Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Wie nächste Woche? Haben nicht alle an einem Datum oder bekommst Du ne andere Prüfung oder wie?

  • Antworten 53
  • Ansichten 8.2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Nein BaWü hat erst nächste Woche Prüfung :(

Da war doch irgendsonne Beschreibung vo n diesem Switch auf Englisch dabei,... kann sich noch jemand an die erste Frage dazu erinnern??

Ich glaub ich hab die Prüfung in Sand gesetzt weil ich zu schnell alles gelesen hab und zu nervös war!! Konnte man da irgend was bei der ersten Frage mit dem eng. Text beantworten???,, verdammt was stand nur bei der ersten Frage???? :confused:

Und......

warum dat Laptop den DHCP- Server nett findet?

also ich hab da sowas wie von wegen das der "Discover"(layer2/3 Broadcast) vom Laptop den DHCP- Server im andererm Segment nicht findet;(Kann man das so schreiben?)

Und als Lösung, gut mit dem Agent das hab ich nett gescheckt, aber wenn man ´nen Router( bzw. Layer3 Switch) dazwischen (den vlans) klemmt , der Broadcast durch kommen würde?? Geht das ? Meint ihr irgend ein Prüfer gibt dafür Punkte?? :(

Und......

warum dat Laptop den DHCP- Server nett findet?

also ich hab da sowas wie von wegen das der "Discover"(layer2/3 Broadcast) vom Laptop den DHCP- Server im andererm Segment nicht findet;(Kann man das so schreiben?)

Und als Lösung, gut mit dem Agent das hab ich nett gescheckt, aber wenn man ´nen Router( bzw. Layer3 Switch) dazwischen (den vlans) klemmt , der Broadcast durch kommen würde?? Geht das ? Meint ihr irgend ein Prüfer gibt dafür Punkte?? :(

broadcast übern router is schonmal quatsch...ich denke schon, dass die dhcp relay agent hören wollten

broadcast übern router is schonmal quatsch...ich denke schon, dass die dhcp relay agent hören wollten

oder das die funktion, falls vorhanden auf dem switch aktiviert werden muss ;-) ich hab beides geschrieben.

oder das die funktion, falls vorhanden auf dem switch aktiviert werden muss ;-) ich hab beides geschrieben.

jaja is ja gut hesse....für 2 punkte schreib ich mir doch net die finger wund ;)

jaja is ja gut hesse....für 2 punkte schreib ich mir doch net die finger wund ;)

wieso finer? ich hab das ganze in 7 wörtern verpackt :-D

So habe ich die erste Aufgabe GH1 gelöst (Zeichnung)

Siehe Link:

ZEICHNUNG

hoffe es ist richtig... die Genauen Begriffe habe ich nicht mehr in erinnerung =) aber Das Schema ja. Kritik ist erwünscht und verbesserungen auch.

mfg

Sasza

[Habe gerade festgestellt zwischen Firewall und den Servern kommt noch ein Switch!] weiß nichtmal mehr ob ich es in der Arbeit mit Switch oder ohne habe *g

ich weiss ja nich obs so richtig war die Gigabit Uplink Verbindung zwischen den GVs als Sekundärverkabelung zu bezeichnen....das is doch eigentlich die horizontale Verkabelung in den Steigschächten, oder?

ich weiss ja nich obs so richtig war die Gigabit Uplink Verbindung zwischen den GVs als Sekundärverkabelung zu bezeichnen....das is doch eigentlich die horizontale Verkabelung in den Steigschächten, oder?

Hallo. Also ich würde sagen, dass das eigentlich die tertiäre verkabelung ist.

primär =zwischen standorten

sekundär = zwischen gebäuden

tertiär = in gebäuden

zur dhcp aufgabe:

ich hab geschrieben, dass das das dritte stockwerk halt evtl ein anderes subnetz ist, und deshalb keine gültige ip vergeben wird.

