Veröffentlicht 27. April 200421 j Hi Für lans gibts es ja unter anderem Zugriffsverfahren wie csma/cd unc csma/ca und token ring und so zeugs. Welches Zugriffsverfahren wird für das Internet verwendet?
27. April 200421 j Hallo, Das Internet ist keine Netzwerktechnologie sondern ein globaler Zusammenschluss unterschiedlicher Netze. Das Internet verwendet daher zum Datentransport unterschiedlichste Netzwerktechnologien (wie beispielsweise Ethernet, ATM, WDM, DWDM, usw), aus dem Grund kann diese Frage nicht beantwortet werden. Nic
28. April 200421 j Kann man denn dan garkeine Aussage treffen wie die Daten von meiner Netzwerkkarte zu einem Server gelangen? Mit einem einfachen Beispiel wie bei CSMA/CD => zuerst hören obs frei ist, dann senden...usw.?
28. April 200421 j Hallo, nein, da ist keine Aussage möglich. Die Kommunikation im Internet erfolgt über IP (Layer 3 im Protokollstack). CSMA/CD hingegen kontrolliert den Zugang zum Übertragungsmedium auf den darunter liegenden Schichten. Falls Dich die Übertragungsverfahren im Internet (also zwischen einem Server und einem Client) interessieren, solltest Du Dir die TCP/IP Protokollfamilie genauer anschauen (insbesondere UDP als verbindungsloses bzw. TCP als Protokoll mit Flusskontrolle). Nic
30. April 200421 j Naja meine Frage bezieht sich vielleicht mehr auf den Sachverhalt wie die daten von zig verschiedenen nutzern im internet "gleichzeitig" auf den übertragungsmedien transportiert werden. Die daten können ja auch nicht alle gleichzeitig über ein kabel gejagt werden.
30. April 200421 j Hallo, Naja meine Frage bezieht sich vielleicht mehr auf den Sachverhalt wie die daten von zig verschiedenen nutzern im internet "gleichzeitig" auf den übertragungsmedien transportiert werden. Die daten können ja auch nicht alle gleichzeitig über ein kabel gejagt werden. Sofern ausreichend Bandbreite vorhanden ist werden die Daten parallel übertragen (zumindest aus Nutzer-Sicht, ob tatsächliche eine echte Parallelität auftritt hängt stark von der Übertragungstechnik der unteren Layer ab). Reicht die Bandbreite nicht aus, so hängt es vom Protokoll ab wie vorgegangen wird. Entweder die Daten werden verworfen (beispielsweise bei UDP) oder die Flusskontrolle schlägt zu und reduziert die Bandbreite der einzelnen Streams (beispielsweise bei TCP). Weiterhin können auch noch QoS (Quality of Service) oder andere Mechanismen verwendet werden, um bestimmte Datenströme zu bevorzugen. Nic
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.