und kompilieren), mir sind aber einige dinge noch unklar.

ich habe ein Debian (sarge) am laufen.

jetzt zu den Unklarheiten:

(*) ich verstehe nicht genau den zusammenhang zwischen kernel und treiber -

sehe ich das richtig, dass ich linuxtreiber in den kernel einkompilieren (fest oder modul) muss, damit ich diese benutzen kann?

(*) sind festeinkompilierte "dinge" IMMER automatisch aktiviert?

(*) wie bekomme ich - beispielsweise - meine geforce4 ti 4200 zum laufen?

(also ich denke mir - nach meinem jetzigen wissenstand - folgendes: treiber von nvidia.com runterladen und irgendwie in den kernel bringen??)

(*) bei "make menuconfig" ist mir aufgefallen, dass sehr viele dinge standardmässig aktiviert sind - woher bekomme ich raus, was genau ich brauche und was nicht? (weil die angaben dann doch oft sehr kryptisch sind)

über ein paar antworten / aufklärungen / erfahrungen / links wäre ich sehr dankbar!

schönen feierabend!

Hi!

Willkommen in der freien Welt. Jetzt hast Du alle Freiheiten Dein System anzupassen, mit allen Vor- und Nachteilen.

Original geschrieben von HELLinG3R

(*) ich verstehe nicht genau den zusammenhang zwischen kernel und treiber -

sehe ich das richtig, dass ich linuxtreiber in den kernel einkompilieren (fest oder modul) muss, damit ich diese benutzen kann?

Ganz genau, ein Treiber wird normalerweise als Modul kompiliert um ihn zur Laufzeit laden und entladen zu können. Ein in den Kernel einkompiliertes Modul wir also zum festen Bestandteil des Betriebssystems.

(*) sind festeinkompilierte "dinge" IMMER automatisch aktiviert?

Yepp

(*) wie bekomme ich - beispielsweise - meine geforce4 ti 4200 zum laufen?

(also ich denke mir - nach meinem jetzigen wissenstand - folgendes: treiber von nvidia.com runterladen und irgendwie in den kernel bringen??)

Richtig. Nach meinem Kenntnissstand bietet NVIDIA ein selbstinstallierendes Paket an. Einfach runterladen und auf der Konsole ausführen. Der laufende Kernel wird automatisch erkannt und der Treiber in Modulform installiert.

(*) bei "make menuconfig" ist mir aufgefallen, dass sehr viele dinge standardmässig aktiviert sind - woher bekomme ich raus, was genau ich brauche und was nicht? (weil die angaben dann doch oft sehr kryptisch sind)

Tja, das ist jetzt halt mühsam. Es gibt zu jeder Option eine kurze Erklärung (über die Hilfe) in der erklärt wird was das Teil macht und ob man es besser aktiviert, als Modul kompiliert oder die Finger davon lässt.

Mach Dich darauf gefasst, dass Du den einen oder anderen Kernel in den Sand setzten wirst.

Tipps

- auf jeden Fall einen fail-safe Kernel (am besten den Original Debian Kernel) zur Sicherheit in den Boot Optionen behalten.

- Ich sichere mir meine Kernelkonfiguration immer in eine separate Datei um sie in künnftigen Kerneln wiederverwenden zu können. Dann muss man nicht immer wieder alles einstellen.

- alle gewünschten Optionen die nicht zwingend zum Bootvorgang gehören als Modul realisieren und später zunächst per Hand und dann automatisch beim booten laden. Also z.B. Dein Root-Filesystem direkt in den Kernel kompilieren, den USB-Treiber aber als Modul.

Viel Spass, Gruß Tobi

danke für die infos!

unter debian gehts ja eh relativ leicht, einen kernel zu kompilieren / installieren.

naja, ich werd halt dann mal aufschrauben und schauen, was auf meinen chips steht ;)

mit NVidia hast du übrigends recht, die bieten ein selbstextrahierendes installpaket an.

funktioniert denn mittlerweile isdn über den capi port bei dieser kernel version?

ich hab eine Fritz-isdn karte, und musste bisher bei 2.4X bleiben, da der neue kernel diese isdn karten nicht mehr ansprechen konnte

Hi,

muss ich eigentlich den Link /boot/vmlinuz auf die neue oder auf die alte vmlinuz (in meinem Fall 2.4.21-199default oder 2.6.5) setzen? bzw. gleiche Geschichte wie der Source-Link in /usr/src/ Auf welchen Ordner muss er zeigen. Ich würde gerne beide Versionen nebeneinander laufen lassen, zumindest für eine gewisse Zeit. Danke im Voraus

greetz

Hallo,

Du kannst einfach mehrere Kernels in der Konfigurations-Datei für Deines Bootmanagers (lilo oder grub) eintragen und den gewünschten Kernel dann beim Starten auswählen. Das stellt auch sicher, dass Du - sofern ein Kernel nicht laufen sollte - noch auf den alten zurückgreifen kannst.

