Veröffentlicht 15. Juni 200421 j Mein Projekt war, bzw. ist: "Disaster Recovery eines Exchange 2000 Servers". Bin momentan am Fragenkatalog zusammenstellen und wollte fragen (wenn ihr euch damit auskennt...oder auch nicht ) ), ob ihr evtl. ein paar Fragen dazu posten könntet. Vielleicht hatten ja einige schon mal damit zu tun... Ich nehme an, dass hauptsächlich Securityfragen drankommen werden, Alternativen, evtl. RAID usw. Aber vielleicht habt ihr ja noch ein paar Ideen... Danke schonmal... Und viel Glück für alle, die die mündliche noch vor sich haben... bald ist es geschafft... :OD RedHotChilli
15. Juni 200421 j Mein Projekt war, bzw. ist: "Disaster Recovery eines Exchange 2000 Servers". Bin momentan am Fragenkatalog zusammenstellen und wollte fragen (...), ob ihr evtl. ein paar Fragen dazu posten könntet. Vielleicht hatten ja einige schon mal damit zu tun...Das ist mein Lieblings-Prüfungs-Thema (im Ernst!). Die Beantwortung Deiner Frage ist so einfach wie genial: Teste auf jeden Fall (!!!) einmal den Totalausfall des Bleches und die Wiederherstellung des logischen Servers auf jungfräulicher Hardware. Benutze dazu nix (absolut nix!), was sich dabei im gedanklich nicht mehr vorhandenen Rechenzentrum befunden hat. Ich bin mir absolut sicher, daß Du beim ersten "echten" Test feststellen wirst, was Dir alles fehlt (Informationen, Hardware, Software, Kataloge, Ausdrucke, Bandbeschriftungen, Sicherungs-Kalender, Fachpersonal ...). Ein recovern "auf dem Papier" oder "im Kopf" reicht nicht aus!!! Wenn die Recovery wirklich geklappt hat (Testen des recoverten Servers!), dann brauchst Du keine Frage(n) mehr zu fürchten. Falls nicht, dann würde ich Dich nach 2 Minuten beim Fachgespräch "vorführen". gruss, timmi
16. Juni 200421 j Hallo Timmi Bonn (und auch an alle anderen), das Projekt hat funktioniert. Die Wiederherstellung des Servers wurde anhand zwei verschiedener Möglichkeiten durchgeführt: Aufspielen von CD und einmal durch Aufspielen eines vorher erstellten Images (Softwarevergleich) => Evaluierung Wichtige Dinge die dabei beachtet werden mussten: Identischer Name des Servers zum vorherigen System, Offline-Onlinesicherung bzw. wiederherstellen der Datenbank. Das Ganze wurde in einer Testumgebung realisiert (Backupserver + DC, Exchangeserver + Client). Ergebnis: eine Wiederherstellung des Systems wird per CD-Installation von MIR empfohlen weil keine identische Hardware benötigt wird (bei z.B. Ausfall von Hardware). Was ich jetzt gerne hätte , wäre, dass du mir evtl. direkte Fragen formulieren könntest. Wir (andere Azubis) werden die Präsi noch im Betrieb durchspielen, aber um so mehr Fragen um so geringer wird das Risiko des Versagens!!!!! Wäre wirklich sehr, sehr dankbar. RedHotChilli
16. Juni 200421 j das Projekt hat funktioniert. Die Wiederherstellung des Servers wurde anhand zwei verschiedener Möglichkeiten durchgeführt: [...] OK, hier ein paar Stichworte: - mobile Datenträger, Kapazität, Vor- und Nachteile - Datei-Typen (BS, sequentielle Daten, DBs, Logs, Programme, Zuwachs, Menge ...) - Kompression (HW, SW) - speziell bei Exchange: "Online-Sicherung" (API) - gesetzliche Grundlagen für Aufbewahrungsfristen - Datenschutz und ... die Wiederherstellung eines komplett abgebrannten RZs! (Kataloge, Logs, Daten, BS, Updates, Programme, DBs, Sicherungs-Unterlagen) - evtl. sogar: ein Fremder muß aufgrund Deines Konzeptes die Wiederherstellung durchführen. Viel Spaß, timmi
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.