Veröffentlicht 24. Mai 200421 j Hallo Leute! Ich muss für mein Abschlussprojekt einen Cisco 7200 series für eine 34MBit-Leitung konfigurieren! Bin schon ziemlich weit..nur mit ein paar befehlen hab ich so meine Probleme! was bedeutet z.B. der Befehl no ip mroute cache? für eure Hilfe wär ich echt dankbar! schreib mir einfach ne Mail an: sweetsunshine@gmx.net Liebe Grüße
24. Mai 200421 j Hallo, Um dir bei der Aufgabe helfen zu können, musst Du schon ein paar zusätzliche Informationen geben oder zumindest die Befehle mit denen Du Probleme hast posten. Welche IOS Version verwendet ihr und um was für ein Interface handelt es sich? Werden bestimmte Routing-Protokolle verwenden (wenn ja, welche)? no ip mroute cache ist in Zusammenhang mit IP-Multicast von Interesse. Plant Ihr Multicast zu verwenden? Nic
24. Mai 200421 j Da es hier doch mehr um die Konfiguration, als um das Abschlussprojekt ansich geht, verschoben ---> Netzwerkforum
24. Mai 200421 j Hallö... es geht um die Konfig der Loopback0 Schnittstelle. Hab leider nich soviel plan....du müsstest mir nur erklären was genau man mit dem befehl no ip mroute cache bewirkt
24. Mai 200421 j Hallo, Mit "no ip mroute-cache" schaltest Du das Multicast Fast Switching auf dem Interface aus. Auswirkungen hat dies allerdings nur, wenn ihr IP-Multicast Routing einsetzt. Sollte dies der Fall sein, ist in der Config des Routers "ip multicast-routing" enabled und es wird ein entsprechendes Routing-Protokoll (ip pim sparse-mode, ip pim dense-mode, ip pim sparse-dense) auf dem Interface gefahren. Nic Nic
24. Mai 200421 j ne,nutzen kein multicast...weiß ehrlich gesagt auch nicht genau was das is...mit broadcast hat das nichts zu tun oder? :confused: könntest du mir das noch schnell erklären?dann bin ich zufrieden *gg* der router wird übrigens für ne standleitung konfiguriert. dank dir schonmal für deine Hilfe! Liebe grüße
24. Mai 200421 j Hallo, Nein, mit Broadcasts hat das nichts zu tun. Mit IP-Multicast ist es möglich, eine Gruppe von Empfängern zu adressieren, die über mehrere Subnetze hinweg verteilt sind. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass auf allen Routern ein Multicast-Routingprotokoll verwendet wird (alternativ können auch Unicast-Tunnel eingesetzt werden, um Netzbereiche zu überbrücken, die nicht multicast-fähig sind). D.h. ein IP-Paket welches an eine Multicast-Adresse geschickt wird, erreicht alle Empfänger die Mitglied dieser Multicast-Gruppe sind. Für IP-Multicast wird ein eigener Adressbereich verwendet: 224.0.0.0 - 239.255.255.255. IP-Pakete mit einer Adresse aus diesem Bereich sind Multicast-Pakete. Das Routing der Pakete erfolgt über ein Multicast-Routingprotokoll (in der Regel PIM-SM oder PIM-DM), das An- und Abmelden der Endsysteme an einer Multicast-Gruppe wird über IGMP realisiert. Nic
24. Mai 200421 j okido..habs geschnallt! vielen dank..hast mir echt weitergeholfen! hab noch ein Problem..vielleicht weißt du da ja auch bescheid: CISCO7200(config)# ip flow-export source Loopback0 CISCO7200(config)# ip tacacs source-interface Loopback0 CISCO7200(config)# logging trap notifications CISCO7200(config)# logging source-interface Loopback0 CISCO7200(config)# logging 10.0.0.3 :confused: trap notifications bezieht sich auf SNMP oder? und was bedeutet dass mit der IP 10.0.0.3? der loopback wurde vorher die 10.0.0.1 zugewiesen und dem TACACS+ server host die 10.0.0.2