Aber, das das Laptop( Client) einen Broadcast (Discover) zum DHCP-server sendet um ein Offer von Dhcp Server zubekommen stimmt doch,oder? Also ,so stehts im Buch. Die sache mit dem Router, wie so ist die quatsch? Bei Layer1 basierten Vlans kann doch eine kommunikation von vlan zu vlan nur stattfinden, wenn ein Layer 3 Gerät zwischen den Vlans sich befindet. Also , so hab ich dat mal gelesen, glaub ich :OD

naja, is auch latte

Aber kriegt irgend jemand die Aufgaben von GH1(fisi) noch mal richtig und vielleicht im Detail zusammen? Also, die einzelne Handlungsschritt und vielleicht noch ´nen paar Fragen dazu. Ich kann mich an nix mehr erinnern. :WD

ich weiss ja nich obs so richtig war die Gigabit Uplink Verbindung zwischen den GVs als Sekundärverkabelung zu bezeichnen....das is doch eigentlich die horizontale Verkabelung in den Steigschächten, oder?

war irgendwo in der aufagbe überhaupt gefordert das die firewall etc redudant angebunden werden sollte??? *grübel* ich weiss es nicht mehr :-(

bin der meinung das das nur von den backboneswitchen und den etagenverteilern gefordert war.

Da war doch irgendsonne Beschreibung vo n diesem Switch auf Englisch dabei,... kann sich noch jemand an die erste Frage dazu erinnern??

Ich glaub ich hab die Prüfung in Sand gesetzt weil ich zu schnell alles gelesen hab und zu nervös war!! Konnte man da irgend was bei der ersten Frage mit dem eng. Text beantworten???,, verdammt was stand nur bei der ersten Frage???? :confused:

bezog sich eigentlich die ganze aufgabe auf diesen englischen teil, schon oder?

ich hab die aufgabe mitm dhcp mehr auf subnetze bezogen, als auf vlans. falsch? aber auf was gabs da die 5 punkte?

Und......

warum dat Laptop den DHCP- Server nett findet?

also ich hab da sowas wie von wegen das der "Discover"(layer2/3 Broadcast) vom Laptop den DHCP- Server im andererm Segment nicht findet;(Kann man das so schreiben?)

Und als Lösung, gut mit dem Agent das hab ich nett gescheckt, aber wenn man ´nen Router( bzw. Layer3 Switch) dazwischen (den vlans) klemmt , der Broadcast durch kommen würde?? Geht das ? Meint ihr irgend ein Prüfer gibt dafür Punkte?? :(

also, ich hab da geschrieben, das der dhcp-server von der range her nicht richtig konfiguriert war (also zu kleine range z.B. 1-20). FERTIG. Und das muß durchgehen. Da kann man soviel schreiben. Da gibs die unmöglichsten gründe wieso der keine ip bekam. Also macht euch mal nicht verrückt....

Hallo,

der eingestellte Adressbereich auf dem DHCP-Server ist unerheblich, wenn sich die Clients in unterschiedlichen Subnetzen (bzw. VLANS) befinden und kein Relaying eingeschaltet ist. Die Broadcasts der Clients werden nicht geroutet, der Server in einem anderen Segment ist damit nicht erreichbar (und wird folglich auch nicht antworten, selbst wenn er für besagten Adressbereich konfiguriert ist). Ähnliches gilt für den Antworten des Servers.

Nic

Ein weiteres Problem beim DHCP-Server kann der Cache am Client sein!

Siehe Lease During! Also der Testclient hat in seinem Cache noch die IP des Server VLANs und fordert somit im anderen VLAN auch keine neue IP vom DHCP Server an. Man muss erst den Cache löschen damit er sich eine IP-Adresse des obigen Subnetzes anfordert!

