Zum Inhalt springen

Problemlösung Internetverbindung


spacerxx

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

im Moment habe ich wieder ein Problem von meiner Praktikumsfirma zur bearbeitung bekommen.

Ich muss herausfinden wie im Falle eines Problemes mit der jetzigen Internetverbindung eine andere Verbindung über DSL als alternative, innerhalb des Firmennetzwerkes, aufgebaut werden kann. :eek:

Jetzige Situation:

Verschiedene Abteilungen (Büros) sind per Computer über einen Verteilerraum miteinander verbunden. Insgesamt gibt es 12 Verteilerräume, die ihrerseits auch wiederum miteinander logisch verbunden sind, so dass es im Falle eines Ausfalles einer Verteilerzentrale es möglich ist, alle Computer in Verbindung mit anderen Rechnern im Netz oder in Verbindung mit dem Internet zu halten. Der Netzwerkrouter ist über die Universität in Karlsruhe mit Glasfaser verbunden.

Im Fehlerfall:

Kommt es innerhalb des Netzes zu einem Fehlerfall des Systems oder zu einer Störung der Verbindung außerhalb des Gebäudes, dann muss das Netz über die im Verteilerraum befindlichen DSL- Router angeschlossen werden.

:rolleyes:

Spezielle Anforderung:

Was ist zu tun bei der Umstellung auf DSL, um von dort ins Internet zu gelangen, und zwar für alle Teilnehmer die mit einem Computer am Netz angeschlossen sind.

Ich habe erst mal keine Plan wie ich an diese Aufgabe herangehe. :confused:

Ok, wäre nett wenn ich etwas Hilfe bekommen würde oder auch ein paar Tipps.

Vielen Dank im voraus

tschüss spacerxx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

da gibt es mehrere Möglichkeiten, die allerdings auch von Euren Anforderungen abhängen:

a) Eurer Internet-Router ist in der Lage einen Ausfall des Standard-Interfaces zu erkennen und in diesem Fall als Backup auf DSL zurückzugreifen. Probleme gibt es jedoch, wenn der Router selbst ausfällt, da dann kein Zugriff das Internet mehr möglich ist (Single Point of Failure ist in diesem Fall der Router).

B) Ihr verwendet eine redundante Anbindung. D.h. Ihr stellt neben Euren Internet-Router noch einen DSL-Router als Backup. Zwischen diesen Routern verwendet ihr HSRP oder VRRP (d.h. beide Router sind unter einer "virtuellen IP-Adresse zu erreichen). Beim Ausfall des Default-Routers wird dann automatisch der zweite Router als Default-Router verwendet. Vorteil dabei ist, dass ihr auch beim Ausfall des Routers einen Internet-Zugang habt. Nachteil sind die Kosten, da zusätzliche Hardware angeschafft werden muss.

In allen Fällen ist vorher zu prüfen, welche Möglichkeiten die bereits vorhandenen Router bieten (bzgl. redundanter Anbindung, der vorhandenen Interfaces, verfügbarer Routingprotokolle usw. usf.).

Nic

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

die Antwort hat mir schon gut weitergeholfen, danke dafür.

Aber die Frage ist auch wie ich es realisiere, dass ich diese Möglichkeit herstelle und was ich alles machen muss auf Softwarebasis?

Wäre nett wenn noch eine detailiertere Antwort kommen könnte.

Dankeschön im voraus

cu Alex :floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...