24. Mai 200421 j CISCO7200(config)# ip flow-export source Loopback0 Damit wird Loopback0 als Source-Adresse für die Netflow-Datenpakete festgelegt. CISCO7200(config)# logging trap notifications CISCO7200(config)# logging source-interface Loopback0 CISCO7200(config)# logging 10.0.0.3 Diese Konfigurations-Angaben werden für das SNMP-Trap logging verwendet (in diesem Fall werden alle Traps gelogt, die einen höheren bzw. den gleichen Level wie notifications besitzen). Als Quelladresse wird wieder die Adresse des Loopback0-Interfaces eingetragen, die 10.0.0.3 ist die IP-Adresse an die die Daten (in diesem Fall die SNMP-Traps) geschickt werden sollen. In Eurem Fall wird als Absendeadresse für SNMP-Traps, Netflow-Pakete und Tacacs-Pakete die 10.0.0.2 (IP-Adresse von Loopback0) verwendet. Nic
25. Mai 200421 j hi! gut,dann hab ich das schon richtig verstanden..danke Eine letzte Frage..beim statischen Routing: CISCO7200(config)# ip classless CISCO7200(config)# ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Serial2/0 CISCO7200(config)# ip route 10.0.0.0 255.0.0.0 Null0 CISCO7200(config)# ip route 172.16.0.0 255.240.0.0 Null0 CISCO7200(config)# ip route 192.168.0.0 255.255.0.0 Null0 Bedeutet das dass alle Daten, die in die unterstrichenen Bereiche geroutet werden sollen, über die Serial2/0 laufen? und was heißt das Null0? Gruß
25. Mai 200421 j 0.0.0.0 0.0.0.0 ist das Defaultgateway. D.h. alle Eintraege, die nicht in der Routingtabelle zu finden sind, werden ueber dieses Interface geleitet. Null0 ist das von Dir konfigurierte Loopback-Interface.
25. Mai 200421 j Hallo, Bedeutet das dass alle Daten, die in die unterstrichenen Bereiche geroutet werden sollen, über die Serial2/0 laufen? Nein, Pakete mit Zieladressen aus den unterstrichenen Bereichen werden über das Interface "Null 0" geroutet (wohin auch immer, die Konfiguration dieses Interfaces kennst nur Du). Nic
25. Mai 200421 j Danke für eure Hilfe Leute...müsste jetzt so ziemlich alles verstanden haben! Grüße...
25. Mai 200421 j Hallo, damit werden die Notifications (Details siehe oben) auch auf der Systemkonsole mit ausgegeben. Nic
30. Mai 200421 j Das Interface Null0 muss nicht konfiguriert werden. Es ist immer vorhanden. Wird etwas auf interface null0 gerouted => pakete werden gedropt. ciao
30. Mai 200421 j was bedeutet:die Pakete werden gedropt? es handelt sich bei der Null0 aber schon um die Loopback so wie oben erklärt oder? Gruß
30. Mai 200421 j was bedeutet:die Pakete werden gedropt? Die Pakete werden nicht weitergeleitet. es handelt sich bei der Null0 aber schon um die Loopback so wie oben erklärt oder? Gruß daking hat Recht, Null0 ist nicht das loopback-Interface.
31. Mai 200421 j moment...etz bin ich mal wieder leicht verwirrt: :confused: also die Null0 ist eine eigene Schnittstelle und die Loopback auch. erklärt mir bitte nochmal was dann folgende Konfig bedeutet: ip classless ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Serial2/0 ip route 10.0.0.0 255.0.0.0 Null0 ip route 172.16.0.0 255.240.0.0 Null0 ip route 192.168.0.0 255.255.0.0 Null0 also werden alle Pakete mit den rot gekennzeichneten Zieladressen über die Null0 geroutet? Wofür wird dieses Interface z.B. sonst noch verwendet?es muss nicht extra konfiguriert werden?
31. Mai 200421 j Hallo, Die "roten" Subnetze werden auf das Interface Null 0 geroutet, damit werden die Pakete verworfen und es wird ggf. ein "IGMP Unreachable" generiert. Nic
1. Juni 200421 j das heißt dass das diese Pakete gar nicht an ihr ziel weitergeleitet werden sondern verworfen werden?
1. Juni 200421 j Hallo, Ja (wobei genau die Pakete "Null 0" als Ziel haben, nur dass dieses Interface alle eingehenden Pakete verschluckt). Nic
1. Juni 200421 j Du musst da Interface Null0 nicht konfigurieren. Es ist immer vorhanden und dient zum Verwefen von ungewollten Paketen bzw. Zielen. Normalerweise müsstest du AccessLists konfigurieren, die dann teilweise nicht in HW bearbeiten werden. Das droppen der ungewollten Ziele durch das Null (ab ins nichts) Interface ist also eine perfomante Lösung. Ciao
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.