Habe zwar diese Prüfung nicht gemacht (bin FIAE), aber nach dem was ihr so erzählt habt, ist der Grund einfach ein fehlender DHCP Relay Agent (oder halt eine entsprechende Einstellung an den Netzwerkgeräten, die zwischen DHCP-Server und dem Notbuch sind), weil gemäß RFC die erste DHCP-Nachricht (DHCP-Discover?) ein Broadcast ist, und um diesen aus dem Segment an das Segment des DHCP-Servers zu schicken, muss halt ein DHCP-Relay-Agent den Broadcast "auffangen" und in einen Unicast an den konfigurierten DHCP-Server schicken.

Trotzdem finde ich dass auf das Thema DHCP in dem Fall zu tief eingegangen wurde. Gut DHCP Allgemein soll sicher jeder von uns Wissen. Aber das Verhalten in einem Netzwerk mit verschiedenen Subnetzen hat sicher keiner einfach so mal probiert. Es hat ja nicht jeder auszubildende mal schnell nen VLAN fähigen switch und router wo er das testen kann... und es gibt ja auch Firmen die nicht mit DHCP arbeiten. Desweiteren denke ich nicht dass in der Berufschule auch nur annähernd so tief auf DHCP eingegangen wird!

primär: Zwischen Standorten und Gebäuden

sekundär: Zwischen den Etagenverteilern

tertiär: Auf Geschossebene vom Switch zum Endpunkt

Mfg

Bad7

Hallo. Also ich würde sagen, dass das eigentlich die tertiäre verkabelung ist.

primär =zwischen standorten

sekundär = zwischen gebäuden

tertiär = in gebäuden

Ich meine das stand doch auch alles gut beschrieben im IT Handbuch.

Ohne Handbuch hätte ich das nicht lösen können .

Habe aber auch Tertiär genommen !!

Trotzdem finde ich dass auf das Thema DHCP in dem Fall zu tief eingegangen wurde. Gut DHCP Allgemein soll sicher jeder von uns Wissen. Aber das Verhalten in einem Netzwerk mit verschiedenen Subnetzen hat sicher keiner einfach so mal probiert. Es hat ja nicht jeder auszubildende mal schnell nen VLAN fähigen switch und router wo er das testen kann... und es gibt ja auch Firmen die nicht mit DHCP arbeiten. Desweiteren denke ich nicht dass in der Berufschule auch nur annähernd so tief auf DHCP eingegangen wird!

Bin deiner Meinung.

Gut wir sind zwar eine Firma mit DHCP und VLAN aber trotzdem habe ich noch nie was damit zu tun gehabt.

Hallo,

Gut DHCP Allgemein soll sicher jeder von uns Wissen. Aber das Verhalten in einem Netzwerk mit verschiedenen Subnetzen hat sicher keiner einfach so mal probiert. Es hat ja nicht jeder auszubildende mal schnell nen VLAN fähigen switch und router wo er das testen kann..

Etwas zu wissen setzt nicht notwendigerweise voraus, dass man es auch getestet hat. Theoretisches Wissen ist auch was wert. Komplexe Netze werden im Vorfeld konzeptionell ausgearbeitet (kein Mensch baut einen Backbone mit ein paar 100 Standorten auf, um dann zu testen, ob das Feature XY überhaupt funktioniert :).

Nic

Hallo zusammen,

laut Musterlösung IHK wollten die bei dem DHCP-Problem tatsächlich darauf hinaus, das durch einen nicht aktivierten DHCP-Relay-Agent der Broadcast des DHCP-Discover nicht geroutet wird. Die Lösung des Problems war dann das Ding zu aktivieren und entsprechend zu konfigurieren.

Hallo zusammen,

laut Musterlösung IHK wollten die bei dem DHCP-Problem tatsächlich darauf hinaus, das durch einen nicht aktivierten DHCP-Relay-Agent der Broadcast des DHCP-Discover nicht geroutet wird. Die Lösung des Problems war dann das Ding zu aktivieren und entsprechend zu konfigurieren.

na wenne die hast schick mal rüber pls

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.