Nic

ja, das war mir bekannt, aber was hat es mit der verlinkung der o.g. datei bzw. ordners auf sich?

Hallo,

im Endeffekt ist das nur ein Mechanismus, um über /usr/src/linux (bzw. linux-include) auf die Quellen des aktuellen Kernels zugreifen zu können. Du kannst dann mehrere Kernel-Sourcen unter /usr/src/linux-* vorrätig halten und den Link je nach Bedarf entsprechend setzen.

Nic

Je nach Bedarf? Heisst das, ich muss ihn vor jedem Booten. bei dem ich die Version wechsle, den linker umsetzen?

Hallo,

nein, die Dateien aus dem Quellbaum werden nicht benötigt um Linux zu starten. /usr/src/linux ist der Standardpfad für die Linux-Quellen, da Du aber mehrere unterschiedliche Kernelquellen auf einem System haben kannst, wurde für diesen Pfad ein Link gewählt.

Nic

Okay, besten Dank für die Info, allerdings hab ich schon wieder ein kleines Problem.

Hab jetzt schon dreimal versucht den Kernel einzuspieln, was laut der Kompilierungs-Shell auch funktioniert hat, allerdings bekomme ich beim Booten folgende Fehlermeldung:

VFS: Mounted root (ext2 fs)

Loading kernel/fs/reiserfs/reiserfs.o

No module found in object

insmod: error inserting 'lib/modules/2.4.21-199-default/kernel/reiserfs/reiserfs.o -1 Invalid Format

Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on hda7

Root ist hda7, aber ich weiss nicht warum er in der ersten zeile das FS als ext2 auszeichnet. Danach versucht er ja die reiserfs module zu laden, obwohl ich die eigentlich als built-in definiert habe. Die Pfadangabe, die insmod mir ankreidet, zeigt ja auch auf die 2.4 version. Einen Ordner mit 2.6 gibt es unter /lib/modules nicht. ist da was bei der Installation schief gegangen. Ich hab gelesen, dass nach dem Konfigurieren ein make genügt. Oder ist eine make install erforderlich?

Original geschrieben von Nachteule

Okay, besten Dank für die Info, allerdings hab ich schon wieder ein kleines Problem.

Hab jetzt schon dreimal versucht den Kernel einzuspieln, was laut der Kompilierungs-Shell auch funktioniert hat, allerdings bekomme ich beim Booten folgende Fehlermeldung:

VFS: Mounted root (ext2 fs)

Loading kernel/fs/reiserfs/reiserfs.o

No module found in object

insmod: error inserting 'lib/modules/2.4.21-199-default/kernel/reiserfs/reiserfs.o -1 Invalid Format

Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on hda7

Root ist hda7, aber ich weiss nicht warum er in der ersten zeile das FS als ext2 auszeichnet. Danach versucht er ja die reiserfs module zu laden, obwohl ich die eigentlich als built-in definiert habe. Die Pfadangabe, die insmod mir ankreidet, zeigt ja auch auf die 2.4 version. Einen Ordner mit 2.6 gibt es unter /lib/modules nicht. ist da was bei der Installation schief gegangen. Ich hab gelesen, dass nach dem Konfigurieren ein make genügt. Oder ist eine make install erforderlich?

Hi!

Du sagst der Kernel und die Module wurden einwandfrei kompiliert. Also muss irgendwas beim installieren falsch gelaufen sein. Check das:

[ ] ReiserFS wurde fest in den Kernel einkompiliert

~ grep REISER /usr/src/linux/.config

CONFIG_REISERFS_FS=y
[ ] der Link /usr/src/linux zeigt auf den Kernel den Du installieren willst. [ ] du hast das korrekte bzImage aus /usr/src/linux/<arch>/boot/ nach (gemountetes) /boot kopiert. [ ] du hast das korrekt kopierte bzImage in deinen Boot-Loader eingetragen [ ] du hast
make modules_install

ausgeführt

Original geschrieben von darth_mueller

funktioniert denn mittlerweile isdn über den capi port bei dieser kernel version?

ich hab eine Fritz-isdn karte, und musste bisher bei 2.4X bleiben, da der neue kernel diese isdn karten nicht mehr ansprechen konnte

Hähäm *räusper* http://rcum.uni-mb.si/~uvp00845b/

Hab alles gecheckt. ich denke ich muss nochmal genauer über die Konfiguration drüber gucken. Linux ist diesmal auch hochgefahren, allerdings konnte ich mich nicht anmelden, zumindest grafisch nicht. ich schreib morgen an der stelle weiter. Auf jeden Fall vielen Dank für den Support.

greetz

Nachteule :D

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.